Spiegel der Seefahrt

Spiegel der Seefahrt – Centrum Cartographie Verlag GmbH – T. Fol. 164 – Universitätsbibliothek Utrecht (Utrecht, Niederlande)

Amsterdam (Niederlande) — 1589

Seekarten kombiniert mit Anleitungen zum Segeln und zur Navigation: Lucas Janszoon Waghenaers Atlas der Gewässer West- und Nordeuropas, als erster seiner Art ein Bestseller aus dem Goldenen Zeitalter der niederländischen Kartografie

  1. Die niederländische Originalausgabe wurde 1584–85 in zwei Teilen veröffentlicht, die deutsche Ausgabe erschien 1589 bei Cornelis Claesz

  2. Ausgestattet mit 47 doppelseitigen Kupferstichen von Jan von Deutecum, die die Atlantik-, Nord- und Ostseeküste Europas zeigen

  3. Praktische Informationen werden neben kunst- und fantasievollen Darstellungen von Schiffen, Walen und Seeungeheuern präsentiert

Spiegel der Seefahrt

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Spiegel der Seefahrt

Lucas Janszoon Waghenaer war ein bedeutender Vertreter des Goldenen Zeitalters der niederländischen Kartografie, dessen erstes Werk 1584 veröffentlicht wurde – der Spieghel der Zeevaerdt oder "Seemannsspiegel" auf Niederländisch. Das Werk war das erste seiner Art, das Seekarten mit Anleitungen zum Segeln und zur Navigation kombinierte, und ein sofortiger Bestseller, von dem im darauffolgenden Jahr ein zweiter Teil veröffentlicht wurde, gefolgt von Ausgaben in Englisch, Deutsch, Latein und Französisch. Dieser schöne kartografische Codex präsentiert die deutsche Ausgabe Spiegel der Seefahrt, die 1589 von Cornelis Claesz veröffentlicht wurde. Er ist mit 47 doppelseitigen Kupferstichen von Jan von Deutecum ausgestattet, die die Atlantik-, Nord- und Ostseeküsten Europas zeigen. Diese Seekarten enthalten nicht nur praktische Informationen für Seeleute wie Tiefen- und Gezeitenkarten sowie Navigationsinstrumente, sondern fangen auch die abenteuerliche und fantastische Natur der Meere ein, die mit Schiffen, Walen und Seeungeheuern gefüllt sind. Die prachtvoll gestaltete Handschrift ist eine Freude für Seefahrer, Kartensammler, Geographen und Kunsthistoriker gleichermaßen!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Mariner's Mirror
Umfang / Format
244 Seiten / 42 x 29.5 cm
Herkunft
Niederlande
Datum
1589
Buchschmuck
Farbige allegorische Titelblätter, 47 doppelseitige Großkarten in Farbe mit Tabellen und Beschreibungen
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Spiegel der Seefahrt – Centrum Cartographie Verlag GmbH – T. Fol. 164 – Universitätsbibliothek Utrecht (Utrecht, Niederlande)
Centrum Cartographie Verlag GmbH – Varel, 1998
Limitierung: 890 Exemplare
Detailbild

Spiegel der Seefahrt

Untiefen

Diese Karte zeigt den Wash, eine Bucht und Mündung an der Nordseeküste Englands, wo Norfolk auf Lincolnshire trifft, genauer gesagt den Landstrich von Burnham in Norfolk bis Sutton, Boston und Leake in Lincolnshire. Die Flüsse dieser flachen Region fließen langsam und lagern Sedimente in den Wash ab, so dass viele der hier an der Küste abgebildeten Städte inzwischen ins Landesinnere "umgezogen" sind. Es handelt sich im Allgemeinen um ein flaches Gewässer mit vielen Untiefen, die nur bei Ebbe sichtbar sind und eine Gefahr für die Schifffahrt darstellen. Hier kennzeichnen Punktgruppen die Untiefen, Zahlen geben die Tiefe der Schifffahrtswege zwischen ihnen an, und Anker markieren Stellen, wo Schiffe sicher am Meeresboden festmachen können.

Spiegel der Seefahrt – Centrum Cartographie Verlag GmbH – T. Fol. 164 – Universitätsbibliothek Utrecht (Utrecht, Niederlande)
Einzelseite

Spiegel der Seefahrt

Südwestküste von England

Eine beispielhafte Seekarte aus diesem Werk: Die Küste Englands von Plymouth in Devon bis zu den Isles of Scilly vor der Spitze Cornwalls ist detailliert dargestellt, einschließlich der örtlichen Bauernhöfe mit Schafen, Pferden und Kühen, während auf den Gewässer Segelschiffen fahren. Einige sind in eine Seeschlacht mit lodernden Kanonen neben dem englischen Königswappen verwickelt, während ein anderes unterhalb der Isles of Scilly seine Kanone auf ein angreifendes Seeungeheuer abfeuert.

Am unteren Rand der Seite flankieren zwei Legenden die Windrose, die darauf hinweist, dass die Karte in nordwestlicher Richtung ausgerichtet ist, damit alles schön quadratisch erscheint. Die mit menschlichen Figuren verzierte Legende auf der linken Seite enthält den erklärenden niederländischen Originaltext, der oben auf der Karte ins Deutsche übersetzt ist. Auf der rechten Seite ist ein Kompasszirkel über dem Maßstab der Karte angebracht.

Spiegel der Seefahrt – Centrum Cartographie Verlag GmbH – T. Fol. 164 – Universitätsbibliothek Utrecht (Utrecht, Niederlande)
Faksimile-Editionen

#1 Spiegel der Seefahrt

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Centrum Cartographie Verlag GmbH – Varel, 1998
Limitierung: 890 Exemplare
Einband: Braunes blindgeprägtes Leder
Kommentar: 1 Band von Albrecht Sauer
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. 2 Teile in einem Band.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Atlas des Prinzen Eugen – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – 389030-F.K 1-46, I-IV – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Atlas des Prinzen Eugen
Amsterdam (Niederlande) – 1662–1678

Die Schweiz im 17. Jahrhundert mit modern wirkenden Städteansichten: Präzise Karten und detailreiche Stadtansichten aus dem Besitz des einflussreichen Prinzen Eugen von Savoyen

Erfahren Sie mehr
Mercator Weltatlas – CM Editores – BG/52041 – Universidad de Salamanca (Salamanca, Spanien)
Mercator Weltatlas
Amsterdam (Niederlande) – 1607

Gerhard Mercator und die Revolution der Kartografie: Die wunderbare Amsterdamer Ausgabe des "ersten Atlas der Welt", dessen nach ihm benannte Mercator-Projektion unsere Vorstellung von der Welt bis heute entscheidend prägt

Erfahren Sie mehr
Atlas Blaeu - Van der Hem – Hes & De Graaf Publishers – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Atlas Blaeu - Van der Hem
Amsterdam (Niederlande) – 1660–1678

Die größte und teuerste Publikation des 17. Jahrhunderts: Joan Blaeus spektakulärer Abschluss des Goldenen Zeitalters der niederländischen Kartografie mit fast 600 prachtvollen See- und Landkarten

Erfahren Sie mehr
Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – RD 167 – Biblioteca Nazionale Centrale Roma (Rom, Italien)
Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica
Amsterdam (Niederlande) – 1661

Ein Meisterwerk aus dem Goldenen Zeitalter der niederländischen Kartographie mit prächtigen Bildern der Weltsystemen von Ptolemäus, Nicolaus Copernicus und Tycho Brahe

Erfahren Sie mehr
Novus Atlas Sinensis 1655 – Müller & Schindler –
Novus Atlas Sinensis 1655
Amsterdam (Niederlande) – Um 1655

Der Jesuitenmissionar Martino Martini: Der Erste, der eine systematische, objektive und wissenschaftliche Untersuchung der chinesischen Geographie und Kultur durchführte

Erfahren Sie mehr
Atlas des Großen Kurfürsten (Mauritius-Atlas) – Belser Verlag – gr. 2"@Kart. B 396 – Staatsbibliothek zu Berlin (Berlin, Deutschland)
Atlas des Großen Kurfürsten (Mauritius-Atlas)
Amsterdam (Niederlande) – 1664

Mit 2,2 × 1,7 m so groß wie eine Matratze: Ein gigantisches Geschenk des Johann Moritz Fürst von Nassau-Siegen an Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg und lange Zeit der der größte Atlas der Welt

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag