Roman de la Rose - Ms. Douce 195

Roman de la Rose - Ms. Douce 195 – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – MS Douce 195 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)

Möglicherweise Cognac (Frankreich) — Zwischen 1487 und 1496

Eine der schönsten Rosenroman-Handschriften für die spätere Königinmutter Luise von Savoyen: Der umstrittene Bestseller mit 127 fesselnden Miniaturen und wunderschönen Zierinitialen von Robinet Testard

  1. Die umstrittene Liebesgeschichte wurde von Guillaume de Lorris um 1235 begonnen und von Jean de Meung ca. 1280 beendet

  2. Im ersten französischen Roman, erzählt aus der Ich-Perspektive, wurden völlig neue Erzähltechniken verwendet

  3. Robinet Testard illuminierte die Handschrift mit 127 Miniaturen und zahllosen Zierinitialen für Luise von Savoyen (1476–1531)

Roman de la Rose - Ms. Douce 195

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Einzelseite
  3. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Roman de la Rose - Ms. Douce 195

Die wunderschöne Abschrift des Roman de la Rose in der Bodlein Library ist eine der am reichsten illuminierten Handschriften des mittelalterlichen Beststellers. Sie wurde von Luise von Savoyen (1476–1531), zur Entstehungszeit noch Gräfin von Angoulême, in Auftrag gegeben und von Robinet Testard (fl. 1475–1531) mit insgesamt 127 ausdrucksstarken, erzählerischen Miniaturen und Dutzenden goldenen Zierinitialen ausgestattet. Der von Guillaume de Lorris um 1235 begonnene und von Jean de Meung um 1280 in Paris vollendete Rosenroman war bis in die Renaissance eines der meistgelesenen Werke in Frankreich. Nicht nur die Verwendung der Ich-Perspektive war bahnbrechend, sondern auch die allegorischen Figuren und die Darstellung der gesamten Erzählung in Form eines Traums. Zugleich war das altfranzösische Werk jedoch bereits im 13. Jahrhundert höchst umstritten: während sich einige an der ungewohnt sinnlichen Sprache und den erotischen Motiven störten, kritisierten andere die sich darin manifestierende Frauenfeindlichkeit – darunter etwa Christine de Pizan (1364–1429).

Kodikologie

Alternativ-Titel
Il manoscritto Douce 195
Douce Roman de la Rose
Romance of the Rose
Rosenroman
Umfang / Format
312 Seiten / 34,2 × 23,5 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Zwischen 1487 und 1496
Stil
Schrift
Französische Bastarda
Buchschmuck
7 große und 120 spaltenbreite Miniaturen, zahlreiche Zierinitialen
Inhalt
Rosenroman von Guillaume de Lorris und Jean de Meun
Auftraggeber
Luise von Savoyen (1476–1531)
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Justin MacCarthy-Reagh
George Hibbert
Francis Douce

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Roman de la Rose - Ms. Douce 195 – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – MS Douce 195 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Rom, 2017
Limitierung: 409 Exemplare (399 handnummeriert, 10 nicht nummeriert)
Einzelseite

Roman de la Rose - Ms. Douce 195

Der Traum beginnt

Die erste Seite der Handschrift vereint opulente Illumination mit Hinweisen auf den Autor und die Auftraggeberin. Eine blumige Bordüre mit einigen tierischen und menschlichen Drôlerien umschließt den Anfang des Versromans. Er beginnt mit einer blauen M-Initiale, die in ihrem Binnenfeld das kombinierte Wappen der Häuser Orléans und Savoy zeigt – das heraldische Zeichen der verheirateten Luise von Savoyen (1476–1531).

Über dem Text befinden sich zwei kleine Miniaturen in einem zusammenhängenden Rahmen aus zierlichen gotischen Architekturelementen. Das Autorenporträt links präsentiert Guillaume de Lorris bei der Arbeit an seinem Bestseller-Roman – unter Beobachtung zweier neugieriger Passanten. Die rechte Miniatur ist der visuelle Einstieg in die Geschichte: Aman, der Ich-Erzähler und Protagonist, liegt voll bekleidet auf seinem Bett aus kostbaren Textilien und ist mit einer Schriftrolle in der Hand eingeschlafen. Der leere Stuhl lädt die Leserschaft ein, sich dazuzugesellen und seinem Traum zu folgen, wird aber von seinem loyalen Hund bewacht.

Roman de la Rose - Ms. Douce 195 – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – MS Douce 195 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Faksimile-Editionen

#1 Il manoscritto Douce 195

Roman de la Rose - Ms. Douce 195 – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – MS Douce 195 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Roman de la Rose - Ms. Douce 195 – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – MS Douce 195 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 409 Exemplare (399 handnummeriert, 10 nicht nummeriert)
Einband: Brauner Ledereinband mit reicher Goldprägung. Kommt in einem schützenden Schuber.
Kommentar: 1 Band von Roberta Manetti, Nathalie Coilly und Martin Kauffmann
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Möglichst detailgetreue Reproduktion der fünf erhaltenen Blätter des Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Rosenroman des Berthaud d’Achy – Belser Verlag – Urb. lat. 376 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Rosenroman des Berthaud d’Achy
Paris (Frankreich) – Um 1280

Die zarte Rose als Sinnbild für die Frau: Der vielleicht berühmteste und umstrittenste allegorische Liebesroman des Mittelalters, illuminiert mit 93 goldgeschmückten Miniaturen von Berthaud d’Achy

Erfahren Sie mehr
Rosenroman für François I. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms M.948 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Rosenroman für François I.
Rouen (Frankreich) – Um 1519

Einer der berühmtesten Liebesromane der Geschichte, prächtig illuminiert für den König von Frankreich: Die allegorisch erzählten Höhen und Tiefen der Reise eines jungen Mannes zu seiner Liebe

Erfahren Sie mehr
Boccaccios vatikanischer Dekameron – Egeria, S.L. – Pal. Lat. 1989 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Boccaccios vatikanischer Dekameron
Paris (Frankreich) – 1414

Für die Herzöge Burgunds geschaffen und heute im Vatikan aufbewahrt: Eine meisterhaft illuminierte Bilderhandschrift von Boccaccios Opus Magnum und ein bleibendes Zeugnis Pariser Buchmalerkunst

Erfahren Sie mehr
Buch vom liebentbrannten Herzen – Editiones Reales Sitios S. L. – Cod. Vind. 2597 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Buch vom liebentbrannten Herzen
Frankreich – 1460–1467

Inspiriert von einem tragischen Verlust, illuminiert mit den schönsten Dämmerungsszenen der Buchmalerei: Ein allegorischer Ritterroman verfasst von Herzog René d´Anjou und bebildert von Barthélemy d'Eyck

Erfahren Sie mehr
Christine de Pizan: Erlanger Othea Briefe – Imago – MS 2361 – Universitätsbibliothek Erlangen (Erlangen, Deutschland)
Christine de Pizan: Erlanger Othea Briefe
Vielleicht Brügge, Herzogtum Burgund (Belgien) – Ca. 1460

Goldglänzende Demi-Grisalle-Miniaturen zum ersten Prosa-Werk einer der bedeutendsten Schriftstellerinnen des Mittelalters: moralisierende Ratschläge und gelehrte Lebensweisheiten in einer einmaligen Abschrift des höfischen Beststellers

Erfahren Sie mehr
L'Historie de la belle Mélusine de Jean d'Arras – Studer – Lm 2° 17 – Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland)
L'Histoire de la belle Mélusine de Jean d'Arras
Genf (Schweiz) – August 1478

Einer der ersten illustrierten Drucke in französischer Sprache: Ein kunstvoller Einblick in die höfische Welt des Spätmittelalters und begehrtes Zeugnis der frühen Buchdruckkunst, geschmückt mit 63 wunderbaren Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag