Nibelungenlied und die Klage

Nibelungenlied und die Klage – MĂŒller & Schindler – Ms. 63 – FĂŒrstlich FĂŒrstenbergischen Hofbibliothek (Donaueschingen, Deutschland)

Passau (Deutschland) — Zweites Viertel des 13. Jahrhunderts

Die Ă€lteste erhaltene Version der berĂŒhmten Geschichte um Etzel und Hagen, Siegfried und Kriemhild: Das mittelhochdeutsche Heldenepos als Schatz der Literatur- und Sprachgeschichte, seit 2009 UNESCO-Weltdokumentenerbe

  1. Die Àlteste und umfangreichste erhaltene Abschrift des Epos aus dem 13. Jahrhundert

  2. Aufgrund seiner großen historischen und forschungsrelevanten Bedeutung 2009 zum UNESCO-Weltdokumentenerbe erhoben

  3. Das Werk war lange Zeit verschollen, wurde im 18. Jahrhundert aber wiederentdeckt und galt vor allem im 19. Jahrhundert als das deutsche Nationalepos

Nibelungenlied und die Klage

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Einzelseite
  3. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Nibelungenlied und die Klage

Die berĂŒhmte Geschichte um den tapferen Siegfried und seine geliebte Kriemhild, die wilde BrĂŒnhild und viele weitere bekannte Protagonisten gehört zu den Ă€ltesten literarischen Zeugnissen der deutschen Sprache. Nachdem die Sage jahrhundertelang mĂŒndlich ĂŒberliefert worden war, wurde der Text um 1200 erstmals schriftlich festgehalten. In der Folge wurde das mittelhochdeutsche Heldenepos in Handschriften, von denen einige noch heute erhalten sind, weit verbreitet. Die Ă€lteste und umfangreichste unter ihnen ist die sogenannte Handschrift C oder die Hohenems-Donaueschinger Handschrift, die vermutlich aus dem zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts stammt und aufgrund ihrer historischen Bedeutung zum UNESCO-Weltdokumentenerbe erhoben wurde. Die 114 mit frĂŒhgotischer Minuskel beschriebenen BlĂ€tter sind mit zahlreichen großen, zweifarbigen Initialen geschmĂŒckt, von denen die erste besonders kunstvoll ist.

Nibelungenlied

Seit 2001 wird dieser Schatz der Literatur- und Sprachgeschichte in der FĂŒrstlich FĂŒrstenbergischen Hofbibliothek aufbewahrt. Die Handschrift entstand wohl im zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts, vermutlich um 1230. Diese Ă€lteste Niederschrift des Nibelungenliedes stammt aus dem alemannisch-bairischen Raum und wurde der verwendeten Sprache nach in Tirol oder Vorarlberg niedergeschrieben.

Eine spektakulÀre Entdeckung

Lange Zeit war die kostbare Handschrift vergessen und wurde erst in der Mitte des 18. Jahrhunderts wiederentdeckt. Diese sensationelle Wiederentdeckung löste eine große wissenschaftliche und nationale Begeisterung aus. Aus der Bibliothek der Grafen von Hohenems, dem Ort des spektakulĂ€ren Fundes, gelangte die Handschrift 1816 schließlich in den Besitz des Freiherrn von Laßberg. Nach dessen Tod gelangten die BestĂ€nde in die Bibliothek der FĂŒrsten von FĂŒrstenberg, die Hofbibliothek Donaueschingen.

Ein einmaliges Textzeugnis

Die berĂŒhmte Handschrift C enthĂ€lt den Text des Nibelungenlieds und die Klage. In 2439 Strophen werden die 39 Aventiuren des Nibelungenliedes besungen. Die Klage umfasst 4427 Verse. Unter den drei vollstĂ€ndigen Handschriften des 13. Jahrhunderts nimmt die Handschrift C als Ă€lteste und umfangreichste eine herausragende Stellung ein und gilt bis heute als Leithandschrift, auf die sich auch die Forschung hauptsĂ€chlich stĂŒtzt. Als Zeugnis seiner Bedeutung wurde die Hohenems-Donaueschinger Handschrift des Nibelungenliedes zum UNESCO-Weltdokumentenerbe erhoben.

„Uns ist in alten méren. wunders vil geseit
“

Hinter der schmucklosen Handschrift aus 114 BlĂ€ttern, gebunden in einfaches Leder, verbirgt sich ein wahres Nationalepos, eine tragische und spannende Geschichte um Macht und Rache, Liebe und Hass. Zu Beginn ziert den Text eine schöne bunte Initiale und das Wappen des Freiherrn von Laßberg. Der folgende Text ist dann immer wieder durchsetzt mit grĂ¶ĂŸeren roten Buchstaben und bunten Initialen. So kommt der historische Gehalt des Textes voll und ganz zur Geltung.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Das Nibelungenlied und Die Klage: Handschrift C der F. F. Hofbibliothek Donaueschingen
The Song of the Nibelungs
Nibelungenlied
Umfang / Format
228 Seiten / 24.5 × 17.0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Zweites Viertel des 13. Jahrhunderts
Sprache
Schrift
FrĂŒhgotische Minuskel
Buchschmuck
Einige Fleuronnée-Initialen
Inhalt
Eine Version der epischen Dichtung "Nibelungenlied"
Vorbesitzer
Heinrich Durricher
Joseph Freiherr von Laßberg

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Nibelungenlied und die Klage – MĂŒller & Schindler – Ms. 63 – FĂŒrstlich FĂŒrstenbergischen Hofbibliothek (Donaueschingen, Deutschland)
MĂŒller & Schindler – Stuttgart, 1968
Limitierung: 500 Exemplare
Einzelseite

Nibelungenlied und die Klage

Eröffnungsseite mit Initiale und Wappen

Dieser Codex, der unter den erhaltenen Handschriften des Nibelungenliedes als Manuskript C bezeichnet wird, gilt als maßgebend und ist textnah, wobei sich die ursprĂŒngliche kĂŒnstlerische AusschmĂŒckung der Handschrift auf FleuronnĂ©e-Initialen in Hellblau und Rot sowie unzĂ€hlige kleinere rote Initialen beschrĂ€nkt. Die grĂ¶ĂŸte und aufwĂ€ndigste Initiale mit filigranem Rankengeflecht findet sich natĂŒrlich auf der ersten Seite des Werkes.

Die heraldische Medaillonminiatur am rechten Rand lautet "Joseph von Laszberg, Ritter" und verweist auf den deutschen Antiquar Baron Joseph Maria Christoph von Laßberg, der die Handschrift 1816 erworben hatte. Es handelt sich um eine ErgĂ€nzung aus dem 19. Jahrhundert, die absichtlich im Stil der Gotik ausgefĂŒhrt wurde, um sie wie das Original aussehen zu lassen. Sie zeigt sein Wappen mit einem dekorativen Helm vor einem grĂŒnen Hintergrund mit Rautenmuster und winzigen goldenen Sternen.

Nibelungenlied und die Klage – MĂŒller & Schindler – Ms. 63 – FĂŒrstlich FĂŒrstenbergischen Hofbibliothek (Donaueschingen, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Das Nibelungenlied und Die Klage: Handschrift C der F. F. Hofbibliothek Donaueschingen

MĂŒller & Schindler – Stuttgart, 1968

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: MĂŒller & Schindler – Stuttgart, 1968
Limitierung: 500 Exemplare
Einband: Brauner Ledereinband mit BlindprÀgung
Kommentar: 1 Band von Heinz Engels
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Aesopus - Vita et Fabulae – Il Bulino, edizioni d'arte – Museum Otto SchĂ€fer (Schweinfurt, Deutschland)
Aesopus - Vita et Fabulae
Ulm (Deutschland) – 1476

Einer der frĂŒhesten Drucke der Buchgeschichte: Die berĂŒhmten Fabeln des griechischen Dichters Aesop in deutscher und lateinischer Sprache, bebildert mit stilbildenden, kolorierten Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Marco Polo - Das Buch der Wunder – Faksimile Verlag – Ms. Français 2810 – Bibliothùque nationale de France (Paris, Frankreich)
Marco Polo - Das Buch der Wunder
Paris (Frankreich) – 1410–1412

EinfĂŒĂŸler, GewĂŒrzhĂ€ndler und exotische Reiche: Die Abenteuer des Marco Polo einfallsreich illuminiert vom Boucicaut-Meister und der berĂŒhmten Pariser Bedford-Werkstatt

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag