Pessach-Haggadah aus Darmstadt – 1733

Pessach-Haggadah aus Darmstadt – 1733

Darmstadt (Germany) — 1733

Pessach-Haggadah aus Darmstadt – 1733

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Pessach-Haggadah aus Darmstadt – 1733

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Passover Haggadah from Darmstadt – 1733
Herkunft
Deutschland
Datum
1733
Schrift
Quadratschrift
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Sigmund Nauheim

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Passover Haggadah
W. Turnowsky – Tel Aviv, 1985
Limitierung: -
Faksimile-Editionen

#1 Passover Haggadah

W. Turnowsky – Tel Aviv, 1985

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: W. Turnowsky – Tel Aviv, 1985
Limitierung: -
Kommentar: 1 Band
Sprache: Englisch, Hebräisch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Diese Edition kommt mit Goldschnitt und umfasst zwei zusätzliche Karten: Die Karte des Herzogs von Wellington und die Karte von Du Craan.
Das könnte Sie auch interessieren:
Darmstädter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 8 – Propyläen Verlag – Cod. Or. 8 – Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (Darmstadt, Deutschland)
Darmstädter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 8
Heidelberg (Deutschland) – Um 1430

Szenen vom Pessach-Seder, aber auch nackte Männer und Frauen beim Baden oder das unkoschere Töten von Tieren als Sport: Eine reich mit Gold illuminierte und in vielerlei Hinsicht außergewöhnliche aschkenasische Haggadah

Erfahren Sie mehr
Leipnik-Haggadah – W. Turnowsky – MS Ros. 382 – Bibliotheca Rosenthaliana (Amsterdam, Niederlande)
Leipnik-Haggadah
Altona oder Hamburg (Deutschland) – 1738

Die Riten des Sederabends in farbprächtigen Miniaturen nach Abraham bar Jacob: Die dreisprachige Haggadah des aus dem mährischen Leipnik stammenden Gelehrten, Buchmalers und Schreibers Joseph ben David

Erfahren Sie mehr
Amsterdam Haggadah von 1695
Amsterdam Haggadah von 1695
Amsterdam (Niederlande) – 1695

Die älteste erhaltene Kupferstich-Haggadah mit einer der ersten gedruckten, hebräischen Karte des Heiligen Landes: Abraham ben Jacobs meisterlicher Bilderzyklus, der die Haggadah-Kunst für Jahrzehnte prägen sollte

Erfahren Sie mehr
Amsterdam Haggadah von 1712
Amsterdam Haggadah von 1712
Amsterdam (Niederlande) – 1712

Die zweite Ausgabe der berühmten Amsterdam Haggadah: Abraham ben Jacobs prägender Kupferstich-Bilderzyklus, ergänzt durch die zehn Plagen und zeitgenössische Darstellungen der Rituale des Sederabends

Erfahren Sie mehr
Brother Haggadah
Brother Haggadah
Katalonien (Spanien) – Drittes Viertel des 14. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag