Im 19. Jahrhundert beauftragt: Eine herrliche Zusammenstellung der schönsten gotischen und Renaissance-Malereien flämischer und spanischer Künstler
Stundenbuch des Bischofs Morgades
Flandern (Belgien) and Spanien — 1410–16. Jahrhundert

Stundenbuch des Bischofs Morgades
Flandern (Belgien) and Spanien — 1410–16. Jahrhundert
Eine Sammlung meisterlicher Miniaturen aus dem 15. und 16. Jahrhundert
José Morgades y Gili, Bischof von Vic, gab diese Miniaturen-Schau der Gotik und Renaissance im 19. Jahrhundert in Auftrag
Dieser Codex versammelt damit einige Höhepunkte der flämischen und spanischen Buchmalerei des späten Mittelalter

Stundenbuch des Bischofs-Morgades
Der Sohn des Zimmermann
Nach den Evangelien war Jesus von Nazareth ein Zimmermann wie sein Vater Josef und hat deshalb wohl schon in jungen Jahren mit der Lehre des Familienhandwerks begonnen. Diese schöne Miniatur zeigt Jesus als Kind, das mit einem Werkzeug auf dem Boden spielt und neben seiner Mutter sitzt, die aus einem Buch auf einem winzigen Pult liest. Auf der rechten Seite sind verschiedene mittelalterliche Tischlerwerkzeuge deutlich zu erkennen, darunter Axt, Säge, Hobel, Hammer und Zange.
Stundenbuch des Bischofs Morgades
- Book of Hours of the Bishop Morgades
- Libro de Horas del Obispo Morgades
- Livre d'Heures de l'Évêque Morgades
- Libro d'Ore del Vescovo Morgades
Kurzbeschreibung
Das sogenannte Stundenbuch des Bischofs Morgades ist ein einzigartiges Werk der Buchkunst: ein Kompendium verschiedener Stücke der Buchmalerei des 15. und 16. Jahrhunderts, zusammengestellt im 19. Jahrhundert im Auftrag des Bischofs Morgades von Vic. 110 Seiten mit wunderschönen Miniaturen und herrlichem Text, mit grandiosen Bordüren und anderem künstlerischem Schmuck geben einen Überblick über die Buchmalerei der Gotik und der Renaissance. Im typischen kleinen und handlichen Format eines mittelalterlichen Stundenbuchs bietet das Stundenbuch des Bischofs Morgades die Gelegenheit, die Buchkunst von einer völlig neuen Seite kennenzulernen!
Stundenbuch des Bischofs Morgades
Das sogenannte Stundenbuch des Bischofs Morgades ist ein einzigartiges Werk der Buchkunst: ein Kompendium verschiedener Stücke der Buchmalerei des 15. und 16. Jahrhunderts, zusammengestellt im 19. Jahrhundert im Auftrag des Bischofs Morgades von Vic. 110 Seiten mit wunderschönen Miniaturen und herrlichem Text, mit grandiosen Bordüren und anderem künstlerischem Schmuck geben einen Überblick über die Buchmalerei der Gotik und der Renaissance. Im typischen kleinen und handlichen Format eines mittelalterlichen Stundenbuchs bietet das Stundenbuch des Bischofs Morgades die Gelegenheit, die Buchkunst von einer völlig neuen Seite kennenzulernen!
Eine Idee des 19. Jahrhunderts
Das Manuskript No. 88 des Museu Episcopal de Vic, ein Stück aus der Sammlung der Bischöflichen Bibliothek, begeistert mit beeindruckendem Bilderschmuck. Die Handschrift wurde als Kompendium verschiedener Versatzstücke zusammengestellt im Auftrag von Bischof José Morgades y Gili, Bischof von Vic im 19. Jahrhundert. Vic ist eine Stadt in der Provinz von Barcelona in Spanien und ein historisch bedeutendes Bistum mit einer wunderschönen Kathedrale. Mit seinem Stundenbuch als Kompendium aus verschiedenen älteren Handschriften bewies Bischof Morgades, wie sehr er die Kunst der Buchmalerei früherer Zeiten wertschätzte.
Buchmalerei aus zwei Jahrhunderten
Die Miniaturen und der Bilderschmuck der Handschrift stammen aus verschiedenen Werkstätten in Flandern und Spanien. Der Entstehungszeitraum dieser Blätter reicht vom Jahr 1410 bis hinein ins 16. Jahrhundert. Auf diese Weise wird stilistisch sowohl die Gotik als auch die Renaissance erkennbar. Das Stundenbuch des Bischofs Morgades im kleinen Format eines persönlichen Gebetbuches, das man überall mit sich tragen konnte, enthält auf seinen insgesamt 110 Seiten vier ganzseitige Miniaturen aus dem Jahr 1410 und 30 ganzseitige Miniaturen aus dem 16. Jahrhundert. Außerdem sind 60 Textseiten überbordend mit Bordüren und anderem künstlerischem Schmuck ausgestattet.
Typische Darstellungen
Die wunderbare Miniatur der Heiligen Katharina mit dem Rad und auf ein Schwert gestützt präsentiert sich als auffällige Komposition: die Heilige steht auf einem Boden aus Schachbrettmuster und vor schwarzem Hintergrund, der mit weißem Ornament geschmückt ist. Eine flämische Stadtkulisse schmückt ein anderes Blatt der Handschrift. Und einige der Textseiten schmücken sich mit überbordend ornamental gefüllten, breiten Bordüren, kunstvollen Initialen und liebevoll gestalteten Blüten und kleinen Insekten.
Ein Nebeneinander der Stile
Das Stundenbuch des Bischofs Morgades ist ein einzigartiges Werk der Geschichte der Buchkunst: ein Kompendium, das im 19. Jahrhundert aus verschiedenen Stücken zusammengesetzt wurde. Auf diese Weise gibt die Handschrift eine wunderbare, ungewöhnliche Mischung von Miniaturen und einen Überblick über die Entwicklung der Buchmalerei vom frühen 15. bis ins 16. Jahrhundert. So bietet sich die Möglichkeit, in einer einzigen Handschrift mehrere Miniaturisten mit ihrem jeweiligen Werk kennenzulernen und ihre unterschiedlichen Stile zu vergleichen.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Book of Hours of the Bishop Morgades
Libro de Horas del Obispo Morgades
Livre d'Heures de l'Évêque Morgades
Libro d'Ore del Vescovo Morgades - Umfang / Format
- 110 Seiten / 14,2 × 10,3 cm
- Herkunft
- Flandern (Belgien) and Spanien
- Datum
- 1410–16. Jahrhundert
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 4 ganzseitige Miniaturen (1410), 30 ganzseitige Miniaturen (Anfang des 16. Jahrhunderts) und 70 Seiten mit Text- und Randverzierungen
- Auftraggeber
- Bischof Morgades
- Künstler / Schule
- Gotisch; Katalanischer Stil (1410)
Flämische Künstler inspiriert durch die Italienische Renaissance (16. Jahrhundert)

Stundenbuch des Bischofs Morgades
Die heilige Barbara
Hier liegt ein besonders gelungenes Beispiel für gotische Porträtmalerei vor. Der Rahmen aus Rot, Lila und Gold ist von mehrfarbigen Ranken umgeben. Die Figur der Barbara steht auf einer Steinplatte, die ein Gefühl von Tiefe vermittelt und vor dem Hintergrund zu schweben scheint: ein symmetrisches Muster aus schwarzen Kästchen, die sich zwischen roten und blauen Blüten abwechseln und einen scharfen Kontrast zum Blattgold bilden, das sie voneinander trennt.
Die heilige Barbara ist an ihrem Kelch und ihrer Märtyrerpalme zu erkennen, die in Blattgold dargestellt sind, ebenso wie am Heiligenschein, der ihr kurzes, gelocktes rotes Haar umgibt. Die Falten ihres wunderschönen grünen Umhangs fallen natürlich, ihre Pose ist elegant, ihr Gesicht zeitlos jugendlich. Ihre Bescheidenheit wird durch den unbeschuhten Fuß hervorgehoben, der nur ein wenig unter ihren eleganten Gewändern hervorlugt.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Stundenbuch des Bischofs Morgades“
Libro de Horas del Obispo Morgades
- Verlag
- Millennium Liber – Madrid, 2009
- Limitierung
- 995 Exemplare
- Einband
- Grüner, goldbestickter Samt
- Kommentar
-
1 Band
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Bußgebetbuch von Albrecht Glockendon für Johann II. von Pfalz-Simmern
Ein Meisterwerk Albrecht Glockendons: Die Geschichte von König David und Bathseba als später Höhepunkt der Buchmalerei
Erfahren Sie mehrGabriel Glockendon: Gebetbuch für Kardinal Albrecht von Brandenburg
Deutsche Renaissance neben Manierismus in der Buchmalerei: 42 ganzseitige Miniaturen vom berühmten Gabriel Glockendon für einen mächtigen Kirchenfürsten
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Almqvist & Wiksell
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial