Tudela-Codex

Tudela-Codex – Testimonio Compañía Editorial – 70400 – Museo de AmĂ©rica (Madrid, Spanien)

Mexiko — Mitte des 16. Jahrhunderts

Einblicke in eine lĂ€ngst verlorene Welt: Ein einmaliges Zeugnis der Religion, Kleidung, Rituale und Sprache der Azteken und eine der wichtigsten kulturhistorischen Quellen fĂŒr die Zeit vor der Kolonialsierung ihres Reichs

  1. Diese Handschrift lÀsst den Leser in die exotische Welt einer untergegangenen Kultur eintauchen

  2. Hieroglyphen bieten einen Einblick in Religion, Kleidung, Rituale und Sprache der Azteken

  3. Das Werk gilt als eine der bedeutendsten kulturgeschichtliche Entdeckung des 20. Jahrhunderts durch José Tudela de la Orden

Tudela-Codex

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Tudela-Codex

Der sogenannte Tudela-Codex ist eine wahre Schatztruhe der aztekischen Kultur in Mexiko vor der Besiedelung durch die europÀischen Eroberer. Benannt nach seinem Entdecker, dem spanischen Ethnologen José Tudela de la Orden, ist die Handschrift eine bedeutende kulturhistorische Entdeckung des 20. Jahrhunderts. Der reich bebilderte Tudela-Codex, entstanden um die Mitte des 16. Jahrhunderts, ermöglicht einen wunderbaren Einblick in die Religionen, Rituale, Sprache und weitere interessante Aspekte der aztekischen Kultur. Mit seinen archaisch anmutenden Illustrationen, etwa zu Opferritualen und zur Kleidung der Ureinwohner Mexikos, ist er zudem ein herrliches Artefakt, das nicht nur zum Studium einer untergegangenen Kultur, sondern auch einfach zum Versinken in einer exotischen Welt anregt!

Tudela-Codex

Der sogenannte Tudela-Codex ist eine wahre Schatztruhe der aztekischen Kultur in Mexiko vor der Besiedelung durch die europÀischen Eroberer. Benannt nach seinem Entdecker, dem spanischen Ethnologen José Tudela de la Orden, ist die Handschrift eine bedeutende kulturhistorische Entdeckung des 20. Jahrhunderts. Der reich bebilderte Tudela-Codex, entstanden um die Mitte des 16. Jahrhunderts, ermöglicht einen wunderbaren Einblick in die Religionen, Rituale, Sprache und weitere interessante Aspekte der aztekischen Kultur. Mit seinen archaisch anmutenden Illustrationen, etwa zu Opferritualen und zur Kleidung der Ureinwohner Mexikos, ist er zudem ein herrliches Artefakt, das nicht nur zum Studium einer untergegangenen Kultur, sondern auch einfach zum Versinken in einer exotischen Welt anregt!

Götter, Krieger, Fabelwesen

Eine grausame Opferung zu Ehren der Götter, mit blutigen Opfern und einem phantastischen, furchteinflössenden Götzenbild; Darstellungen von Kriegern in bunten RĂŒstungen und KostĂŒmen und weitere archaische Illustrationen etwa von Göttern und phantastischen Wesen: beeindruckende Darstellungen bebildern die 125 Seiten des Tudela-Codex, der wohl um die Mitte des 16. Jahrhunderts im heutigen Mexiko entstand. Zu dieser Zeit, als die Kolonialisierung Mexikos durch die europĂ€ischen Eroberer begann, war dies die letzte Möglichkeit, die bedrohte Kultur der aztekischen Ureinwohner fĂŒr die Nachwelt festzuhalten.

Die exotische Welt der Azteken

Der Tudela-Codex gehört zur Gruppe der Magliabechiano-Handschriften. Er besteht aus drei BĂŒchern - dem Libro IndĂ­gena, dem Libro Pintado Europeo und dem Libro Escrito Europeo – und ist als originales Zeugnis kulturhistorisch von grandioser Bedeutung. Die Handschrift enthĂ€lt unter anderem einen aztekischen Kalender, in dem phantastische Figuren aus der Kultur der Azteken vorgestellt werden. Zu finden sind unter anderem die „Herren der Nacht“ und die „Vögel des Tages“. Außerdem gibt der Codex Einblick in das System der aztekischen Hieroglyphen und vermittelt unglaublich spannende Aspekte zur Religion, zu Ritualen, zur Sprache und Kommunikation der Ureinwohner Zentralamerikas.

Eine Entdeckung des 20. Jahrhunderts

Der Tudela-Codex war lange Zeit verschollen und vergessen und wurde erst im Jahr 1940 wiederentdeckt. Seinen heutigen Namen erhielt er von seinem Entdecker: JosĂ© Tudela de la Orden, einem spanischen Ethnologen des frĂŒhen 20. Jahrhunderts, der auf zahlreichen Reisen der Kultur vergangener Epochen und Zivilisationen nachforschte. Durch einen glĂŒcklichen Zufall stieß Tudela auf den aztekischen Codex. Dieser wurde vom spanischen Staat angekauft und befindet sich heute im Museo de AmĂ©rica in Madrid.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Tudela Codex
CĂłdice Tudela
CĂłdice de Tudela
Códice del Museo de América
Umfang / Format
125 Seiten / 21,5 × 16,2 cm
Herkunft
Mexiko
Datum
Mitte des 16. Jahrhunderts

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Tudela-Codex – Testimonio Compañía Editorial – 70400 – Museo de AmĂ©rica (Madrid, Spanien)
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2002
Limitierung: 980 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 CĂłdice Tudela

Das könnte Sie auch interessieren:
Blumengebetbuch der RenĂ©e de France – Il Bulino, edizioni d'arte – α.U.2.28=lat. 614 (gestohlen 1994) – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Blumengebetbuch der Renée de France
Paris (Frankreich) – Um 1517

1994 aus der Abtei Montecassino gestohlen und bis heute verschollen: Das wunderschöne GebetbĂŒchlein der RenĂ©e de France, liebevoll ausgestattet mit goldgeschmĂŒckten Miniaturen sowie BlumenbordĂŒren auf jeder Seite

Erfahren Sie mehr
Gebetbuch Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg – Coron Verlag – 4° Ms. math. 50 – UniversitĂ€tsbibliothek (Kassel, Deutschland)
Gebetbuch Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg
Belgien / Deutschland – 1512–1569

Simon Bening, Albrecht Glockendon, Hans Sebald Beham: Miniaturen der grĂ¶ĂŸten KĂŒnstler der nördlichen Renaissance, zusammengefasst in einem prĂ€chtigen Bildband

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag