Lactantius: De Divinis Institutionibus Adversus Gentes, De Ira Dei, De Opificio Hominis

Lactantius: De Divinis Institutionibus Adversus Gentes, De Ira Dei, De Opificio Hominis – Bramante Edizioni –  – Kloster der heiligen Scholastika (Subiaco, Italien)

Subiaco (Italien) — 29. Oktober 1465

Eine schmuckvolle Renaissance-Ausgabe dreier Hauptwerke des Kirchenvaters Laktanz: die frĂŒhchristliche Apologie des römischen Rhetorikers in einer italienischen Inkunabel mit kunstvollen FleuronnĂ©e-Initialen

  1. Laktanz (um 250 – um 325) war ein römischer Rhetoriker und gehört zu den christlichen Apologeten und KirchenvĂ€tern

  2. Diese italienische Inkunabel versammelt drei seiner apologetischen Hauptwerke

  3. Darin entfaltet sich eine umfassende Kritik an antiker Philosophie und Mythologie sowie ein christliches Weltbild der SpÀtantike

Lactantius: De Divinis Institutionibus Adversus Gentes, De Ira Dei, De Opificio Hominis

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Lactantius: De Divinis Institutionibus Adversus Gentes, De Ira Dei, De Opificio Hominis

Diese wunderbare italienische Inkunabel vereint die drei apologetischen Hauptwerke des berĂŒhmten, antiken, nordwestafrikanischen Rhetorikers und Kirchenvaters Laktanz (um 250 – um 325): De Divinis Institutionibus Adversus Gentes, De Ira Dei und De Opificio Hominis. Alle drei Schriften dienen der Verteidigung des frĂŒhen Christentums gegen die seinerzeit dominanten Religionen und Kulte im römischen Reich. Dabei entfaltet sich ein spĂ€tantikes, christliches Weltbild, das sich zwar abgrenzt, dabei jedoch zugleich die „paganen“ Schriften fĂŒr sich nutzbar macht und weniger auf Bibelzitaten, sondern mehr auf allgemeinphilosophischen Argumenten beruht. WĂ€hrend die Göttlichen Unterweisungen vor allem mit den vermeintlich „falschen“ Religionen abrechnet, preist Laktanz in Vom Zorn Gottes den Zorn des christlichen Gottes als Voraussetzung fĂŒr die Gottesfurcht an. Von der Schöpfung des Menschen, auch bekannt als De opificio Dei – Über das Werk Gottes, legt er wiederum dar, weshalb der Mensch aus seiner Sicht die Krone der göttlichen Schöpfung sei und inwiefern seine Beschaffenheit ein Werk göttlicher Vorsehung ist. Das alles geschieht in geschliffenstem, vollendetem Latein. Nicht umsonst bezeichnete Pico della Mirandola (1470–1533) Laktanz als „christlichen Cicero“.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Lactantii Firmiani Opera
Lactantius Firmianus Opera
Herkunft
Italien
Datum
29. Oktober 1465
Sprache
Inhalt
Mehrere Werke von Lactantius Firmianus: De Divinis Institutionibus Adversus Gentes, De Ira Dei und De Opificio Hominis

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Lactantius: De Divinis Institutionibus Adversus Gentes, De Ira Dei, De Opificio Hominis – Bramante Edizioni –  – Kloster der heiligen Scholastika (Subiaco, Italien)
Bramante Edizioni – Mailand, 1972
Limitierung: 275 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Lactantii Firmiani Opera

Bramante Edizioni – Mailand, 1972

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Bramante Edizioni – Mailand, 1972
Limitierung: 275 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Gabriele Paolo Carosi
Sprache: Latein
Faksimile: 1 Band Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Filterauswahl
Verlag