Warschauer Sforziada und La Bella Principessa

Warschauer Sforziada und La Bella Principessa – Scripta Maneant – Biblioteka Narodowa (Warschau, Polen)

Mailand (Italien) — Um 1490

Eine Lobeshymne auf die Sforza, aber berühmt für ein neu entdecktes, etwa 100 Millionen Dollar teures Gemälde: Leonardo da Vincis wohl eigenhändiges Portrait der jungen Bianca Sforza in einer wertvollen italienischen Inkunabel

  1. Dieses Portrait einer jungen Frau, eingebunden in einer Inkunabel, wurde ursprünglich für das Werk eines anonymen deutschen Künstler aus dem 19. Jahrhundert gehalten

  2. Martin Kemp (* 1942), Professor für Kunstgeschichte in Oxford, meint dagegen, es sei ein Werk von Leonardo da Vinci (1452–1519)

  3. Das Portrait wurde 1998 bei Chrisie's für 21.850 Dollar versteigert und ist heute wohl 100 Millionen Dollar wert

Warschauer Sforziada und La Bella Principessa

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Warschauer Sforziada und La Bella Principessa

Eine seltene und wertvolle italienische Inkunabel in Polen und ein geheimnisvolles, heiß diskutiertes Portrait, das 1998 in New York City versteigert wurde, sind durch die Familie Sforza und die Person des großen Leonardo da Vinci (1452–1519) miteinander verbunden. Das Portrait einer jungen Frau im Profil wurde ursprünglich einem anonymen deutschen Künstler des 19. Jahrhunderts zugeschrieben, der im Stil der Renaissance arbeitete. Verschiedene stilistische Hinweise deuten jedoch auf eine viel ältere Provenienz hin und auch die Kohlenstoffdatierung des Pergaments, auf dem es aufgebracht ist, datiert das Gemälde auf die Zeit zwischen 1440 und 1650. Eine spätere Untersuchung des Werkes von Martin Kemp (geb. 1942), Professor für Kunstgeschichte an der Universität Oxford und führender Experte für die Kunst Leonardo da Vincis, deutet darauf hin, dass der berühmte Universalgelehrte möglicherweise für das Werk verantwortlich sein könnte. Darüber hinaus verbindet er es mit einem seltenen Codex in Warschau, einem von nur vier überlieferten Exemplaren der italienischen Ausgabe der Sforziad von 1490, einem propagandistischen Lobgedicht, das die Taten der Sforza nachzeichnet. Obwohl Kemps Hypothese unter Kunsthistorikern heiß diskutiert wird, stellen diese miteinander verbundenen Arbeiten in jedem Fall spektakuläre Exemplare der spätmittelalterlichen Kunst dar.

Das Warschauer Sforziad und La Bella Principessa

Die wundersame Entdeckung eines bisher nicht identifizierten Gemäldes, das wahrscheinlich auf Leonardo da Vinci (1452–1519) zurückgeht, weckt die Hoffnung auf weitere Werke großer Meister, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Das Gemälde im Format 33 x 23,9 cm wurde ursprünglich als ein Werk eines anonymen deutschen Künstlers des 19. Jahrhunderts angesehen, der im Stil der Renaissance arbeitete. Mittlerweile wurde es jedoch als ein echtes Renaissance-Porträt identifiziert - nicht nur als eine Hommage. Darüber hinaus wurde postuliert, dass es ein Werk des großen Universalgelehrten Leonardo da Vinci sei. Zudem könnte das Porträt einst in einer Kopie des Warschauer Sforziad gewesen sein, worauf einige künstlerische Details, die ähnliche Foliogröße und die drei Löcher im Pergament hindeuten. Letztere zeugen davon, dass das Porträt einst Teil eines gebundenen Werkes war. Obwohl auch die Kohlenstoffdatierung des Pergaments darauf hinweist, dass es nicht aus dem 19. Jahrhundert stammen kann und älter sein muss, ist die Leonardo-Hypothese Thema einer konzertierten Debatte unter Kunsthistorikern. Nichtsdestotrotz belief sich das letzte veröffentlichte Angebot für das Werk auf 80 Millionen Dollar, was der Eigentümer aber bisher abgelehnt. Das Werk sowie die Debatte zeugen zudem von der Aktualität und Dynamik des Studiums der mittelalterlichen Kunst.

Eine Verwechslung?

Das Porträt tauchte 1998 im Auktionshaus Christie's in New York City auf und wurde für ca. $22.000 verkauft - eine beträchtliche Summe für ein anonymes Werk. Seine Besitzerin, Kate Ganz, verkaufte das Werk dann 2007 an Peter Silverman, der vermutete, dass das Werk viel älter war als angenommen. Das Werk stand im Mittelpunkt einer Studie mit dem Titel La Bella Principessa: The Story of the New Masterpiece by Leonardo da Vinci von Martin Kemp (geb. 1942), Professor für Kunstgeschichte an der Universität Oxford und ein führender Experte für die Kunst Leonardo da Vincis. Er argumentierte, dass es sich bei dem Werk tatsächlich um einen Leonardo handele und dass die dargestellte Frau Bianca Sforza sei, die 1496 nur wenige Monate nach ihrer Heirat im Alter von 13 Jahren starb. Diese Studie war es auch, die zuerst die Verbindung zum Warschauer Sforziad herstellte. Diese Behauptungen werden jedoch heftig debattiert, vor allem in einem Artikel des New Yorker von 2011, in dem ein Künstler namens John Biro seine erfolgreichen Versuche enthüllt, das Gemälde zu reproduzieren und diese Fälschungen beglaubigen zu lassen. Nichtsdestotrotz scheinen die meisten Wissenschaftler zumindest anzuerkennen, dass das Werk vor dem 19. Jahrhundert entstanden ist und möglicherweise aus den 1490er Jahren stammt.

Eine prächtige Inkunabel

Kemp stellte in seiner Studie auch erstmals die Verbindung zwischen dem Gemälde und der Sforziad her. Die Warschauer Sforziad ist ein Lobgedicht, das an Propaganda grenzt und von den Taten der Sforza-Dynastie erzählt. Es hat die Gestalt einer Inkunabel, eines frühen gedruckten Buches, das aus der Zeit vor 1501 stammt und ist eines von nur vier überlebenden Exemplaren der dritten Auflage des Werkes, die um 1490 in Mailand gedruckt wurde. Im Gegensatz zu den beiden vorherigen lateinischen Ausgaben ist es in der lingua florentina geschrieben, d.h. im toskanischen Dialekt des Italienischen. Wie viele Inkunabeln besteht dieser Codex aus gedruckten Texten, die dann einzeln mit handgezeichneten Initialen, Miniaturen und Rahmen sowie einem Frontispiz verziert wurden. So wurde der Text des Politikers und Humanisten Giovanni Simonetta (1420–90) von dem Typographen Antonio Zarotto (1450–1510) gedruckt und von dem Miniaturisten und Kupferstecher Giovanni Pietro Birago, der im Mailand des späten 16. Jahrhunderts tätig war, künstlerisch ausgestattet. Während das Werk ursprünglich von Galeazzo Maria Sforza (1444–76) in Auftrag gegeben wurde, wies Ludovico Sforza (1452–1508), genannt "der Mohr", die späteren Ausgaben an. Er fungierte als Regent für seinen jungen Neffen Gian Galeazzo Sforza (1469–94). Dieses Exemplar wurde Galeazzo Sanseverino (1458–1525), einem von Ludovicos Militärkommandanten und Ehemann von Bianca, geschenkt. Daher ist es wahrscheinlich, dass der Codex ein Hochzeitsgeschenk war und somit das Porträt von Bianca enthielt. Es wird vermutet, dass der Codex später mit Bona Sforza (1494–1557), die 1518 König Sigismund den Alten (1467–1548) heiratete, nach Polen kam.

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Warsaw Sforziad + La Bella Principessa
La Sforziade di Varsavia
Rerum Gestarum Francisci Sfortiae Mediolanensium Ducis
Portrait of a Young Fiancée
Sforziada
Umfang / Format
408 Seiten und ein Portrait / 33,0 - 33,4 × 23,1 - 23,6 cm
Herkunft
Italien
Datum
Um 1490
Buchschmuck
Ein prächtig illuminiertes Frontispiz und 35 ornamentale Zierinitialen in Gold
Inhalt
Lobeshymne auf Francesco Sforza, um die Nachfolge der Visconti durch die Sforza zu legitimieren und ein Portrait, das wohl Bianca Sforza, eine uneheliche Tochter Ludovico Sforzas, zeigt und das Leonardo da Vinci zugeschrieben wird.
Auftraggeber
Ludovico Maria Sforza, genannt il Moro (1452–1508), Herzog von Mailand
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Bianca Sforza
Giangaleazzo Severino

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Warschauer Sforziada und La Bella Principessa – Scripta Maneant – Biblioteka Narodowa (Warschau, Polen)
Scripta Maneant – Reggio Emilia, 2015
Limitierung: 1000 Exemplare
Detailbild

Warschauer Sforziada und La Bella Principessa

PATER PATRIAE

Francesco I. Sforza, hier als "Vater seines Landes" bezeichnet, begründete die Sforza-Dynastie, nachdem er 1450 Herzog von Mailand wurde. Francesco begann sein Leben als Condottiero, also Söldnerführer, gelangte dank seines Könnens als General an die Macht und zeichnete sich später als genialer Politiker aus. Diese edle Inkunabel wurde geschaffen, um seine Errungenschaften zu würdigen und zeigt ihn als alten Mann, der auf ein Leben voller Errungenschaften zurückblickt, während ihn ein Engel mit seiner Musik feiert.

Warschauer Sforziada und La Bella Principessa – Scripta Maneant – Biblioteka Narodowa (Warschau, Polen)
Einzelseite

Warschauer Sforziada und La Bella Principessa

La Bella Principessa

Einer der größten Kunstfunde des 20. Jahrhunderts ist auch einer der umstrittensten: Handelt es sich dabei wirklich um ein bisher unentdecktes Meisterwerk von Leonardo da Vinci? Sein aktueller Besitzer, der Kunsthändler Peter Silverman, scheint dies jedenfalls zu denken, und nachdem er es für 22.000 Dollar erworben hatte, lehnte er Angebote von bis zu 80 Millionen Dollar dafür ab.

Das Gemälde tauchte 1955 wieder auf und wurde 1998 als deutsche Hommage an die Portraitkunst der Renaissance aus dem 19. Jahrhundert versteigert. Diejenigen, die für eine Zuschreibung an da Vinci plädieren, bestehen zudem auf der Annahme, es handele sich um ein Porträt von Bianca Sforza, der Tochter des Herzogs Ludovico Sforza, die kurz nach ihrer Heirat mit 14 Jahren starb. Sie meinen, das Gemälde sei ursprünglich Teil des vorliegenden Codex gewesen, bevor es zu einem späteren Zeitpunkt aus diesem herausgelöst wurde.

Warschauer Sforziada und La Bella Principessa – Scripta Maneant – Biblioteka Narodowa (Warschau, Polen)
Faksimile-Editionen

#1 La Sforziade di Varsavia

Scripta Maneant – Reggio Emilia, 2015

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Scripta Maneant – Reggio Emilia, 2015
Limitierung: 1000 Exemplare
Einband: Brauner, geprägter Ledereinband mit zwei Buchschließen und rundumlaufenden Goldschnitt, der dem Einband des Originalmanuskripts in Warschau nachempfunden ist. Der Einband des Kommentarbandes ist ein Faksimile des Originaleinbandes der Sforziada-Handschrift, die heute in der Bibliothèque Nationale de France in Paris aufbewahrt wird.
Kommentar: 1 Band von Martin Kemp, Pascal Cotte und anderen
Sprachen: Englisch, Italienisch, Polnisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Faksimile-Ausgabe enthält ein Faksimile des Porträts "La Bella Principessa".
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Atlanticus – Giunti Editore – Biblioteca Ambrosiana (Mailand, Italien)
Codex Atlanticus
Italien – 1478–1518

Ein einzigartiges Mammutwerk von zwölf großformatigen Bänden mit mehr als 1.000 Blättern: Die größte zusammenhängende Sammlung von Skizzen und Schriften des Jahrhundertgenies Leonardo da Vinci

Erfahren Sie mehr
De Divina Proportione - Genfer Codex – Aboca Museum – ms. Langues Etrangères 210 – Bibliothèque de Genève (Genf, Schweiz)
De Divina Proportione - Genfer Codex
Mailand (Italien) – 1498

Die Vereinigung zweier genialer Köpfe: Luca Paciolis einflussreiche Lehre vom Goldenen Schnitt und 60 meisterhafte geometrische Zeichnungen von Leonardo da Vinci, geschaffen für den Herzog von Mailand, Ludovico Sforza

Erfahren Sie mehr
Manuskripte des Institut de France – Giunti Editore – mss A - M – Institut de France (Paris, Frankreich)
De Monstris
Padua (Italien) – 1668

Siamesische Zwillinge, Mischwesen und "Monster": Über die biologischen Ursachen körperlicher Fehlbildungen bei Menschen und Tieren als Brücke zwischen mittelalterlichen Naturvorstellungen und moderner Wissenschaft

Erfahren Sie mehr
Leonardo da Vinci - Die hundert schönsten Zeichnungen von Sammlungen aus aller Welt – Giunti Editore – Verschiedene Eigentümer
Leonardo da Vinci - Die hundert schönsten Zeichnungen von Sammlungen aus aller Welt
Italien – Letztes Viertel des 15. Jahrhunderts – Anfang des 16. Jahrhunderts

Mit einem herausragenden Selbstporträt und Leonardos ikonischem Vitruvianischen Menschen: Die schönsten Zeichnungen des Universalgenies aus aller Welt, zusammengestellt zu einem einzigartigen Kompendium

Erfahren Sie mehr
Die schönsten Zeichnungen aus den Uffizien – Vallecchi – Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi (Florenz, Italien) / Albertina Museum (Wien, Österreich) / British Museum (London, Vereinigtes Königreich) / Musée du Louvre (Paris, Frankreich) / Met
Die schönsten Zeichnungen aus den Uffizien
Frankreich / Italien – Mitte des 15. Jahrhunderts – Mitte des 18. Jahrhunderts

Botticelli, Michelangelo, Titian, Van Dyck, Rubens, Rembrandt und andere: Eine Auswahl bestechender Zeichnungen der großen Meister aus den Uffizien in Florenz, entstanden zwischen der Mitte des 15. und des 18. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Zeichnungen von Leonardo da Vinci und seinem Umkreis - Biblioteca Ambrosiana in Mailand – Electa – Biblioteca Ambrosiana (Mailand, Italien)
Zeichnungen von Leonardo da Vinci und seinem Umkreis - Biblioteca Ambrosiana in Mailand
Italien – Letztes Viertel des 15. Jahrhunderts – 16. Jahrhundert

Dem Genie bei der Arbeit über die Schulter schauen: 53 lebendige, teils humorvolle Studien aus der Hand von Leonardo da Vinci, aufbewahrt in der ehrwürdigen Biblioteca Ambrosiana

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag