Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica

Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – RD 167 – Biblioteca Nazionale Centrale Roma (Rom, Italien)

Amsterdam (Niederlande) — 1661

Ein Meisterwerk aus dem Goldenen Zeitalter der niederländischen Kartographie mit prächtigen Bildern der Weltsystemen von Ptolemäus, Nicolaus Copernicus und Tycho Brahe

  1. Andreas Cellarius (1596–1665) war ein deutscher Astronom, Mathematiker und Kartograf des 17. Jahrhunderts in Holland

  2. Sein wunderbar illustrierter berühmter Atlas wurde 1661 in Amsterdam von Johannes Janssonius (1588–1664) herausgebracht

  3. Jan Saenredam (1565–1607) und Jan van Loon wurden unter anderen als Künstler für die wunderschönen Kupferstiche beauftragt

Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (3)
Beschreibung
Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica

Dieses Kompendium versammelt einige der schönsten Karten aus dem berühmten Himmelsatlas des Andreas Cellarius. Der Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica des deutschen Astronomen, 1661 in Amsterdam gedruckt, ist illustriert mit zahlreichen wunderschön gestalteten Kupferstichen. Die ausgewählten Stiche zur Kosmologie des Ptolemäus, des Nikolaus Kopernikus und des Tycho Brahe und zu den klassischen Sternenkonstellationenvermitteln ein lebendiges Bild von der Begeisterung der Zeit für die Geschehnisse an unserem Himmel.

Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica – Die ptolemäische Kosmologie, Die Kosmologie des Kopernikus und des Tycho Brahe, Die Konstellationen

Andreas Cellarius (1596–1665) war ein deutscher Astronom, Mathematiker und Kartograph des 17. Jahrhunderts. Nach seinem Studium an der Heidelberger Universität ging er nach Holland, wo er sein weiteres Leben als Forscher und Lehrender verbrachte. Mit der Veröffentlichung seines berühmten Himmelatlas im Jahr 1660 machte er sich als großer Astronom seiner Zeit unvergessen. Der Atlas, auch bekannt unter der kurzen Bezeichnung Harmonia Macrocosmica, wird als Hommage an seinen Autor auch Cellarius-Atlas genannt.

Große Namen für ein großes Projekt

1661 wurde der berühmte Himmelatlas des Andreas Cellarius in Amsterdam bei Johannes Janssonius, einem berühmten niederländischen Verleger von Atlanten und Karten, gedruckt. Als Künstler für die wunderschönen Kupferstiche wurden unter anderem Jan Saenredam und Jan van Loon beauftragt, allesamt bedeutende Namen der niederländischen Kunstwelt der Zeit. Die großformatigen Stiche sind durch und durch anspruchsvoll gestaltet, mit Details in Gold, wunderschönen schmückenden Elementen, und in der römischen Ausgabe darüber hinaus äußerst gekonnt koloriert.

„Die Harmonie der großen Welt…“

Jedes der drei ausgewählten Konvolute enthält eine Mappe mit vier Tafeln, jeweils 59 x 48 cm groß. Dabei versammelt die erste Mappe zur ptolemäischen Kosmologie mit Kupferstichen von Jan van Loon Darstellungen etwa der ptolemäischen Planisphäre, Des Szenariums des ptolemäischen Weltsystems, der Planetenbahnen um die Erde oder eine Karte zur Leuchtkraft der Himmelskörper.
Die zweite Mappe unter dem Schlagwort der Kosmologie des Kopernikus und des Tycho Brahe beinhaltet Darstellungen etwa zur copernicanischen und Braheschen Planisphäre, in Kupferstichen ebenfalls aus der Hand des Jan van Loon.
Für die dritte Mappe wurden Darstellungen der klassischen Sternkonstellationen ausgewählt. Hier werden sowohl die 48 ptolemäischen Konstellationen plus die gegen Ende des 16. Jahrhunderts erst entdeckten zwölf weiteren Sternbilder berücksichtigt. Diese Stiche stammen von Jan Saenredam und zeigen unter anderem die nördliche und die südliche Hemisphäre.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Harmonia macrocosmica seu atlas universalis et novus, totius universi creati cosmographiam generalem et novam exhibens
Cellarius, Atlas Coelestis - Le Costellazioni
Herkunft
Niederlande
Datum
1661
Stil
Sprache
Buchschmuck
29 große, handkolorierte Karten
Inhalt
Karten der Sternbilder und der Welt, wie sie von Claudius Ptolemäus, Nikolaus Kopernikus und Tycho Brahe theoretisiert wurden, meisterhaft erstellt von dem deutschen Astronomen und Mathematiker Andreas Cellarius
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – RD 167 – Biblioteca Nazionale Centrale Roma (Rom, Italien)
Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Rom, 2009
Limitierung: 999 Exemplare

Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – RD 167 – Biblioteca Nazionale Centrale Roma (Rom, Italien)
Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Rom, 2009
Limitierung: 999 Exemplare

Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – RD 167 – Biblioteca Nazionale Centrale Roma (Rom, Italien)
Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Rom, 2009
Limitierung: 999 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Cellarius, Atlas Coelestis - Le Costellazioni

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 999 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Floriana Minà
Sprache: Italienisch
Detailnahe Reproduktion der Karten Nr. 25-29 auf 133 x 111 cm großer Leinwand (Umfang, Format, Farbigkeit).
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!

#2 Cellarius, Atlas Coelestis - La Cosmologia Tolemaica

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 999 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Floriana Minà
Sprache: Italienisch
Detailnahe Reproduktion der Karten Nr. 1, 2 , 3 und 10 auf 133 x 111 cm großer Leinwand (Umfang, Format, Farbigkeit).
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!

#3 Cellarius, Atlas Coelestis - La Cosmologia di Copernico e di Tycho Brahe

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 999 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Floriana Minà
Sprache: Italienisch
Detailnahe Reproduktion der Karten Nr. 4-7 auf 133 x 111 cm großer Leinwand (Umfang, Format, Farbigkeit).
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Cosmographia des Claudius Ptolemäus – Belser Verlag / WK Wertkontor – Urb. lat. 277 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Die antike Kartographie des Ptolemäus im goldgeschmückten Gewand der italienischen Frührenaissance

Erfahren Sie mehr
Aratea Vaticana – Müller & Schindler  – MS Barb. lat. 76 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatican Stadt, Vatican Stadt)
Aratea Vaticana
Hof Ferdinands I. von Neapel, Neapel (Italien) – Zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts

Eine astronomische Prachthandschrift für König Ferdinand I. von Neapel bzw. seinen Sohn: Antike Mythologie und die Astronomie des Aratos von Soloi in 40 wunderschönen, goldgeschmückten Renaissance-Miniaturen von Matteo Felice

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag