Das Pariser Haushaltsbuch

Das Pariser Haushaltsbuch

Paris (Frankreich) — 1846

Das Pariser Haushaltsbuch

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Das Pariser Haushaltsbuch

Dieser berühmte französische Haushaltsratgeber, der ursprünglich den Titel Le Ménagier de Paris oder "Der Haushälter von Paris" trug, wurde etwa 1392–94 verfasst und lehnte sich an ähnliche Werke an, die gern vom Autor zitiert werden. Diesen selbst vermutet man im Pariser Bürgertum angehörte. Das Werk gilt als grundlegend für das Studium der Pariser Sitten und Gebräuche im 16. Jahrhundert und ist aus der Sicht eines älteren Ehemannes geschrieben, der seiner jungen Frau – einem 15-jährigen Waisenkind aus gutem Hause, dem es jedoch an Manieren mangelt – Ratschläge erteilt. Auch wenn es oft fälschlicherweise einfach als Kochbuch bezeichnet wird, ist das zentrale Thema des Werks – wenig überraschend – der Gehorsam der Ehefrau. Es enthält auch Anleitungen zur Haushaltsführung, Informationen über den Konsum der Oberschicht im Paris des ausgehenden 14. Jahrhunderts, Ratschläge zur Gartenarbeit und zur Auswahl von Dienern und Pferden sowie umfangreiche Abhandlungen, die von der Kochkunst bis zur Jagd mit Sperbern reichen. Diese maßgebliche Ausgabe des Werks aus dem Jahr 1846 wurde mit Holzschnitten aus dem 15. und 16. Jahrhundert gedruckt und enthält eine Karte von Paris aus der Zeit um 1550.

Der Haushälter von Paris

Dieses Werk aus dem späten 14. Jahrhundert verbindet praktische Anweisungen für junge Bräute über eine glückliche Ehe und die Führung eines adligen Haushalts mit einigen historischen Fakten, moralisierenden Allegorien und einer Erforschung der sieben Todsünden und gegen sie wirksamen Tugenden sowie mit der ältesten in französischer Sprache verfassten Abhandlung über das Kochen. Der Text ist an ein frisch verheiratetes 15-jähriges Mädchen gerichtet und wird aus der Sicht ihres Ehemanns, einem alternden wohlhabenden Pariser Bürger, erzählt. Neben Anweisungen über die Moral, die Pflichten und das Verhalten, das von einer Frau der Oberschicht erwartet wird, enthält das Werk auch praktische Texte über Gartenarbeit, ein Kochbuch mit mehr als 380 Rezepten, Beispielmenüs für die Ausrichtung von Festen, die Auswahl und Verwaltung von Dienern und Mägden sowie die Ausbildung und medizinische Versorgung von Pferden, Hunden und Falken. Doch trotz des wohlwollenden Tons des Werks ist das eigentliche Thema, abgesehen von der Verwaltung, dass Ehefrauen ihren Ehemännern denselben Gehorsam erweisen sollten, den sie Gott erweisen.

Übertragung des Werkes

Das Werk ist in drei Pergamentmanuskripten aus dem 15. Jahrhundert und einem Papiermanuskript aus dem 16. Jahrhundert überliefert, wurde aber nie gedruckt, was darauf hindeutet, dass das Werk nur für die Oberschicht der Gesellschaft von Interesse war. Es handelt sich zumeist um nicht illuminierte Werke mit Hinweisen auf regelmäßige Benutzung, was vermuten lässt, dass sie eher als praktische Leitfäden denn als luxuriöse Kunstwerke zum Ausstellen verwendet wurden. 1843 erwarb der französische Bibliophile Baron Jérôme Pichon (1812–96) ein Manuskript des Werks und erwarb dann Kopien von zwei anderen erhaltenen Manuskripten, um sie zu vergleichen, und veröffentlichte 1846 eine maßgebliche Version unter dem Titel Le Menagier de Paris, Traite de Morale Et D'Economie Domestique. Der Codex hat die Form eines frühen Buchdrucks mit gotischer Schrift und Holzschnitten aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die mit schwarzer und roter Tinte gedruckt sind. Eine Karte von Paris aus der Zeit um 1550 von Olivier Truschet und Germain Hoyauund Germain Hoyau, die in der Universitätsbibliothek Basel aufbewahrt wird, ergänzt den Faksimileband.

Der bürgerliche Autor

Obwohl man allgemein davon ausgeht, dass das Werk literarischer Natur und der erzählende Ehemann selbst eine allegorische Figur ist, gibt es doch einige Hinweise auf die Identität des anonymen Autors. Es zeichnet sich ab, dass er in irgendeiner Weise mit dem herzoglichen Hof von Berry verbunden war, und aus dem Text geht hervor, dass er ein großes Haus in Paris sowie ein Landgut besitzt. Er hat zahlreiche Bedienstete, besitzt viele Tiere und viele Hektar Ackerland und teilt seine Freizeit zwischen seinen städtischen Lustgärten und der Jagd in seinen Wäldern und Feldern auf. Der Ehemann-Erzähler verkörpert alle patriarchalischen Rollen vom Vater und Ehemann über den Berater bis zum Feudalherrn. Sein Traktat ist einer der interessantesten Prosatexte, die während des Hundertjährigen Krieges in Frankreich entstanden sind, und doch wird dieser nicht erwähnt. Stattdessen wird das Haus der Familie als Zufluchtsort vor dem Chaos und den Gefahren der Welt dargestellt, und die Pariser gehen ihren Geschäften nach, ohne Angst vor Krieg, marodierenden Räubern oder der Pest.

Eine Abhandlung in drei Teilen

Im Prolog erklärt der Autor, dass das Werk in drei Teile gegliedert ist: einen moralischen Text darüber, was eine gute Ehefrau ausmacht, ein Kochbuch und einen Leitfaden für die Führung eines adligen Haushalts und schließlich einen Abschnitt über die Bewirtung von Gästen mit verschiedenen Spielen und anderen amüsanten Aktivitäten. Der erste Abschnitt besteht aus neun Artikeln zu Themen wie Frömmigkeit und Gebet, bescheidene Kleidung, Beherrschung des Blicks, Keuschheit, Treue, Gehorsam, Pflege des Ansehens des Ehemanns, Wahrung seiner Geheimnisse und guter Rat. Der zweite Abschnitt über die Haushaltsführung erklärt, wie man durch Tugend und harte Arbeit zu Wohlstand kommt, und enthält Anleitungen für die Bewirtschaftung eines Gartens, den Einkauf von Lebensmitteln, die Planung von Veranstaltungen, die Einstellung und Verwaltung von Dienern, die Auswahl und Pflege von Pferden und Jagdhunden sowie ein umfangreiches Kochbuch, das von einfachen Alltagsspeisen bis zu aufwendigen Festtagsgerichten reicht. Es werden deutliche Parallelen zwischen der Ausbildung und Pflege von Tieren und der Ausbildung und Pflege von Menschen gezogen, seien es Diener, Kinder oder die eigene Frau. Nur ein Teil des dritten Abschnitts ist vollständig – eine Abhandlung über die Aufzucht von Falken und die Jagd mit ihnen –, während die beiden anderen Teile über Würfel, Schach, Gesellschaftsspiele, mathematische Spiele und ein Rätselbuch nie fertig gestellt wurden. Die Frau, die sich die Lehren dieses Buches zu Herzen nahm, würde nach mittelalterlichen Maßstäben als eine äußerst tüchtige Ehefrau und Gastgeberin gelten.

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Parisian Household Book
Le Ménagier de Paris. Traité de morale et d'économie domestique.
Umfang / Format
120 Seiten / 27,0 × 21,5 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
1846
Buchschmuck
Zahlreiche Holzschnitte nach Vorlagen des 15. und 16. Jahrhunderts
Inhalt
Anleitung für das richtige Verhalten einer Frau in der Ehe und für die Führung eines Haushalts
Künstler / Schule
Faksimile-Editionen

#1 Le Ménagier de Paris. Traité de morale et d'économie domestique.

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Faksimile, Kommentar und eine gefaltete Karte von Paris um 1550 auf festem Papier (43 × 56 cm) werden in einer Schatulle mit tapisserieähnlichem Stoffüberzug präsentiert, der ein Ehepaar vor der von Notre Dame beherrschten Pariser Stadtlandschaft zeigt.
Kommentar: 1 Band (86 S.)
Sprache: Französisch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Filterauswahl
Verlag