Schwazer Bergbuch
Der Leser macht sich keine Vorstellungen davon, was alles zum Bergbau gehört, bevor er nicht diesen Codex studiert und mit seinen Augen über die 120 farbenprächtigen Miniaturen spaziert ist. Damit erreicht der Codex sein Ziel. Er sollte nämlich Kaiser Ferdinand I. (1503–1564) mit dem reichsten, aber in eine Krise geratenen Bergbaurevier seines Landes vertrauter machen; Unternehmer zu weiteren Investitionen in den Schwazer Bergbau ermutigen und eine Konferenz von allen am Bergbau beteiligten Entscheidungsträgern vorbereiten. Die fein kolorierten Federzeichnungen unterstreichen den Text – nicht nur was den Bergbau selbst betrifft, sondern auch das damit verbundene soziale und ökomische Leben. Dieses wurde nämlich schon durch die sogenannte Bergordnung, also die Ordnung der Bergwerke, ebenfalls geregelt. Dieser kurzweilige Codex ist eine wichtige Quelle für die Realienkunde des 16. Jahrhunderts und damit weit mehr als ein Werk über den Bergbau
Das älteste deutsche Bergbaubuch
Der Codex Vindobonensis 10.852 stammt aus der weltbekannten Ambraser Sammlung des Erzherzogs Ferdinands II. (1564–1595 Landesfürst von Tirol). Es ist daher zu vermuten, dass dieses Exemplar für ein Mitglied der fürstlichen Familien entstanden ist. Der Codex zeichnet sich durch die große Anzahl der Miniaturen und die Zuverlässigkeit ihrer Darstellungen aus, weshalb er für die Faksimilierung ausgewählt worden ist. Der Reiz der fein kolorierten Federzeichnungen liegt in ihrer erstaunlichen Anschaulichkeit, mit der die Arbeitswelt und das soziale Leben der damaligen Zeit vermittelt werden.
Die Selbstdarstellung des berühmten Bergbaus seiner Zeit wurde geschrieben und illustriert, um drei Zielen zu dienen: Erstens um den Landesherrn, König bzw. seit 1556 Kaiser Ferdinand I., mit seinem reichsten Bergbaurevier vertrauter zu machen, denn Mitte des 16. Jh.s war dieses in eine bedrohliche Krise geraten und benötigte dringend Hilfe; zweitens, um neue Gewerken (Unternehmer) zu ermutigen, in den Schwazer Bergbau zu investieren; und drittens, um für die kommende Bergsynode im Jahre 1557 (eine Bergsynode ist eine Konferenz aller mit dem Bergbau befassten Entscheidungsträger) Rechtsgrundlagen und Betriebsverhältnisse des Bergbaus umfassend darzustellen.
Diesen Zielen folgt der Inhalt der Handschrift. Das Schwazer Bergbuch beschreibt in seinem ersten großen Abschnitt die Ordnung der Bergwerke, Bergordnung genannt. Die Bergordnung war damals umfassender als es die heutige Berggesetzgebung ist. Sie regelte nicht nur das Bergwerkseigentum, sondern griff auch in die innere Organisation des Bergwerks ein, indem sie sich mit dem Umweltrecht, dem Arbeits- und Sozialrecht sowie der Sondergerichtsbarkeit beschäftigte.
Im zweiten umfangreichen Teil des Schwazer Bergbuchs findet der Leser Denkschriften zur Lage des Bergbaus im Allgemeinen und zu einzelnen Fragen (wie etwa der Aufgabe und Entlohnung der Bergleute), Anleitungen für verschiedene Verrichtungen und Beschreibungen des Schwazer Bergbaus. Beachtung verdient die Warnung vor dem Niedergang der Bergwerke, mit dem bekannten Bild „Vier Dinge verderben ein Bergwerk: Krieg, Seuchen, Inflation und Feierschichten!“
Der dritte Abschnitt enthält ein illustriertes Bergbaulexikon, das älteste seiner Art, mit farbigen Bildern der Arbeitsabläufe und technischen Gegebenheiten sowie praxisnahen Beschreibungen.
Das vierte große Kapitel schließlich bringt eine Zusammenstellung der Rechtssprechung in Schwaz mit Prozessanleitungen, wichtigen Urteilen (darunter eines von Kaiser Maximilian I.) und einen Verhaltenscodex darüber, wie ein Bergmann vor Gericht aufzutreten habe.
Mit seinen insgesamt 120 farbenprächtigen Miniaturen, die die beachtliche historische Aussage des Textes noch unterstützen, indem sie ihn anschaulich illustrieren und in manchem erst verständlich machen, ist das Schwazer Bergbuch zudem eine wichtige Bildquelle für die Realienkunde des 16. Jh.s. Im Vergleich zum berühmten Bergbuch des Agricola (De re metallica libri XII, gedruckt 1556), das im Wesentlichen den Stand der Bergbautechnik um 1550 wiedergibt, gewährt das Schwazer Bergbuch einen gesamthaften Einblick in die rechtlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Verhältnisse im Bergbau der damaligen Zeit.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Mining Book of Schwaz
- Umfang / Format
- 396 Seiten / 34,0 × 24,0 cm
- Herkunft
- Österreich
- Datum
- 1556–1561
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 120 farbenfrohe Miniaturen
Das Schwazer Bergbaubuch
Ausbeutung einer Silberader
Diese Federzeichnung zeigt eine Höhle, in der drei Bergleute, zwei mit Vorschlaghämmern und einer mit einer langen Brechstange, Keile in den Boden treiben, in der Hoffnung, an die reiche Silberader zu gelangen, die sie gefunden haben. In dieser dynamischen Szene hat der Künstler die Tatsache, dass sich die beiden Männer links und rechts im Schwung befinden, dadurch hervorgehoben, dass er die Griffe ihrer Vorschlaghämmer gebogen zeigt. Alle drei Männer sind farbenfroh gekleidet, aber ihre Hosen sind abgenutzt und zerrissen.

Schwazer Bergbuch
Silberbergwerk
Diese reich kolorierte doppelseitige Miniatur (mit einem dritten ausklappbaren Teil) zeigt die beeindruckende Maschinerie des Schwazer Silberbergwerks im Inneren des Berges. In der oberen linken Ecke wurde ein unterirdischer Bach umgeleitet, der zwei riesige Wasserräder antreibt. Sie liefern die Energie für Kräne, die Eimer und Säcke voller Silbererz für die Bergleute heben und absenken.
Dies ist eine außergewöhnliche und innovative Miniatur, die mit größter Kunstfertigkeit und Realismus ausgeführt wurde. Inmitten einer alpinen Landschaft sieht es so aus, als hätte der Künstler den Berghang weggeschnitten, um großzügigen Einblick in das Innere zu gewähren, wo auch Stützpfeiler dargestellt werden, die die Mine vor dem Einsturz bewahren. Die Detailgenauigkeit bei der Darstellung der mechanischen Geräte ist dabei mindestens ebenso beeindruckend.

#1 Das Schwazer Bergbuch
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
#2 Das Schwazer Bergbuch
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG