Rolandslied - Oxford Codex

Rolandslied - Oxford Codex – Club du Livre – MS. Digby 23 (Part 2) – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)

England — Wohl zweites Viertel des 12. Jahrhunderts

Die älteste und umfangreichste, erhaltene Abschrift des wohl berühmtesten Chanson de geste des Mittelalters: Die gattungsprägenden Heldentaten des karolingischen Hauptmanns Roland in einer anglo-normannischen Handschrift des 12. Jahrhunderts

  1. Der fränkische Hauptmann Roland geriet 778 bei einer Schlacht Karls des Großen mit seiner Truppe in einen Hinterhalt und fiel

  2. Im 11. Jahrhundert kreierte der Lyriker Turoldus aus dem historischen Ereignis ein Heldenepos, das Roland zum überregionalen Volkshelden machte

  3. Die Bodleian Library bewahrt die älteste und umfangreichste, erhaltene und damit bedeutendste Abschrift der altfranzösischen Dichtung

Rolandslied - Oxford Codex

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Rolandslied - Oxford Codex

Der sogenannte Oxford Roland ist die älteste und umfangreichste erhaltene Abschrift des berühmten Rolandslieds, einem der ältesten, literarischen Werke in französischer Sprache. Das Chanson de geste wurde wahrscheinlich bereits im 11. Jahrhundert von Turoldus gedichtet und besingt Karls des Großen Schlacht am Pass von Roncevaux. Im Mittelpunkt der heroischen Erzählung steht der Hauptmann Roland, der als Anführer der Nachhut 778 in einen Hinterhalt geriet und einen dramatischen Heldentod starb. Das Werk prägte die mittelalterliche Heldendichtung über Jahrhunderte und die Figur des Rolands wurde bald zu einem regionsübergreifenden Volkshelden. Zugleich stellt es ein sozial- und polithistorisches Zeugnis der Stimmung im hochmittelalterlichen Europa zur Zeit der Reconquista und der Kreuzzüge dar. Es verbreitete sich wahrscheinlich über die Pilgerwege und Kriegszüge und wurde dutzendfach übersetzt. Das Manuskript in der Bodleian Library ist die wichtigste Quelle, um die Ursprünge dieses bedeutenden, mittelalterlichen Epos zu erkunden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Chanson de Roland - Codex Oxford
Cantar de Roldán
Umfang / Format
152 Seiten / 17,5 × 12,5 cm
Datum
Wohl zweites Viertel des 12. Jahrhunderts
Stil
Buchschmuck
Rote Initialen
Inhalt
Anglo-normannische Version des Rolandslieds
Vorbesitzer
Thomas Allen
Kenelm Digby

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Rolandslied - Oxford Codex – Club du Livre – MS. Digby 23 (Part 2) – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Club du Livre – Paris, 1962
Limitierung: 2925 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Chanson de Roland

Club du Livre – Paris, 1962

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Club du Livre – Paris, 1962
Limitierung: 2925 Exemplare
Einband: Der braune Ledereinband mit Goldprägung des Faksimiles ist an den Bibliothekseinbands des Originalmanuskripts angelehnt. Der Kommentarband ist in einen schmuckvolllen Ledereinband mit geprägten Ornamenten und fünf Metallbeschlägen gebunden. Die beiden Bände kommen in einer passenden dekorativen Schatulle.
Kommentar: 1 Band von Louis-Robert Plazolles
Sprache: Französisch

Der Kommentarband enthält neben einer Übersetzung und Erläuterungen Miniaturen von Jean Gradassi.
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der Schätze – M. Moleiro Editor – Fr. F. v. III, 4 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Buch der Schätze
Frankreich – 1230–1294

Philosophie, Geschichte, Naturwissenschaften, Religion und Politik: Ein außergewöhnliches Lehrbuch und Nachschlagewerk für das nicht-klerikale, städtisches Patrizier-Publikum, geschmückt mit 115 fantasievollen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Geschichte Alexanders des Großen – Patrimonio Ediciones – Ms. 11.040 – Bibliothèque Royale de Belgique (Brüssel, Belgien)
Geschichte Alexanders des Großen
Thérouanne (Frankreich) – 13. Jahrhundert

Geschaffen für König Philipp IV. von Frankreich: 100 grandiose Miniaturen zur Alexandergeschichte und ein Höhepunkt der französischen Buchmalerei des 13. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Cantar de Roldán – Patrimonio Ediciones – Ms. Fr. Z. 21 – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Cantar de Roldán
Italien – Mitte des 14. Jahrhunderts

Das Ideal des mittelalterlichen Rittertums: Das berühmte altfranzösische Rolandslied aus dem 11. Jahrhundert in einer einzigartigen Handschrift des italienischen Spätmittelalters

Erfahren Sie mehr
Sammlung von Märchen, Fabeln und Sprichwörtern – Droz – Français 19152 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Sammlung von Märchen, Fabeln und Sprichwörtern
Frankreich – 13. Jahrhundert

61 Erzählungen, Fabeln, Fabliaux und Sprichwörter, darunter die Partenopeus-Sage und die populäre Liebesgeschichte von Floire et Blanchefleur: Ein echtes Unikat, weil in vielen Fällen ohne andere erhaltene literarische Quellen

Erfahren Sie mehr
Nowell Codex – Rosenkilde and Bagger – Cotton MS Vitellius A XV – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Nowell Codex
England – Spätes 10. oder Anfang 11. Jahrhundert und zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts

Die einzige erhaltene Handschrift eines der wichtigsten und am häufigsten übersetzten Werke der altenglischen Literatur: Das Epos Beowulf in einem frühmittelalterlichen Sammelband mit Geschichten über Monster und Übermenschliches

Erfahren Sie mehr
Rolandslied des Pfaffen Konrad – Reichert Verlag – Cod. Palat. germ. 112 – Universitätsbibliothek Heidelberg (Heidelberg, Deutschland)
Rolandslied des Pfaffen Konrad
Deutschland – Spätes 12. Jahrhundert

Eine prächtige deutsche Übersetzung des berühmtesten „Chanson de geste“ oder "Lied der Kriegstaten": Der heldenhafte Tod Rolands als Anführer der Nachhut unter Karl dem Großen und seine Verehrung im französischen Rolandslied

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag