Die ersten Darstellungen von Moden aus ganz Europa, zusammen mit den ersten europĂ€ischen Darstellungen der Azteken, in einer außergewöhnlichen Handschrift

Trachtenbuch des Christoph Weiditz

Trachtenbuch des Christoph Weiditz

Trachtenbuch des Christoph Weiditz

  1. Die erste Handschrift dieser Art, die verschiedene europĂ€ische Moden darstellt, wurde von Christoph Weiditz (1498–1559) geschaffen

  2. DarĂŒber hinaus enthĂ€lt das Werk die ersten Darstellungen der Azteken aus europĂ€ischer Sicht, die HernĂĄn CortĂ©s (1485–1547) nach Spanien gelangen ließ

  3. Es ist ĂŒberdies eine wertvolle Quelle fĂŒr Stadtbilder, Landschaften und Darstellungen des Alltags im 16. Jahrhundert

Trachtenbuch des Christoph Weiditz

Trachtenbuch des Christoph Weiditz – Hs 22474 – Germanisches Nationalmuseum (NĂŒrnberg, Deutschland)
Bildvon
Preiskategorie: €€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Kurzbeschreibung
  2. Kodikologie

Kurzbeschreibung

Ein bedeutendes StĂŒck Modegeschichte ist das zauberhafte Trachtenbuch des Christoph Weiditz (1498–1560) mit seinem Sammelsurium an ganzseitigen Abbildungen der europĂ€ischen, speziell spanischen und niederlĂ€ndischen Kleidermode aller StĂ€nde. Besonderes Aufsehen erregten jedoch die Darstellungen der von HernĂĄn CortĂ©s (1485–1547) nach Spanien verschleppten Azteken mit ihren traditionellen GewĂ€ndern und ausgefallenem Kopfschmuck. Entstanden ist diese reizende Sammlung wohl zwischen 1528 und 1529, als sich Weiditz in Spanien aufhielt. Vermutlich besuchte er auch den kaiserlichen Hof von Karl V. (1500–1558), wo er die ersten europĂ€ischen Bilder von den aztekischen Ballspielern anfertigte, die dort ihre Kunst vorfĂŒhrten.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Trachtenbuch des Christoph Weiditz

Das Trachtenbuch des Christoph Weiditz (1498–1560) ist mit seinen Abbildungen der europĂ€ischen, speziell spanischen und niederlĂ€ndischen Kleidermode aller StĂ€nde das erste seiner Art. Hinzu kommen die ersten europĂ€ischen Darstellungen der von CortĂ©s (1485–1547) nach Spanien verschleppten Azteken, die Weiditz wohl wĂ€hrend seiner Zeit am kaiserlichen Hof von Karl V. selbst bei ihren VorfĂŒhrungen beobachten konnte. Beachtlich ist die somit auf seiner Spanienreise zwischen 1528 und 1529 entstandene Sammlung, in der der deutsche Maler alles, was ihm als Besonderheit auffiel, mit seinem Stift festhielt. Dabei konnte es sich ebenso um spanische Bauern beim PflĂŒgen handeln, wie um das bunte Leben und Treiben am Hafen von Barcelona.

Faszination des tÀglichen Lebens

WĂ€hrend seiner Reise durch Spanien waren es vor allem die Einzelheiten des tĂ€glichen Lebens, von denen sich Weiditz zu Abbildungen inspirieren ließ. So war er nicht nur von der wohlorganisierten Wasserversorgung fasziniert sondern auch von der Aufbewahrung des Weins in SchlĂ€uchen aus Ziegenfell. Zudem hielt er in mehreren Darstellungen den imponierenden Eindruck der stĂ€dtischen und lĂ€ndlichen Polizei fest. In Barcelona angekommen erregte vor allem das vielfĂ€ltige Leben und Treiben am Hafen sein Interesse. So lassen sich in seinem Trachtenbuch Bilder von Pferden finden, die in Schiffe verfrachtet werden, von KrĂ€nen, die ausgebessert werden und von zahlreichen WassertrĂ€gerinnen.

Trachten und GebrÀuche der Niederlande

Neben der umfangreichen Sammlung an Bildern der Spanienreise, lassen zehn BlĂ€tter ebenso auf einen lĂ€ngeren Aufenthalt in den Niederlanden schließen. Die Darstellungen befassen sich vor allem mit den Trachten und GebrĂ€uchen in Hennegau, Flandern, Holland, Seeland und Friesland. So gibt es aus Seeland MĂ€gde zu sehen, die Teig kneten und aus Hennegau eine Frau, die mit ihrer NĂ€hspitzenarbeit beschĂ€ftigt ist.

Bekannte Gesichter

WĂ€hrend sich ein Großteil der Darstellungen unbekannten Personen widmet, gibt es einige KostĂŒmbilder von benennbaren Persönlichkeiten, die Weiditz‘ fast modern anmutendes Interesse an der KostĂŒmgeschichte dem Betrachter opulent vor Augen fĂŒhren. Besonders prĂ€chtig gekleidet ist die reiche Erbin Doña MencĂ­a Zenette aus dem Hause Mendoza in einem rot-violettem Kleid mit olivfarbenen AufschlĂ€gen an den Ärmeln. In schlichter schwarzer Kleidung hingegen tritt der spanische Schiffsherr Andreas Doria in Barcelona dem Kaiser entgegen.

1 verfĂŒgbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Trachtenbuch des Christoph Weiditz“

CĂłdice de trajes
Trachtenbuch des Christoph Weiditz – Hs 22474 – Germanisches Nationalmuseum (NĂŒrnberg, Deutschland)
Bildvon

CĂłdice de trajes

Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten)
Verlag
Ediciones Grial – Valencia, 2001
Mehr Informationen
Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Preiskategorie: €€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Dazu passende Werke

Dazu passende Werke

KostĂŒmbuch des Lambert de Vos

KostĂŒmbuch des Lambert de Vos

Ein farbenfroher Einblick in das Leben des alten Orient: Die hierarchische Ordnung der Osmanen in ĂŒber 100 Abbildungen

Erfahren Sie mehr
Historia Naturalis: De Piscibus et Cetis

Historia Naturalis: De Piscibus et Cetis

Eine EnzyklopĂ€die mit faszinierenden Kupferstichen von MatthĂ€us Merian: Johnstons Hauptwerk der frĂŒhen Neuzeit ĂŒber Fische und Meeresbewohner

Erfahren Sie mehr
Verlag