Die ersten Darstellungen von Moden aus ganz Europa, zusammen mit den ersten europĂ€ischen Darstellungen der Azteken, in einer auĂergewöhnlichen Handschrift
Trachtenbuch des Christoph Weiditz

Trachtenbuch des Christoph Weiditz
Die erste Handschrift dieser Art, die verschiedene europĂ€ische Moden darstellt, wurde von Christoph Weiditz (1498â1559) geschaffen
DarĂŒber hinaus enthĂ€lt das Werk die ersten Darstellungen der Azteken aus europĂ€ischer Sicht, die HernĂĄn CortĂ©s (1485â1547) nach Spanien gelangen lieĂ
Es ist ĂŒberdies eine wertvolle Quelle fĂŒr Stadtbilder, Landschaften und Darstellungen des Alltags im 16. Jahrhundert
Trachtenbuch des Christoph Weiditz
Kurzbeschreibung
Ein bedeutendes StĂŒck Modegeschichte ist das zauberhafte Trachtenbuch des Christoph Weiditz (1498â1560) mit seinem Sammelsurium an ganzseitigen Abbildungen der europĂ€ischen, speziell spanischen und niederlĂ€ndischen Kleidermode aller StĂ€nde. Besonderes Aufsehen erregten jedoch die Darstellungen der von HernĂĄn CortĂ©s (1485â1547) nach Spanien verschleppten Azteken mit ihren traditionellen GewĂ€ndern und ausgefallenem Kopfschmuck. Entstanden ist diese reizende Sammlung wohl zwischen 1528 und 1529, als sich Weiditz in Spanien aufhielt. Vermutlich besuchte er auch den kaiserlichen Hof von Karl V. (1500â1558), wo er die ersten europĂ€ischen Bilder von den aztekischen Ballspielern anfertigte, die dort ihre Kunst vorfĂŒhrten.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!
Trachtenbuch des Christoph Weiditz
Das Trachtenbuch des Christoph Weiditz (1498â1560) ist mit seinen Abbildungen der europĂ€ischen, speziell spanischen und niederlĂ€ndischen Kleidermode aller StĂ€nde das erste seiner Art. Hinzu kommen die ersten europĂ€ischen Darstellungen der von CortĂ©s (1485â1547) nach Spanien verschleppten Azteken, die Weiditz wohl wĂ€hrend seiner Zeit am kaiserlichen Hof von Karl V. selbst bei ihren VorfĂŒhrungen beobachten konnte. Beachtlich ist die somit auf seiner Spanienreise zwischen 1528 und 1529 entstandene Sammlung, in der der deutsche Maler alles, was ihm als Besonderheit auffiel, mit seinem Stift festhielt. Dabei konnte es sich ebenso um spanische Bauern beim PflĂŒgen handeln, wie um das bunte Leben und Treiben am Hafen von Barcelona.
Faszination des tÀglichen Lebens
WĂ€hrend seiner Reise durch Spanien waren es vor allem die Einzelheiten des tĂ€glichen Lebens, von denen sich Weiditz zu Abbildungen inspirieren lieĂ. So war er nicht nur von der wohlorganisierten Wasserversorgung fasziniert sondern auch von der Aufbewahrung des Weins in SchlĂ€uchen aus Ziegenfell. Zudem hielt er in mehreren Darstellungen den imponierenden Eindruck der stĂ€dtischen und lĂ€ndlichen Polizei fest. In Barcelona angekommen erregte vor allem das vielfĂ€ltige Leben und Treiben am Hafen sein Interesse. So lassen sich in seinem Trachtenbuch Bilder von Pferden finden, die in Schiffe verfrachtet werden, von KrĂ€nen, die ausgebessert werden und von zahlreichen WassertrĂ€gerinnen.
Trachten und GebrÀuche der Niederlande
Neben der umfangreichen Sammlung an Bildern der Spanienreise, lassen zehn BlĂ€tter ebenso auf einen lĂ€ngeren Aufenthalt in den Niederlanden schlieĂen. Die Darstellungen befassen sich vor allem mit den Trachten und GebrĂ€uchen in Hennegau, Flandern, Holland, Seeland und Friesland. So gibt es aus Seeland MĂ€gde zu sehen, die Teig kneten und aus Hennegau eine Frau, die mit ihrer NĂ€hspitzenarbeit beschĂ€ftigt ist.
Bekannte Gesichter
WĂ€hrend sich ein GroĂteil der Darstellungen unbekannten Personen widmet, gibt es einige KostĂŒmbilder von benennbaren Persönlichkeiten, die Weiditzâ fast modern anmutendes Interesse an der KostĂŒmgeschichte dem Betrachter opulent vor Augen fĂŒhren. Besonders prĂ€chtig gekleidet ist die reiche Erbin Doña MencĂa Zenette aus dem Hause Mendoza in einem rot-violettem Kleid mit olivfarbenen AufschlĂ€gen an den Ărmeln. In schlichter schwarzer Kleidung hingegen tritt der spanische Schiffsherr Andreas Doria in Barcelona dem Kaiser entgegen.
Kodikologie
1 verfĂŒgbare Faksimile-Ausgabe(n) von âTrachtenbuch des Christoph Weiditzâ
CĂłdice de trajes
- Verlag
- Ediciones Grial â Valencia, 2001
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
KostĂŒmbuch des Lambert de Vos
Ein farbenfroher Einblick in das Leben des alten Orient: Die hierarchische Ordnung der Osmanen in ĂŒber 100 Abbildungen
Erfahren Sie mehrHistoria Naturalis: De Piscibus et Cetis
Eine EnzyklopĂ€die mit faszinierenden Kupferstichen von MatthĂ€us Merian: Johnstons Hauptwerk der frĂŒhen Neuzeit ĂŒber Fische und Meeresbewohner
Erfahren Sie mehr- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / HebrÀisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- StundenbĂŒcher / GebetbĂŒcher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega dâErasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- BĂ€renreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club BibliĂłfilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- ComissaÌo Nacional para as ComemoraçoÌes dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- FundaciĂłn Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- MĂŒller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Ăsterreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- PopylÀen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio CompañĂa Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Ăsterreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial