Eine alchemistische Sammelhandschrift auf der Suche nach einem allumfassenden Wissen, einer Substanz zur Veredelung von Metallen und der menschlichen Seele: dem Stein der Weisen
Sammlung der Alchemie
Padua (Italien) — Ca. 1470

Sammlung der Alchemie
Padua (Italien) — Ca. 1470
Alchemisten interessierten sich nicht nur für die Verwandlung von Substanzen, sondern auch für die Veredelung der Seele
Es wurde angenommen, dass dieselbe Substanz, die ein unedles Metall in Gold verwandeln könnte, auch Unsterblichkeit gewähren könnte
Dies ist eine seltene alchemistische Handschrift, da Praktiken dieser esoterischen Kunst von Natur aus geheim waren
Sammlung der Alchemie
- Miscellany of Alchemy
- Miscelánea De Alquimia
Kurzbeschreibung
Das Schlüsselwort der Alchemie lautet "Transmutation" und die Alchemisten beschäftigten sich damit, sowohl Substanzen zu verändern, d.h. unedle Metalle in Gold zu verwandeln, als auch den Menschen an Körper und Seele zum Besseren hin zu beeinflussen. Eine legendäre Substanz, der beide Fähigkeiten zugeschrieben wurden, wurde als "Stein der Weisen" bezeichnet und ist zugleich ein Symbol für Vollkommenheit und universelle Wahrheit. Diese umfassende gotische Alchemie-Handschrift wurde von Francesco da Barberino prachtvoll mit geheimnisvollen Aquarellen ausgeschmückt.
Sammlung der Alchemie
Unter der mittelalterlichen Wissenschaft der Alchemie verstand man allgemein die Lehre von den Eigenschaften der Stoffe und ihren Reaktionen, doch kreisen die gängigen Vorstellungen meist um den Mythos der Umwandelbarkeit von unedlen in edle Metalle, wie zum Beispiel von Bleib in Silber oder Gold. Obgleich heute vieles davon überholt und widerlegt ist, legten die Alchemisten den Grundstein für die Entwicklung der modernen Chemie und anderer Naturwissenschaften. Sie befassten sie sich mit dem Makrokosmos des Himmels und Universums und dessen Spiegelbild im Mikrokosmos des Menschen, indem sie beide in Einklang miteinander zu bringen versuchten. Sie suchten nach einem Elixier der Unsterblichkeit, ein Allheilmittel gegen Krankheiten jedweder Art und andere Substanzen um den menschlichen Körper und Geist zu vervollkommnen. Ihr Glaube an ein umfassendes Wissen, eine universelle Wahrheit, drückt sich vielleicht am besten in der Suche nach dem Stein der Weisen aus, einer legendären Substanz, die die Umwandlung von unedlen Metallen in Edelmetall wie Gold oder Silber vermochte oder mit deren Hilfe ein Lebenselixier für die Erlangung der Unsterblichkeit gebraut werden konnte. Der Stein der Weisen wurde geradezu zum Symbol der Vollkommenheit, Erleuchtung und himmlischen Glückseligkeit. Das vorliegende Manuskript, das unter der Signatur MS Ashburnham 1166 in der Bibliothek Laurenziana in Florenz beherbergt ist, wird Johannes von Teschen oder Ticinensis zugeschrieben und auf das Jahr ca. 1470 datiert. Bekanntheit erlangte es vor allem durch die Darstellung eines sterbenden Mannes, der durch einen Pfeilschuss zu Tode kam und nun einem Baum als Boden dient, der aus seinem Genitalbereich erwächst. Die Handschrift ist nach ihrem letzten Besitzer, dem Sammler Betram Ashburnham, benannt, dessen gesamte Handschriftensammlung sich heute in der Bibliothek Laurenziana in Florenz befindet. Das Buch ist mit wunderschönen, rätselhaften Aquarellzeichnungen ausgeschmückt, die Francesco da Barberino (1264–1348) zugeschrieben werden.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Miscellany of Alchemy
Miscelánea De Alquimia - Herkunft
- Padua (Italien)
- Datum
- Ca. 1470
- Stil
- Sprache
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Sammlung der Alchemie“
Miscelánea De Alquimia
- Verlag
- Ediciones Grial – Valencia, 2004
- Limitierung
- 821 Exemplare
- Kommentar
-
1 Band von Demetrio Santos, Ida Giovanna Rao
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Tacuinum Sanitatis in Medicina
Angefertigt für eine italienische Adelsfamilie: 206 Miniaturen zum Text des berühmten Arztes Ibn Butlan mit vielen Szenen des Alltags
Erfahren Sie mehrTheatrum Sanitatis
Zur Verbesserung des Hygienestandards geschaffen: Mehr als 200 Miniaturen zum Text des Ibn Butlan in einer lombardischen Bilderhandschrift
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Botanik / Heilpflanzen
Sie interessieren sich für Botanik und Arzneipflanzenkunde? Diese Manuskripte schlagen in der Wissenschaftsgeschichte...Erfahren Sie mehrMedizin und Heilkunde
Molchaugen und Froschzehen gegen die nächste Erkältung gefällig? Botanische Heilmittel waren das Rückgrat der...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehrAlchemie
Was ist der Stein der Weisen und welches weiter geheime Wissen der Alchemisten wurde in rätselhaften und prachtvoll...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo