Nibelungenlied

Nibelungenlied – Faksimile Verlag – MS. germ. fol. 855 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)

Deutschland — 15. Jahrhundert

Das Heldenepos um Siegfried und Hagen und die höfische Gesellschaft des SpĂ€tmittelalters in 37 meisterhaften Federzeichnungen: Die einzige erhaltene Abschrift der berĂŒhmten deutschen Saga mit umfassendem Bilderzyklus

  1. Einzige Handschrift, in der die deutsche Heldengeschichte mit einem umfassenden Bildzyklus darstellt wird

  2. Die Saga um den Helden Siegfried ist in 37 meisterhaften Federzeichnungen dargestellt

  3. Feste, Turniere, Jagden und intime Einblicke in das königliche Schlafzimmer und das Hofleben insgesamt

Nibelungenlied

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Nibelungenlied

Der Hundeshagener Codex ist die einzige erhaltene illuminierte Handschrift des Nibelungenliedes und schildert das um 1200 entstandene Heldenepos in einem umfangreichen Bilderzyklus. Die nach dem Bibliothekar Helfrich Bernhard Hundeshagen benannte Handschrift, die er 1816 kurz nach ihrer Wiederentdeckung erwarb, wird auf ca. 1440 datiert und ist im ostschwĂ€bischen Dialekt geschrieben. Die 37 Federzeichnungen erwecken das deutsche Nationalepos bis heute zum Leben. Die berĂŒhmte Geschichte von Heldentum, Intrigen und Verrat hat ihre Wurzeln in historischen Figuren und Ereignissen aus dem 5. und 6. Jahrhundert, doch vermitteln die meisterhaften Miniaturen auch ein plastisches Bild vom Leben des deutschen Adels in der ersten HĂ€lfte des 15. Jahrhunderts. Wir haben das große GlĂŒck, dass dieses Unikat nicht nur vollstĂ€ndig erhalten ist, sondern dass sowohl der Text als auch die Miniaturen offensichtlich von Ă€ußerst geschickten HĂ€nden geschaffen wurden.

Nibelungenlied

Die Sage um Siegfried den Drachentöter gilt seit dem 19. Jahrhundert als deutsches Nationalepos. Nur noch in einer einzigen kolorierten Bilderhandschrift liegt eine mittelhochdeutsche Fassung vor, nĂ€mlich im Hundeshagenschen Codex aus der Zeit um 1440. Das Heldenepos erzĂ€hlt die Geschichte von Siegfried, der dem burgundischen König Gunther hilft, eine Braut heimzufĂŒhren und als Belohnung die schöne Kriemhild zur Frau nehmen darf. Doch sein Triumph wĂ€hrt nicht lange, Verrat und Intrigen fĂŒhren zum Tod Siegfrieds und zu unendlichem UnglĂŒck. Der Hundeshagensche Codex enthĂ€lt 384 Seiten mit insgesamt 37 eindrucksvollen farbigen Federzeichnungen, die die wohlbekannten Ereignisse lebendig werden lassen.

Eine Geschichte voller offener Fragen

Ob es sich bei dieser illustrierten Niederschrift der Nibelungensage aus dem 15. Jahrhundert um ein Auftragswerk handelt, konnte nie festgestellt werden. Ebenso suchte man vergeblich nach einem Autor. Außerdem kann heute nicht mehr gesagt werden, bei welcher der wenigen, noch erhaltenen VorgĂ€ngerschriften es sich um die tatsĂ€chliche Urfassung des Epos handelt. Sicher ist, dass fĂŒr die im Hundeshagenschen Codex festgehaltene Handschrift etwa um 1200 verschiedene nordische Sagenelemente und reale geschichtliche Ereignisse der Völkerwanderungszeit und Merowingerzeit miteinander kombiniert wurden, und daraus eine gewaltige Heldensage im ostschwĂ€bischen Dialekt des Mittelhochdeutschen entstanden ist.

Ein deutsches Nationalepos?

Das Nibelungenlied gelangte erst Jahrhunderte nach seiner Entstehungszeit zu großem Ruhm. Im Mittelalter machte die ErzĂ€hlung wenig Eindruck neben literarischen Meisterwerken wie Geoffrey Chaucers Canterbury Tales oder der Divina Comedia von Dante. Im 18. und 19. Jahrhundert, der Zeit der aufkommenden Germanistik und des erwachenden Nationalbewusstseins, entdeckte die damalige Forschung den geschichtstrĂ€chtigen Wert dieses Textes und machte ihn zu einem unausweichlichen StĂŒck deutscher Literatur.

Eine in vielerlei Hinsicht ungewöhnliche Ausgabe

Ein einmaliges Detail des Hundeshagenschen Codex ist die VerknĂŒpfung zweier HandlungsstrĂ€nge, die hier vorgenommen wurde. Es gibt nĂ€mlich zwei verschiedene VorgĂ€ngerfassungen des Epos. In der ersten Version endet die Geschichte mit den Worten „ daz ist der Nibelunge lied“ und in der zweiten Version mit „daz ist der Nibelunge not“. Das Werk Hundeshagens vereint die beiden Versionen. Der Codex entstand etwa 1440 und wurde benannt nach einem seiner Besitzer, nĂ€mlich dem Bibliothekar Helfrich Bernhard Hundeshagen. Er erwarb das Werk angeblich 1816 bei einem Mainzer Antiquar, mehr offenbarte er allerdings nicht zu seinem Kauf.

Einmalige Illustrationen

So geheimnisvoll seine Geschichte ist, so ĂŒberragend ist der Bilderschmuck des Buches. 37 prĂ€chtige, noch heute hervorragend erhaltene Buchmalereien in spĂ€tmittelalterlichem Stil dekorieren die Schrift und machen sie zur einzigen Ausgabe mit einem umfassenden Illustrationszyklus. Ein talentierter Miniator fĂŒhrte die Federzeichnungen mit sicherem Strich und mit großer Liebe zum Detail aus. Er benutzte keinen Goldschmuck fĂŒr seine Bilder, aber er schaffte es, mit grĂ¶ĂŸter Farbenvielfalt zu begeistern. Faszinierende Darstellungen ritterlich-höfischer Feste, Turniere, Jagden, geheime Einblicke in königliche SchlafgemĂ€cher und Malereien von Reisegesellschaften zu Wasser und zu Land versetzen ihren Betrachter zurĂŒck in die lĂ€ngst vergangene Zeit der Nibelungen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Hundeshagener Codex
Hundeshagen Codex
Berlin Nibelungenlied
Umfang / Format
384 Seiten / 28,2 × 20,5 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
15. Jahrhundert
Sprache
Buchschmuck
37 faszinierende Federzeichnungen
Vorbesitzer
Helfrich Bernhard Hundeshagen (1784–1858)

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Nibelungenlied – Faksimile Verlag – MS. germ. fol. 855 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Faksimile Verlag – MĂŒnchen, 2012
Limitierung: Nicht limitiert
Detailbild

Nibelungenlied

Siegfried als Bote in Worms

Nach der Eroberung des Nibelungenlandes fĂŒhrt Siegfried neben seiner eigenen Partei der Burgunder, König Gunther und Königin BrĂŒnhild von Island tausend seiner neuen Vasallen zurĂŒck nach Worms, einem zentralen Schauplatz des Heldenepos. Er reitet den GĂ€sten jedoch voraus, um in Worms schon einmal ĂŒber seinen Erfolg und die Ankunft seiner Partei berichten zu können. Nachdem er die ZugbrĂŒcke in die Stadt ĂŒber den Oberrhein ĂŒberquert hat, wird Siegfried hier in einer blauen Kapuze gezeigt, wie er eine Botschaft mit zwei Siegeln ĂŒberreicht.

Nibelungenlied – Faksimile Verlag – MS. germ. fol. 855 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Einzelseite

Nibelungenlied

Kriemhilds Traum vom Falken

Dies ist der einzige erhaltene umfassende Bilderzyklus des deutschen Nationalepos. In einer der ersten Szenen hat Kriemhild einen prophetischen Traum, in dem sie einen von zwei Adlern getöteten Falken sieht, der den Tod ihres zukĂŒnftigen Mannes Siegfried andeuten soll. Kriemhilds Mutter Ute steht am Fußende des Bettes.

Die Szene wird von einer gotischen TĂŒr gerahmt und ist voller Details eines Schlafzimmers einer Adligen aus dem 15. Jahrhundert, einschließlich der Bettpfanne. Ute trĂ€gt die fĂŒr eine zeitgenössische deutsche Adlige typische fließende Robe, wĂ€hrend Kriemhild ebenfalls typischerweise unbekleidet schlĂ€ft. Eine weitere TĂŒr fĂŒhrt in einen Raum mit einer rot-grĂŒnen SĂ€ule, die ein wunderbares GefĂŒhl von Perspektive und RĂ€umlichkeit in diesem intim-privaten Raum erzeugt.

Nibelungenlied – Faksimile Verlag – MS. germ. fol. 855 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Nibelungenlied

Faksimile Verlag – MĂŒnchen, 2012

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – MĂŒnchen, 2012
Limitierung: Nicht limitiert
Einband: Basierend auf einem Originalfragment, der Einband ist ein Holzdeckelband, bezogen mit feinstem braunen Rindsleder. Eine BlindprĂ€gung auf Vorder- und RĂŒckseite sowie auf dem BuchrĂŒcken, dazu je 5 Messingbuckel, 2 Langriemenschließen und ein dreiseitiger Goldschnitt runden die Edition ab.
Kommentar: 1 Band (184 Seiten) von Beate Braun-Niehr, Joachim Heinzle, Klaus Klein und JĂŒrgen Vorderstemann
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Innsbrucker Codex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex FB 32001 – Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (Innsbruck, Österreich)
Innsbrucker Codex
Um 1456

Konrad von WĂŒrzburg, der "Stricker" und viele andere: Eine seltene Sammlung von 32 deutschsprachigen ErzĂ€hlungen zur kurzweiligen Unterhaltung der weltlichen Leserschaft des 15. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Der Willehalm - Wolfram von Eschenbach – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 2670 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Der Willehalm - Wolfram von Eschenbach
Westdeutschland – Um 1320

Ein faszinierender und prĂ€chtig illuminierter Einblick in das höfische Leben im Mittelalter: Wolfram von Eschenbachs großes, in mittelhochdeutscher Sprache verfasstes Epos vom Ritter Willehalm im Kampf gegen die Sarazenen

Erfahren Sie mehr
Codex Manesse – Insel Verlag – Cod. Pal. germ. 848 – UniversitĂ€tsbibliothek (Heidelberg, Deutschland)
Codex Manesse
ZĂŒrich / Raum Bodensee (Schweiz) – Nach 1310 bis um 1340

Ein einzigartiger Schatz deutscher Literatur, mittelalterlicher Geschichte und gotischer Buchmalerei: Die berĂŒhmte Große Heidelberger Liederhandschrift mit nahezu 6.000 Strophen Minnelyrik und 137 ganzseitigen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Nibelungenlied und die Klage – MĂŒller & Schindler – Ms. 63 – FĂŒrstlich FĂŒrstenbergischen Hofbibliothek (Donaueschingen, Deutschland)
Nibelungenlied und die Klage
Passau (Deutschland) – Zweites Viertel des 13. Jahrhunderts

Die Ă€lteste erhaltene Version der berĂŒhmten Geschichte um Etzel und Hagen, Siegfried und Kriemhild: Das mittelhochdeutsche Heldenepos als Schatz der Literatur- und Sprachgeschichte, seit 2009 UNESCO-Weltdokumentenerbe

Erfahren Sie mehr
Der Welsche Gast – Quaternio Verlag Luzern – Ms. Memb I 120 – Forschungs- und Landesbibliothek (Gotha, Deutschland)
Der Welsche Gast
Wohl Ostfranken (Deutschland) – 1340

Der erste "Knigge" in deutscher Sprache: 120 unterhaltsame Miniaturen als Illustration zur Anleitung, Erziehung und Bildung der mittelalterlichen Gesellschaft

Erfahren Sie mehr
Weingartner Liederhandschrift – MĂŒller & Schindler – HB XIII 1 – WĂŒrttembergische Landesbibliothek (Stuttgart, Deutschland)
Weingartner Liederhandschrift
Konstanz (Deutschland) – Anfang des 14. Jahrhunderts

Liebeslyrik von 31 mittelalterlichen Dichtern um Walther von der Vogelweide: Eine der wichtigsten deutschen, mit 25 Autorenportraits geschmĂŒckten Quellen des Minnesangs

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag