Nikolaus von Oresme: Traktat über den Ursprung, die Natur, das Gesetz und die Abwertung des Geldes

Nikolaus von Oresme: Traktat über den Ursprung, die Natur, das Gesetz und die Abwertung des Geldes

Um 1485

Nikolaus von Oresme: Traktat über den Ursprung, die Natur, das Gesetz und die Abwertung des Geldes

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Nikolaus von Oresme: Traktat über den Ursprung, die Natur, das Gesetz und die Abwertung des Geldes

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Nicolaus Oresmius: Tractatus de Origine et Natura, Iure & Mutationibus Monetarum
Nicole Oresme: Treatise on the Origin, Nature, Law, and Alterations of Money
Tractatus de origine, natura, ihre et mutationibus monetarum
Nicolai Oresmii, Lexoviensis Episcopi, tractatus de origine et natura, jure et mutationibus monetarum
Datum
Um 1485
Sprache
Buchschmuck
Die erste Seite ist prachtvoll illuminiert mit einer großen Miniatur, einer umlaufenden Bordüre und einer großen Zierinitiale; Die restliche Handschrift ist mittels weiterer Zierinitialen geschmückt und gegliedert.
Inhalt
Traktat über Geldwirtschaft
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 Nicolaus Oresmius: Tractatus de Origine et Natura, Iure & Mutationibus Monetarum

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 500 Exemplare
Einband: Dunkelbrauner Ledereinband
Kommentar: 1 Band (219 S.) von François Avril, Odd Langholm, Dieter Lindenlaub, Bertram Schefold und Hans Tietmeyer
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
De Viribus Quantitatis – Aboca Museum – Ms. 250 – Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien)
De Viribus Quantitatis
Italien – 1496–1508

Spieltheorie und Mathematik treffen auf Zaubertricks und Zahlenrätsel: Paciolis ebenso faszinierende wie unterhaltsame Einführung in die Welt der mittelalterlichen Spiele, akribisch illustriert mit 98 erklärenden Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Schwazer Bergbuch – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 10.852 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Schwazer Bergbuch
Schwaz (Österreich) – 1556–1561

Von den Maschinen und Werkzeugen bis zu den Gewändern und der Rechtsprechung des 16. Jahrhunderts: Das Leben in der Tiroler Bergbaugemeinde Schwaz und die Arbeit in den Silberminen der Fugger in eindrucksvollen Federzeichnungen

Erfahren Sie mehr
Traktat der Rechenkunst von Lorenzo dem Prächtigen – Patrimonio Ediciones – Ms. Ricc. 2669 – Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien)
Traktat der Rechenkunst von Lorenzo dem Prächtigen
Florenz (Italien) – Letztes Viertel des 15. Jahrhunderts

Ein Zeugnis der Ausbildung Giovanni de' Medicis, des späteren Papstes Leo X.: Luxuriöse Ornamente und didaktischer Nutzen in einem prunkvoll ausgestatteten Rechenbuch für Lorenzo de' Medicis zweiten Sohn

Erfahren Sie mehr
Tratado del socorro de los pobres – Vicent Garcia Editores – 8354 – Biblioteca de Manuel Bas Carbonell (Valencia, Spanien)
Tratado del socorro de los pobres
Valencia (Spanien) – 1781

Hilfe für die Armen, Pflege für die Bedürftigen: Die erste Theorie über das Gemeinwohl in der Frühen Neuzeit, verfasst vom spanischen Philosophen und Humanisten Juan Luis Vives, aber erst 1781 erstmals gedruckt

Erfahren Sie mehr
Albrecht von Eyb: Ehebüchlein – Ink. 232 – Guido Pressler – Gutenberg-Museum Mainz (Mainz, Deutschland)
Albrecht von Eyb: Ehebüchlein
Druckerei Anton Koberger, Nürnberg (Deutschland) – 1472

Ein erhellendes Traktat für Junggesellen: Albrecht von Eybs populäres Werk über das Für und Wider von Heirat und Familiengründung, gespickt mit Weisheiten Boccaccios und einer Widmung an den Nürnberger Stadtrat

Erfahren Sie mehr
Das Pariser Haushaltsbuch – Chavane Verlag –
Das Pariser Haushaltsbuch
Paris (Frankreich) – 1846

Wie man einen spätmittelalterlichen Pariser Haushalt zu führen hat: ein prächtiges Handbuch zur Vorbereitung junger Bräute auf das Eheleben, ausgestattet mit moralisierenden Texten, praktischen Ratschlägen und charmanten Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag