Nowell Codex

Nowell Codex – Rosenkilde and Bagger – Cotton MS Vitellius A XV – British Library (London, Vereinigtes Königreich)

England (Vereinigtes Königreich) — Spätes 10. oder Anfang 11. Jahrhundert und zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts

Die einzige erhaltene Handschrift eines der wichtigsten und am häufigsten übersetzten Werke der altenglischen Literatur: das epische Gedicht Beowulf

  1. Die Handschrift enthält weitere Geschichten über Monster und monströse Verhaltensweisen

  2. Sie stammt aus dem späten 10. oder frühen 11. Jahrhundert und wäre bei einem Brand im Jahr 1731 fast verloren gegangen

  3. Benannt nach Laurence Nowell (1530 - ca. 1570), einem Antiquar und Gelehrten der angelsächsischen Literatur

Nowell Codex

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Nowell Codex

Beowulf ist eines der wichtigsten und am meisten übersetzten Werke der altenglischen Literatur und hat nur in einem einzigen Manuskript überlebt: dem Nowell Codex, benannt nach dem englischen Antiquar und Gelehrten der angelsächsischen Literatur Laurence Nowell. Das Manuskript stammt aus dem späten 10. oder frühen 11. Jahrhundert und wäre 1731 bei einem Brand fast zerstört worden. Glücklicherweise überlebte es und wurde von Generationen von Akademikern ausgiebig studiert, darunter auch J. R. R. Tolkien, der berühmte Autor von Der Herr der Ringe. Das Manuskript ist die einzige erhaltene schriftliche Aufzeichnung der Sage, die im Skandinavien des 6. Jahrhunderts spielt, und viele Forscher argumentieren, dass sie einer mündlichen Tradition entstammt, die sich bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht. Neben Beowulf enthält der Nowell Codex außerdem Wonders of the East, Letters of Alexander to Aristotle, eine poetische Übersetzung von Judith sowie ein Fragment von The Life of Saint Christopher. Alle diese Werke sind durch die gleiche thematische Verbindung verbunden: Monster und übermenschliches Verhalten.

Nowell Codex

Der Nowell Codex, der manchmal auch als "Beowulf-Manuskript" bezeichnet wird, ist das zweite von zwei zu einem einzigen Band gebundenen Manuskripten, die unter der Signatur Cotton MS Vitellius A XV in der British Library aufbewahrt werden. Er gehört zu den wertvollsten Beständen dieser angesehenen Institution, denn er stellt die ursprüngliche erhaltene Handschrift des altenglischen Epos Beowulf dar, das zu den ältesten und bedeutendsten Werken der englischen Sprache zählt. Das 1000 Jahre alte Manuskript ist nach seinem früheren Besitzer Laurence Nowell (1530 - ca. 1570) benannt, dessen Name auf der ersten Seite des Manuskripts eingraviert ist. Es wurde dann von dem Antiquar Sir Robert Bruce Cotton (1570/1-1631) erworben, dessen Enkel das Manuskript zusammen mit dem Rest seiner unglaublichen Bibliothek der Nation schenkte. Heute wird es als literarischer und kultureller Schatz von enormer Bedeutung für die Geschichte und Identität Englands geschützt und verehrt.

Beowulf

Die Geschichte spielt im heidnischen Skandinavien des 6. Jahrhunderts und handelt vom Helden Beowulf, einem Geat, der im heutigen Südschweden lebt und dem Dänenkönig **Hrothgar zu Hilfe kommt, dessen großer Met-Saal, Heorot, ständig von dem Ungeheuer Grendel angegriffen wird. Beowulf tötet Grendel schließlich mit bloßen Händen und seine Mutter mit einem großen, für Riesen geschaffenen Schwert. Fünfzig Jahre nach seiner Rückkehr in die Heimat und seiner Ernennung zum König der Geaten wird ein Drache gegen sein Volk aufgehetzt, nachdem ein Sklave einen Becher aus seiner Höhle gestohlen hat, und wenn auch Beowulf die rachsüchtige Bestie erschlägt, wird er selbst tödlich verwundet. Obwohl es sich um ein durch und durch englisches Literaturwerk handelt, gibt es keine englischen Charaktere. Es wird jedoch angenommen, dass das ostenglische Königsgeschlecht, die Wuffingas, von den Wulfings abstammen könnte, einem mächtigen Clan von Geaten, der in Beowulf und in den nordischen Sagen erwähnt wird.

Diskussionen über die Herkunft der Geschichte

In der wissenschaftlichen Debatte über Beowulf wird im Wesentlichen darüber gestritten, ob die Geschichte im 10. oder 11. Jahrhundert zeitgleich mit dem Nowell-Codex entstanden ist oder zu einer älteren mündlichen Überlieferung gehört, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht. J. R. R. Tolkien (1892-1973), der in seinen eigenen Werken Elemente aus Beowulf nachahmt, ist der prominenteste Vertreter der letzteren, größeren Gruppe von Gelehrten. Er vertrat die Ansicht, dass das Gedicht zu sehr heidnischer angelsächsischer Natur ist, um mehr als eine oder zwei Generationen nach der Christianisierung Englands um das Jahr 700 verfasst worden zu sein, und dass es daher wahrscheinlich irgendwann vor der Mitte des achten Jahrhunderts entstanden ist. Obwohl es sicher ist, dass das Manuskript aus dem Königreich Wessex stammt, ist der Ort, an dem das Gedicht zum ersten Mal verfasst wurde, ebenfalls umstritten, wobei einige für Northumbria und andere für West Mercia plädieren.

Geschichte des Manuskripts

Der Nowell-Codex scheint das Werk von zwei Händen zu sein, von denen die zweite einer älteren insularen Schreibschule angehört als die erste, obwohl man annimmt, dass sie Zeitgenossen waren. Über die Geschichte der Handschrift während der ersten 600 Jahre ihres Bestehens ist wenig bekannt, und sie wurde erst im 16. Jahrhundert mit dem übrigen Codex zusammengebunden. Bei einem Brand im Jahr 1731, der die Cotton Library teilweise zerstörte, wurde die Handschrift schwer beschädigt, wobei die Seiten stark verbrannt wurden. Mit der Restaurierung wurde jedoch erst im 19. Jahrhundert begonnen, und die Ränder vieler Seiten waren in der Zwischenzeit so brüchig, dass sie nicht mehr lesbar waren. Es ist jedoch noch nicht alles verloren, und ultraviolettes Licht wurde erfolgreich eingesetzt, um die verdeckten Informationen von den am stärksten beschädigten Seiten zu lesen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Southwick Codex
Umfang / Format
418 Seiten / 24,5 × 18,5 cm
Datum
Spätes 10. oder Anfang 11. Jahrhundert und zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts
Inhalt
Das Manuskript enthält zwei separate Sammlungen altenglischer Texte, die für Sir Robert Cotton in einem Band zusammengefasst wurden:
ff. 4r-93v: Southwick Codex (Altenglische Adaption der Soliloquia des Augustinus von Hippo, Altenglische Version des Nikod

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Nowell Codex – Rosenkilde and Bagger – Cotton MS Vitellius A XV – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Rosenkilde and Bagger – Kopenhagen, 1963
Faksimile-Editionen

#1 The Nowell Codex

Rosenkilde and Bagger – Kopenhagen, 1963

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Rosenkilde and Bagger – Kopenhagen, 1963
Kommentar: 1 Band von Malone Kemp
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des zweiten (Teils ff. 94r-209v) des Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Peterborough-Chronik – Rosenkilde and Bagger – MS. Laud Misc. 636 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Peterborough-Chronik
Abtei von Peterborough (Vereinigtes Königreich) – 1120–1155

Die ersten 80 Jahre der Normannen in England: Chronik am Übergang zwischen Altenglisch und Mittelenglisch mit dem ältesten Beleg für das Pronomen „she“

Erfahren Sie mehr
Rochester Book – Rosenkilde and Bagger – MS A.3.5 – Rochester Cathedral Library (Rochester, Vereinigtes Königreich)
Rochester Book
Rochester (Vereinigtes Königreich) – Vor 1123

Beständigkeit des Rechts über die Jahrtausende hinweg: Lateinisch-altenglische Sammlung juristisch einschlägiger Texte mit dem ältesten erhaltenen Dokument der angelsächsischen Rechtsgeschichte etwa aus dem Jahr 600

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag