Psalter-Stundenbuch von Bernat Martorell

Psalter-Stundenbuch von Bernat Martorell

Barcelona (Spanien) — Ca. 1430–1435

Psalter-Stundenbuch von Bernat Martorell

MS C6-A398 Arxiu Històric de la Ciutat de Barcelona (Barcelona, Spanien)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Psalter-Stundenbuch von Bernat Martorell

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Saltiri Liturgic i Devocionari
Psalter-Hours of Bernat Martorell
Book of Hours of Bernat Martorell
Stundenbuch von Bernat Martorell
Liturgical and Devotional Psalter
Umfang / Format
452 Seiten / 19,7 × 13,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
Ca. 1430–1435
Stil
Schrift
Gotische Textualis
Buchschmuck
3 ganzseitige Miniaturen, 8 historisierte Initialen und Hunderte Fleuronnée-Initialen
Inhalt
Kalender, biblische Psalmen, Cantica aus dem Alten und Neuen Testament, Gebete, Litanei, Marienoffizium, Totenoffizium, Gebete, Passionserzählungen, Evangelienabschnitte, Matutin-Invitatorium, Register
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Josep Mestres i Gramatxes
Apeles Mestres

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Saltiri Liturgic i Devocionari
Limitierung: 389 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Saltiri Liturgic i Devocionari

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 389 Exemplare
Einband: Rot-grüner Ledereinband mit dekorativer Goldprägung und zwei Buchschließen. Das Faksimile kommt zusammen mit den zwei Kommentarbänden, die die Transkription und die Übersetzung umfassen, in einer hochwertigen Holzkassette mit einem in den Deckel eingelassenen Metallgitter und passender Schließe.
Kommentar: 3 Bände von Anna Gudayol, Gabriel Seguí i Trobat, Sebastià Riera i Viader, Manuel Rovira i Solà, Rafael Cornudella und Guadaira Macías
Sprache: Katalanisch

Beinhaltet eine Transkription und eine Übersetzung des Originaltextes.
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch der Maria von Navarra – M. Moleiro Editor – Ms. Lat. I 104/12640 – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Stundenbuch der Maria von Navarra
Spanien – Um 1340

Mit nicht weniger als 391 goldleuchtenden Miniaturen von dem königlichen Buchmaler des Hauses Aragon geschmückt: Das älteste erhaltene Stundenbuch, das auf der Iberischen Halbinsel geschaffen wurde

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch des Bischofs Morgades – Millennium Liber – No. 88 – Museu Episcopal de Vic (Vic (Barcelona), Spanien)
Stundenbuch des Bischofs Morgades
Flandern und Spanien – 1410–16. Jahrhundert

Erst im 19. Jahrhundert für den Bischof von Vic kompiliert: Eine herrliche Zusammenstellung der schönsten gotischen und Renaissance-Malereien flämischer und spanischer Künstler des 15. und 16. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Zuniga-Stundenbuch – Testimonio Compañía Editorial – Vitr. 10 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Zuniga-Stundenbuch
Spanien – 15. Jahrhundert

Vollendet im Auftrag von Juan de Zúñiga, des letzten Meisters des Ordens von Alcántara: Das Gebetbuch seines Urgroßvaters als prachtvolle Vereinigung spanischer, französischer und flämischer Elemente

Erfahren Sie mehr
Retablo dela vida de Christo fecho en metro – Vicent Garcia Editores – R/12651 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Retablo dela vida de Christo fecho en metro
Alcalá de Henares, Madrid (Spanien) – 8. November 1529

Ein kleiner Schatz des frühen Buchdrucks in Spanien: Die mnemotechnischen Gebete des frommen Mönchs Juan Padilla versehen mit eindringlichen Szenen aus der Vita Christi in detailreichen Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Brevier von Ferdinand dem Katholischen – Egeria, S.L. – Ms. Chig. C. VII. 205 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Brevier von Ferdinand dem Katholischen
Spanien – 1503–1512

Für einen frommen König geschaffen und mit dessen Portraits geschmückt: Messen für Weihnachten, den Dreikönigstag und Ostern, geschmückt mit wunderschönen Renaissance-Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Brevier von Martin von Aragon – Reales Sitios – MSS Rothschild 2529 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Brevier von Martin von Aragon
Spanien – 1398–1410 und 1420–1430

Eine der am prächtigsten und schönsten illuminierten Handschriften der spanischen Gotik: Ein in zwei Phasen und unter königlicher Mitwirkung fertiggestelltes, überbordend ausgestattetes Brevier

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag