Missale des Fra Beato Angelico

Missale des Fra Beato Angelico – Vallecchi – Ms. 558 – Museo Nazionale di San Marco (Florenz, Italien)

Kloster San Domenico in Fiesole (Italien) — 1424–1430

Das großartige Ergebnis der Zusammenarbeit der zwei berühmtesten Künstler einer neuen Epoche: 40 Miniaturen von Fra Angelico und Zanobi Strozzi als Zeugnis des beginnenden Quattrocento

  1. Diese Handschrift über St. Dominic erlaubt einen wunderbaren Überblick über die florentinische Buchmalerei zu Beginn des Quattrocento

  2. 40 Miniaturen der Handschrift stammen von Fra Angelico (ca. 1395–1455), elf weitere von Zanobi Strozzi (1412–68)

  3. Zanobi wurde von Giorgio Vasari (1511–74) als talentiertester Schüler von Fra Angelico benannt

Missale des Fra Beato Angelico

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Missale des Fra Beato Angelico

Das sogenannte Messbuch des Fra Angelico präsentiert die Buchmalerei des Quattrocento in Florenz in herausragender Qualität: von der Hand des Hauptvertreters der florentinischen Frührenaissance, Fra Angelico, und dessen begabtestem Schüler, Zanobi Strozzi. In zahlreichen herausragenden Miniaturen werden liturgische Gesänge zu den Festtagen verschiedener Heiliger illustriert. Dabei liegt der Fokus auf dem Heiligen Dominikus, dem Patron des Bestimmungsortes der Handschrift: das Kloster San Domenico in Fiesole, in dem der Dominikanermönch Fra Angelico ab 1420 lebte.

Missale des Fra Beato Angelico

Das sogenannte Messbuch des Fra Angelico präsentiert die Buchmalerei des Quattrocento in Florenz in herausragender Qualität: von der Hand des Hauptvertreters der florentinischen Frührenaissance, Fra Angelico, und dessen begabtestem Schüler, Zanobi Strozzi. In zahlreichen herausragenden Miniaturen werden liturgische Gesänge zu den Festtagen verschiedener Heiliger illustriert. Dabei liegt der Fokus auf dem Heiligen Dominikus, dem Patron des Bestimmungsortes der Handschrift: das Kloster San Domenico in Fiesole, in dem der Dominikanermönch Fra Angelico ab 1420 lebte.

Der Hauptmeister der florentinischen Frührenaissance

Fra Angelico (vor 1400–1455), im italienischen auch bekannt als Beato Angelico, ist einer der großen Namen der italienischen Renaissance-Malerei. Als Giovanni da Fiesole trat er dem Dominikanerorden bei. Ab 1420 war er im Dominikanerkloster von San Domenico in Fiesole tätig, später dann im Kloster von San Marco in Florenz. Dort hat Fra Angelico die Wände des Kreuzgangs und weiterer Räume mit grandiosen Malereien ausgestattet. Außerdem war er auch als Buchmaler tätig, mehrere Handschriften von seiner Hand sind überliefert. Eine davon ist das wunderschöne Missale aus dem Kloster San Domenico in Fiesole, entstanden in den Jahren 1424–1430.

Der begabte Schüler

40 Miniaturen in der Handschrift stammen von Fra Angelico, elf weitere von Zanobi Strozzi, einem Schüler des malenden Dominikanermönchs. Zanobi Strozzi (1412–1468) stammte aus der vornehmen Florentiner Familie der Strozzi, fertigte sowohl Tafelgemälde als auch Miniaturmalereien an und war als Künstler unter anderem für die Medici tätig. Er wurde von Giorgio Vasari in dessen Künstler-Viten als Fra Angelicos begabtester Schüler bezeichnet.

Bemerkenswerte Kompositionen

Die Miniaturen im Messbuch des Fra Angelico geben einen wunderbaren Überblick über die Buchmalerei in Florenz zu Beginn des Quattrocento. Ein grandioses Spiel mit Form und Raum zeichnet die Kompositionen aus und verweist auf die Meisterschaft der Maler. Die Malereien illustrieren die Gesänge zu den Festtagen verschiedener Heiliger. Der Heilige Dominikus – Patron des Klosters -, umgeben von musizierenden Engeln, ist dargestellt in einer äußerst farbenfrohen Szene. Phantasievolle Blüten, Ranken und ähnliches, üppiges Ornament schmücken die Handschrift neben Heiligendarstellungen in großen Initialen. Als Gesamtkunstwerk präsentiert sich das Missale in überbordendem Glanz und in der ganzen Herrlichkeit dieser großartigen Kunst der florentinischen Frührenaissance!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Beato Angelico's Missal
Il Messale del Beato Angelico
Graduale di San Domenico
The San Domenico Missal
Umfang / Format
522 Seiten / 47,5 × 35,3 cm
Herkunft
Italien
Datum
1424–1430
Sprache
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Missale des Fra Beato Angelico – Vallecchi – Ms. 558 – Museo Nazionale di San Marco (Florenz, Italien)
Vallecchi – Florenz, 2005
Limitierung: 600 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Messale del Beato Angelico

Vallecchi – Florenz, 2005

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vallecchi – Florenz, 2005
Limitierung: 600 Exemplare
Einband: Geprägtes Leder mit Bronzenieten und Mittenrosette, nach Ms, 515, das dem Originaleinband am nächsten kommt
Kommentar: 1 Band (208 Seiten) von Magnolia Scudieri, Maria Grazia Ciardi Dupré Dal Poggetto, Sara Giacomelli und Maria Paola Masini
Sprache: Italienisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Borgia-Missale – Vallecchi – Archivio Arcivescovile di Chieti (Chieti, Italien)
Borgia-Missale
Italien – 1492–1494

Geschaffen von vier Römischen Buchmalern und im Besitz der Familien Borgia und Medici: Ein prächtig illuminiertes Missale zur Verwendung in Heiligen Messen in der Sixtinischen Kapelle

Erfahren Sie mehr
Weihnachtsmissale des Borgia-Papstes Alexander VI. – Belser Verlag – Borg. lat. 425 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Weihnachtsmissale des Borgia-Papstes Alexander VI.
Rom (Italien) – Frühes 15. Jahrhundert

Bis heute im Gebrauch bei der Christmette im Petersdom: Ein prächtiges Renaissance-Meisterwerk mit goldleuchtendem Buchschmuck, angefertigt für den berühmten Borgia-Papst Alexander VI.

Erfahren Sie mehr
Missale der Barbara von Brandenburg – Il Bulino, edizioni d'arte – Archivio Storico Diocesano di Mantova (Mantua, Italien)
Missale der Barbara von Brandenburg
Mantua (Italien) – 1442–1465

Illuminiert von niemand geringerem als Belbello da Pavia und Rogier van der Weyden: Eine großformatige Prachthandschrift mit 70 leuchtenden Miniaturen für die Renaissance-Fürstin Barbara von Brandenburg

Erfahren Sie mehr
Missale des Georges de Challant – Priuli & Verlucca, editori – Cod. 43 – Collegiata dei Santi Pietro e Orso (Aosta, Italien)
Missale des Georges de Challant
Aosta (Italien) – Spätes 15. Jahrhundert

Geschaffen für einen Mäzen der Renaissance: Biblische Geschichten und Heiligenlegenden in einem großformatigen Messbuch mit wunderschöner Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Purpurne Passion von Fra Angelico – Patrimonio Ediciones – Fogg Art Museum (Cambridge MA, USA) / Museum Boijmans Van Beuningen (Rotterdam, Niederlande)
Purpurne Passion von Fra Angelico
Florenz (Italien) – Mitte des 15. Jahrhunderts

Geschaffen für die Medici, heute aufbewahrt in zwei Museen auf zwei Kontinenten: Meisterhafte Miniaturen des Dominikanermönchs Fra Angelico auf purpurnem Pergament

Erfahren Sie mehr
Silius Italicus: De Secundo Bello Punico Poema – Orbis Mediaevalis – Inv. 1791
|Lat. XII, 68 – 4519 – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien) / The State Hermitage Museum (St. Petersburg, Russland)
Silius Italicus: De Secundo Bello Punico Poema
Florenz (Italien) – Um 1448

Ein bildgewaltiges Epos über den Zweiten Punischen Krieg: Die Größe und Macht des antiken Roms in Francesco Di Stefanos nur in Fragmenten erhaltenen Renaissance-Meisterwerk für Papst Nicolaus V.

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag