Ein Meisterwerk aus dem Goldenen Zeitalter der niederländischen Kartographie mit prächtigen Bildern der Weltsystemen von Ptolemäus, Nicolaus Copernicus und Tycho Brahe
Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica
Amsterdam (Niederlande) — 1661

Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica
Amsterdam (Niederlande) — 1661
Andreas Cellarius (1596–1665) war ein deutscher Astronom, Mathematiker und Kartograf des 17. Jahrhunderts in Holland
Sein wunderbar illustrierter berühmter Atlas wurde 1661 in Amsterdam von Johannes Janssonius (1588–1664) herausgebracht
Jan Saenredam (1565–1607) und Jan van Loon wurden unter anderen als Künstler für die wunderschönen Kupferstiche beauftragt
Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica
- Harmonia macrocosmica seu atlas universalis et novus, totius universi creati cosmographiam generalem et novam exhibens
- Cellarius, Atlas Coelestis - Le Costellazioni
Kurzbeschreibung
Dieses Kompendium versammelt einige der schönsten Karten aus dem berühmten Himmelsatlas des Andreas Cellarius. Der Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica des deutschen Astronomen, 1661 in Amsterdam gedruckt, ist illustriert mit zahlreichen wunderschön gestalteten Kupferstichen. Die ausgewählten Stiche zur Kosmologie des Ptolemäus, des Nikolaus Kopernikus und des Tycho Brahe und zu den klassischen Sternenkonstellationenvermitteln ein lebendiges Bild von der Begeisterung der Zeit für die Geschehnisse an unserem Himmel.
Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica – Die ptolemäische Kosmologie, Die Kosmologie des Kopernikus und des Tycho Brahe, Die Konstellationen
Andreas Cellarius (1596–1665) war ein deutscher Astronom, Mathematiker und Kartograph des 17. Jahrhunderts. Nach seinem Studium an der Heidelberger Universität ging er nach Holland, wo er sein weiteres Leben als Forscher und Lehrender verbrachte. Mit der Veröffentlichung seines berühmten Himmelatlas im Jahr 1660 machte er sich als großer Astronom seiner Zeit unvergessen. Der Atlas, auch bekannt unter der kurzen Bezeichnung Harmonia Macrocosmica, wird als Hommage an seinen Autor auch Cellarius-Atlas genannt.
Große Namen für ein großes Projekt
1661 wurde der berühmte Himmelatlas des Andreas Cellarius in Amsterdam bei Johannes Janssonius, einem berühmten niederländischen Verleger von Atlanten und Karten, gedruckt. Als Künstler für die wunderschönen Kupferstiche wurden unter anderem Jan Saenredam und Jan van Loon beauftragt, allesamt bedeutende Namen der niederländischen Kunstwelt der Zeit. Die großformatigen Stiche sind durch und durch anspruchsvoll gestaltet, mit Details in Gold, wunderschönen schmückenden Elementen, und in der römischen Ausgabe darüber hinaus äußerst gekonnt koloriert.
„Die Harmonie der großen Welt…“
Jedes der drei ausgewählten Konvolute enthält eine Mappe mit vier Tafeln, jeweils 59 x 48 cm groß. Dabei versammelt die erste Mappe zur ptolemäischen Kosmologie mit Kupferstichen von Jan van Loon Darstellungen etwa der ptolemäischen Planisphäre, Des Szenariums des ptolemäischen Weltsystems, der Planetenbahnen um die Erde oder eine Karte zur Leuchtkraft der Himmelskörper.
Die zweite Mappe unter dem Schlagwort der Kosmologie des Kopernikus und des Tycho Brahe beinhaltet Darstellungen etwa zur copernicanischen und Braheschen Planisphäre, in Kupferstichen ebenfalls aus der Hand des Jan van Loon.
Für die dritte Mappe wurden Darstellungen der klassischen Sternkonstellationen ausgewählt. Hier werden sowohl die 48 ptolemäischen Konstellationen plus die gegen Ende des 16. Jahrhunderts erst entdeckten zwölf weiteren Sternbilder berücksichtigt. Diese Stiche stammen von Jan Saenredam und zeigen unter anderem die nördliche und die südliche Hemisphäre.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Harmonia macrocosmica seu atlas universalis et novus, totius universi creati cosmographiam generalem et novam exhibens
Cellarius, Atlas Coelestis - Le Costellazioni - Herkunft
- Amsterdam (Niederlande)
- Datum
- 1661
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 29 große, handkolorierte Karten
- Künstler / Schule
- Andreas Cellarius
Johannes Janssonius (Drucker)
Jan Saenredam (Kupferstecher)
Jan van Loon (Kupferstecher)
3 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica“
Cellarius, Atlas Coelestis - Le Costellazioni
- Verlag
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Rom, 2009
- Limitierung
- 999 Exemplare
- Kommentar
-
1 Band von Floriana Minà
Sprache: Italienisch - Mehr Informationen
- Reproduktion der Karten Nr. 25-29 auf 133 x 111 cm großer Leinwand.
Cellarius, Atlas Coelestis - La Cosmologia Tolemaica
- Verlag
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Rom, 2009
- Limitierung
- 999 Exemplare
- Kommentar
-
1 Band von Floriana Minà
Sprache: Italienisch - Mehr Informationen
- Reproduktion der Karten Nr. 1, 2 , 3 und 10 auf 133 x 111 cm großer Leinwand.
Cellarius, Atlas Coelestis - La Cosmologia di Copernico e di Tycho Brahe
- Verlag
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Rom, 2009
- Limitierung
- 999 Exemplare
- Kommentar
-
1 Band von Floriana Minà
Sprache: Italienisch - Mehr Informationen
- Reproduktion der Karten Nr. 4-7 auf 133 x 111 cm großer Leinwand.
Dazu passende Werke
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance
Erfahren Sie mehrMercator-Weltatlas
Die Welt im 16. Jahrhundert: Eine besonders farbenprächtige Ausgabe des berühmten Atlas von Gerhard Mercator
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Geographie / Karten
Das meiste, was Sie über die Erde wissen und wie Sie ihre Geographie wahrnehmen, basiert auf Karten, die Sie einmal...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehrAstronomie / Astrologie
Fesselt Sie die Konstellation der Sterne ebenso sehr wie sie die Vorstellungskraft mittelalterlicher Sternengucker...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial