Das Pariser Haushaltsbuch

Das Pariser Haushaltsbuch

Paris (Frankreich) — 1846

Wie man einen spätmittelalterlichen Pariser Haushalt zu führen hat: ein prächtiges Handbuch zur Vorbereitung junger Bräute auf das Eheleben, ausgestattet mit moralisierenden Texten, praktischen Ratschlägen und charmanten Holzschnitten

  1. Le Ménagier de Paris oder "Die Haushälterin von Paris" wurde etwa 1392–94 von einem anonymen bürgerlichen Pariser Autor verfasst

  2. Es gilt als grundlegend für das Studium der Pariser Sitten und Gebräuche im 16. Jahrhundert

  3. Das Werk ist mit Holzschnitten aus dem 15. und 16. Jahrhundert geschmückt und wird von einer seltenen Karte von Paris aus der Zeit um 1550 begleitet

Das Pariser Haushaltsbuch

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Das Pariser Haushaltsbuch

Dieser berühmte französische Haushaltsratgeber, der ursprünglich den Titel Le Ménagier de Paris oder "Der Haushälter von Paris" trug, wurde etwa 1392–94 verfasst und lehnte sich an ähnliche Werke an, die gern vom Autor zitiert werden. Diesen selbst vermutet man im Pariser Bürgertum angehörte. Das Werk gilt als grundlegend für das Studium der Pariser Sitten und Gebräuche im 16. Jahrhundert und ist aus der Sicht eines älteren Ehemannes geschrieben, der seiner jungen Frau – einem 15-jährigen Waisenkind aus gutem Hause, dem es jedoch an Manieren mangelt – Ratschläge erteilt. Auch wenn es oft fälschlicherweise einfach als Kochbuch bezeichnet wird, ist das zentrale Thema des Werks – wenig überraschend – der Gehorsam der Ehefrau. Es enthält auch Anleitungen zur Haushaltsführung, Informationen über den Konsum der Oberschicht im Paris des ausgehenden 14. Jahrhunderts, Ratschläge zur Gartenarbeit und zur Auswahl von Dienern und Pferden sowie umfangreiche Abhandlungen, die von der Kochkunst bis zur Jagd mit Sperbern reichen. Diese maßgebliche Ausgabe des Werks aus dem Jahr 1846 wurde mit Holzschnitten aus dem 15. und 16. Jahrhundert gedruckt und enthält eine Karte von Paris aus der Zeit um 1550.

Das Pariser Haushaltsbuch

Dieses Werk aus dem späten 14. Jahrhundert verbindet praktische Anweisungen für junge Bräute über eine glückliche Ehe und die Führung eines adligen Haushalts mit einigen historischen Fakten, moralisierenden Allegorien und einer Erforschung der sieben Todsünden und gegen sie wirksamen Tugenden sowie mit der ältesten in französischer Sprache verfassten Abhandlung über das Kochen. Der Text ist an ein frisch verheiratetes 15-jähriges Mädchen gerichtet und wird aus der Sicht ihres Ehemanns, einem alternden wohlhabenden Pariser Bürger, erzählt. Neben Anweisungen über die Moral, die Pflichten und das Verhalten, das von einer Frau der Oberschicht erwartet wird, enthält das Werk auch praktische Texte über Gartenarbeit, ein Kochbuch mit mehr als 380 Rezepten, Beispielmenüs für die Ausrichtung von Festen, die Auswahl und Verwaltung von Dienern und Mägden sowie die Ausbildung und medizinische Versorgung von Pferden, Hunden und Falken. Doch trotz des wohlwollenden Tons des Werks ist das eigentliche Thema, abgesehen von der Verwaltung, dass Ehefrauen ihren Ehemännern denselben Gehorsam erweisen sollten, den sie Gott erweisen.

Übertragung des Werkes

Das Werk ist in drei Pergamentmanuskripten aus dem 15. Jahrhundert und einem Papiermanuskript aus dem 16. Jahrhundert überliefert, wurde aber nie gedruckt, was darauf hindeutet, dass das Werk nur für die Oberschicht der Gesellschaft von Interesse war. Es handelt sich zumeist um nicht illuminierte Werke mit Hinweisen auf regelmäßige Benutzung, was vermuten lässt, dass sie eher als praktische Leitfäden denn als luxuriöse Kunstwerke zum Ausstellen verwendet wurden. 1843 erwarb der französische Bibliophile Baron Jérôme Pichon (1812–96) ein Manuskript des Werks und erwarb dann Kopien von zwei anderen erhaltenen Manuskripten, um sie zu vergleichen, und veröffentlichte 1846 eine maßgebliche Version unter dem Titel Le Menagier de Paris, Traite de Morale Et D'Economie Domestique. Der Codex hat die Form eines frühen Buchdrucks mit gotischer Schrift und Holzschnitten aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die mit schwarzer und roter Tinte gedruckt sind. Eine Karte von Paris aus der Zeit um 1550 von Olivier Truschet und Germain Hoyauund Germain Hoyau, die in der Universitätsbibliothek Basel aufbewahrt wird, ergänzt den Faksimileband.

Der bürgerliche Autor

Obwohl man allgemein davon ausgeht, dass das Werk literarischer Natur und der erzählende Ehemann selbst eine allegorische Figur ist, gibt es doch einige Hinweise auf die Identität des anonymen Autors. Es zeichnet sich ab, dass er in irgendeiner Weise mit dem herzoglichen Hof von Berry verbunden war, und aus dem Text geht hervor, dass er ein großes Haus in Paris sowie ein Landgut besitzt. Er hat zahlreiche Bedienstete, besitzt viele Tiere und viele Hektar Ackerland und teilt seine Freizeit zwischen seinen städtischen Lustgärten und der Jagd in seinen Wäldern und Feldern auf. Der Ehemann-Erzähler verkörpert alle patriarchalischen Rollen vom Vater und Ehemann über den Berater bis zum Feudalherrn. Sein Traktat ist einer der interessantesten Prosatexte, die während des Hundertjährigen Krieges in Frankreich entstanden sind, und doch wird dieser nicht erwähnt. Stattdessen wird das Haus der Familie als Zufluchtsort vor dem Chaos und den Gefahren der Welt dargestellt, und die Pariser gehen ihren Geschäften nach, ohne Angst vor Krieg, marodierenden Räubern oder der Pest.

Eine Abhandlung in drei Teilen

Im Prolog erklärt der Autor, dass das Werk in drei Teile gegliedert ist: einen moralischen Text darüber, was eine gute Ehefrau ausmacht, ein Kochbuch und einen Leitfaden für die Führung eines adligen Haushalts und schließlich einen Abschnitt über die Bewirtung von Gästen mit verschiedenen Spielen und anderen amüsanten Aktivitäten. Der erste Abschnitt besteht aus neun Artikeln zu Themen wie Frömmigkeit und Gebet, bescheidene Kleidung, Beherrschung des Blicks, Keuschheit, Treue, Gehorsam, Pflege des Ansehens des Ehemanns, Wahrung seiner Geheimnisse und guter Rat. Der zweite Abschnitt über die Haushaltsführung erklärt, wie man durch Tugend und harte Arbeit zu Wohlstand kommt, und enthält Anleitungen für die Bewirtschaftung eines Gartens, den Einkauf von Lebensmitteln, die Planung von Veranstaltungen, die Einstellung und Verwaltung von Dienern, die Auswahl und Pflege von Pferden und Jagdhunden sowie ein umfangreiches Kochbuch, das von einfachen Alltagsspeisen bis zu aufwendigen Festtagsgerichten reicht. Es werden deutliche Parallelen zwischen der Ausbildung und Pflege von Tieren und der Ausbildung und Pflege von Menschen gezogen, seien es Diener, Kinder oder die eigene Frau. Nur ein Teil des dritten Abschnitts ist vollständig – eine Abhandlung über die Aufzucht von Falken und die Jagd mit ihnen –, während die beiden anderen Teile über Würfel, Schach, Gesellschaftsspiele, mathematische Spiele und ein Rätselbuch nie fertig gestellt wurden. Die Frau, die sich die Lehren dieses Buches zu Herzen nahm, würde nach mittelalterlichen Maßstäben als eine äußerst tüchtige Ehefrau und Gastgeberin gelten.

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Parisian Household Book
Le Ménagier de Paris. Traité de morale et d'économie domestique.
Umfang / Format
120 Seiten / 27,0 × 21,5 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
1846
Buchschmuck
Zahlreiche Holzschnitte nach Vorlagen des 15. und 16. Jahrhunderts
Inhalt
Anleitung für das richtige Verhalten einer Frau in der Ehe und für die Führung eines Haushalts
Künstler / Schule
Detailbild

Das Pariser Haushaltsbuch

Île de la Cité

Das historische Zentrum von Paris liegt auf einer Insel der Seine im heutigen Zentrum der Metropole, die im Laufe der Geschichte als gallische Siedlung und römische Festung diente und im Jahr 508 zum Standort des Palastes von Chlodwig I., dem ersten König der Franken, wurde. Im Laufe des Mittelalters gewann sie immer mehr an Bedeutung und noch heute befinden sich dort die Kathedrale Notre Dame, die königliche Sainte-Chapelle und das erste Krankenhaus von Paris, das Hôtel-Dieu. Nachdem die französischen Könige im Spätmittelalter ihre Residenz von der Insel weg verlegt hatten, wurde sie zum Justiz- und Gesetzgebungszentrum Frankreichs und beherbergte sowohl den Obersten Gerichtshof als auch das Parlament von Paris.

Le Ménagier de Paris. Traité de morale et d'économie domestique.
Einzelseite

Das Pariser Haushaltsbuch

Eine bürgerliche Pariser Familie

Die Pariser Bourgeoisie war Mitglied der mittelalterlichen Zünfte und ein offizieller Stand, der sowohl Privilegien wie Rechtsschutz und Gerichtsbarkeit genoss als auch Pflichten wie die Zahlung von Steuern, die Unterstützung von Wohltätigkeitsorganisationen und die Bewaffnung auf eigene Kosten für den Dienst in der städtischen Miliz. Für die Zugehörigkeit zur Bourgeoisie gab es offizielle Vorschriften, z. B. musste man mindestens ein Jahr und einen Tag lang in Paris wohnen.
Der Holzschnitt zeigt eine idealisierte Pariser Bürgerfamilie, die auf einem karierten Kachelboden vor einem Fenster mit Rundbögen steht; rechts ist ein rautenförmig vergittertes Fenster zu sehen, links ein offenes Portal, durch das die Sonne scheint. Alle Familienmitglieder tragen elegante, fließende Gewänder und die Frauen sind modisch – und vor allem bescheiden – gekleidet. Passend zum Thema des Textes belehrt der Vater seine Frau und seine Tochter wohlwollend, aber streng und diese nehmen seine weisen Ratschläge gehorsam an.

Le Ménagier de Paris. Traité de morale et d'économie domestique.
Faksimile-Editionen

#1 Le Ménagier de Paris. Traité de morale et d'économie domestique.

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Faksimile, Kommentar und eine gefaltete Karte von Paris um 1550 auf festem Papier (43 × 56 cm) werden in einer Schatulle mit tapisserieähnlichem Stoffüberzug präsentiert, der ein Ehepaar vor der von Notre Dame beherrschten Pariser Stadtlandschaft zeigt.
Kommentar: 1 Band (86 S.)
Sprache: Französisch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Sankt-Johanner Codex – Pytheas Books – Jánossomorja (Jánossomorja, Ungarn)
Sankt-Johanner Codex
Ungarn – 1809

Von althergebrachten Gebeten bis zu traditionellen Kochrezepten: Ein rares und schmuckvolles Zeugnis der protestantischen deutschen Minderheit im Ungarn des 19. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Spectacula Lucretiana – Scriptorium – MSS/130 – Biblioteca Valenciana Nicolau Primitiu - Monasterio de San Miguel de los Reyes (Valencia, Spanien)
Spectacula Lucretiana
Rom (Italien) – um 1515

Ein spektakuläres Zeugnis der folgenreichen Vereinigung der Familien Borgia und Este: Die Hochzeit der Lieblingstochter des berüchtigten Papstes Alexander VI. in 50 lobpreisenden Gedichten

Erfahren Sie mehr
Buch der Aufläufe und Eintöpfe – Vicent Garcia Editores – R/12273 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Buch der Aufläufe und Eintöpfe
Logroño (Spanien) – 24. November 1529

Vom Chefkoch der spanischen Könige verfasst: Eines der interessantesten Dokumente zur spätmittelalterlichen Esskultur mit Rezepten aus der vielfältigen katalanischen und aragonesischen Küche

Erfahren Sie mehr
Persisches Kamasutra – The Facsimile Codex – Ms. 17 – Privatsammlung
Persisches Kamasutra
Iran und Indien – Zwischen 1700 und 1850

Vom Auslösen und Aufrechterhalten des Verlangens und von guten und schlechten Wünschen in der Partnerschaft: Die Philosophie der Liebe, so prächtig wie plastisch illustriert

Erfahren Sie mehr
Albrecht von Eyb: Ehebüchlein – Ink. 232 – Guido Pressler – Gutenberg-Museum Mainz (Mainz, Deutschland)
Albrecht von Eyb: Ehebüchlein
Druckerei Anton Koberger (Nürnberg, Deutschland) – 1472

Ein erhellendes Traktat für Junggesellen: Albrecht von Eybs populäres Werk über das Für und Wider von Heirat und Familiengründung, gespickt mit Weisheiten Boccaccios und einer Widmung an den Nürnberger Stadtrat

Erfahren Sie mehr
Mittelalterliches Hausbuch von Schloss Wolfegg – Prestel Verlag – Privatsammlung
Mittelalterliches Hausbuch von Schloss Wolfegg
Wohl Region Mittelrhein (Deutschland) – Ca. 1470–1480

Anweisungen zum Nachschlagen für alle Lebenslagen: 47 lebendige, hochwertige Miniaturen, Vignetten und Marginalien mit Einblicken in das Alltagsleben des Spätmittelalters

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag