Lactantius: De Divinis Institutionibus Adversus Gentes, De Ira Dei, De Opificio Hominis

Lactantius: De Divinis Institutionibus Adversus Gentes, De Ira Dei, De Opificio Hominis – Bramante Edizioni –  – Kloster der heiligen Scholastika (Subiaco, Italien)

Subiaco (Italien) — 29. Oktober 1465

Eine schmuckvolle Renaissance-Ausgabe dreier Hauptwerke des Kirchenvaters Laktanz: die frĂŒhchristliche Apologie des römischen Rhetorikers in einer italienischen Inkunabel mit kunstvollen FleuronnĂ©e-Initialen

  1. Laktanz (um 250 – um 325) war ein römischer Rhetoriker und gehört zu den christlichen Apologeten und KirchenvĂ€tern

  2. Diese italienische Inkunabel versammelt drei seiner apologetischen Hauptwerke

  3. Darin entfaltet sich eine umfassende Kritik an antiker Philosophie und Mythologie sowie ein christliches Weltbild der SpÀtantike

Lactantius: De Divinis Institutionibus Adversus Gentes, De Ira Dei, De Opificio Hominis

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Lactantius: De Divinis Institutionibus Adversus Gentes, De Ira Dei, De Opificio Hominis

Diese wunderbare italienische Inkunabel vereint die drei apologetischen Hauptwerke des berĂŒhmten, antiken, nordwestafrikanischen Rhetorikers und Kirchenvaters Laktanz (um 250 – um 325): De Divinis Institutionibus Adversus Gentes, De Ira Dei und De Opificio Hominis. Alle drei Schriften dienen der Verteidigung des frĂŒhen Christentums gegen die seinerzeit dominanten Religionen und Kulte im römischen Reich. Dabei entfaltet sich ein spĂ€tantikes, christliches Weltbild, das sich zwar abgrenzt, dabei jedoch zugleich die „paganen“ Schriften fĂŒr sich nutzbar macht und weniger auf Bibelzitaten, sondern mehr auf allgemeinphilosophischen Argumenten beruht. WĂ€hrend die Göttlichen Unterweisungen vor allem mit den vermeintlich „falschen“ Religionen abrechnet, preist Laktanz in Vom Zorn Gottes den Zorn des christlichen Gottes als Voraussetzung fĂŒr die Gottesfurcht an. Von der Schöpfung des Menschen, auch bekannt als De opificio Dei – Über das Werk Gottes, legt er wiederum dar, weshalb der Mensch aus seiner Sicht die Krone der göttlichen Schöpfung sei und inwiefern seine Beschaffenheit ein Werk göttlicher Vorsehung ist. Das alles geschieht in geschliffenstem, vollendetem Latein. Nicht umsonst bezeichnete Pico della Mirandola (1470–1533) Laktanz als „christlichen Cicero“.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Lactantii Firmiani Opera
Lactantius Firmianus Opera
Herkunft
Italien
Datum
29. Oktober 1465
Sprache
Inhalt
Mehrere Werke von Lactantius Firmianus: De Divinis Institutionibus Adversus Gentes, De Ira Dei und De Opificio Hominis

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Lactantius: De Divinis Institutionibus Adversus Gentes, De Ira Dei, De Opificio Hominis – Bramante Edizioni –  – Kloster der heiligen Scholastika (Subiaco, Italien)
Bramante Edizioni – Mailand, 1972
Limitierung: 275 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Lactantii Firmiani Opera

Bramante Edizioni – Mailand, 1972

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Bramante Edizioni – Mailand, 1972
Limitierung: 275 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Gabriele Paolo Carosi
Sprache: Latein
Faksimile: 1 Band Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Historia rerum ubique gestarum – Testimonio Compañía Editorial – 10.3.1. – Biblioteca Capitular y Colombina (Sevilla, Spanien)
Historia rerum ubique gestarum
Venedig (Italien) – 1477

Die Geschichte und Geografie Asiens aus der Feder eines spÀteren Papstes: Christoph Kolumbus' persönliches Exemplar des kosmografischen Meisterwerks von Eneas Silvio Piccolomini, besser bekannt als Pius II.

Erfahren Sie mehr
Divina Commedia 1491 – Salerno Editrice – C 23 – Casa di Dante (Rom, Italien)
Divina Commedia 1491
Venedig (Italien) – 18. November 1491

Die kunstvolle Vereinigung von Buchmalerei und Drucktechnik: Dantes Göttliche Komödie in einer wunderschönen Inkunabel mit 100 Holzschnitten und 400 handgemalten Miniaturen von Antonia Grifo

Erfahren Sie mehr
Isolario – Vicent Garcia Editores – I/1261 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Isolario
Venedig (Italien) – 1486

Die einzige erhaltene venezianische Inkunabel mit Überschriften in origineller lilafarbener Tinte: Die ergreifenden Gedichte des Humanisten Bartolomeo Zamberti neben kunstvollen Inselkarten in leuchtenden Farben

Erfahren Sie mehr
Die Wunder der Madonna – Vicent Garcia Editores – I/2776 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Die Wunder der Madonna
Venedig (Italien) – 2. MĂ€rz 1496

SpÀtmittelalterliche Marienfrömmigkeit in 25 liebevollen Holzschnitten: Eine venezianische Inkunabel als Zeugnis der Verehrung der Jungfrau Maria und der ihr zugeschriebenen Wunder in italienischer Sprache

Erfahren Sie mehr
Meditationen – Vicent Garcia Editores – Inc. 1148 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Meditationen
Rom (Italien) – 31. Dezember 1467

Die erste illustrierte italienische Inkunabel und der Beststeller eines spanischen Kardinals: Juan de Torquemadas populÀre Meditationen mit ergreifenden Holzschnitten zum Leben Christi

Erfahren Sie mehr
Missale Iuxta Morem et Consuetudinem Sedis Valentiae – Vicent Garcia Editores – BH Inc. 015 – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)
Missale Iuxta Morem et Consuetudinem Sedis Valentiae
Venedig (Italien) – 1492

Internationale Beziehungen im Europa des 15. Jahrhunderts: 13 Messen des Heiligen Gregor und ein kolorierter Stich der Kreuzigung, geschaffen von einem deutschen Drucker in Venedig fĂŒr einen Geistlichen aus Mantua und dem valenzianischen Klerus gewidmet

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag