Komponiert in Wien: Die Melodie der deutschen Nationalhymne
Joseph Haydn – Gott! Erhalte Franz den Kaiser
Wien (Österreich) — 1797

Joseph Haydn – Gott! Erhalte Franz den Kaiser
Wien (Österreich) — 1797
Die Musik von Joseph Haydn (1732–1809) spielte eine bedeutende Rolle für die Monarchien Österreichs, Deutschlands und Englands
Dieses Stück war 140 Jahre lang die österreichische Nationalhymne und ist bis heute die Melodie der deutschen Hymne
Haydn komponierte die kaiserliche Melodie von 1796 bis 1797 in seinem Haus im ersten Wiener Bezirk
Joseph Haydn – Gott! Erhalte Franz den Kaiser
Kurzbeschreibung
In dieser Faksimile-Ausgabe wird der Ursprung jener Komposition greifbar, die knapp 140 Jahre lang die Nationalhymne Österreichs war und es für Deutschland immer noch ist. Joseph Haydn (1732–1809) komponierte das Stück mit dieser so ungewöhnlichen Wirkungsgeschichte in den Jahren 1796 bis 1797 in seinem Haus im ersten Wiener Bezirk. Die Autographe stellen heute eine der großen Kostbarkeiten der Österreichischen Nationalbibliothek dar: Sie verbinden österreichische Geschichte mit Musikgeschichte und stellen auch für die deutsche Geschichte einen – wenn auch in seiner Vergangenheit nicht immer unproblematischen – Kondensationspunkt dar. Der Anlass für die Faksimile-Ausgabe war das 200. Todesjahr Haydns im Jahr 2009.
Zum 200. Todesjahr Joseph Haydns wird eines seiner berühmtesten und auch geschichtsträchtigsten Werke als herausragende Faksimile-Ausgabe produziert, in einer Qualität, die – jetzt anrüchig formuliert – Haydns Autographe nahezu als Fälschung erscheinen lässt: Joseph Haydns Hymne »Gott erhalte Franz den Kaiser«, eine Melodie, die (nur mit einer Unterbrechung) über 140 Jahre lang die Nationalhymne Österreichs war und heute noch die Hymne der Bundesrepublik Deutschland ist.
Diese Autographe Joseph Haydns, die sowohl ein Stück Musikgeschichte als auch ein Stück österreichischer Geschichte darstellen, sind eine der großen Kostbarkeiten der Österreichischen Nationalbibliothek.
Die Mus. Hs. 16.501 der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek ist ein Sammelband mit verschiedenen Autographen Haydns zur alten Kaiserhymne »Gott! erhalte Franz den Kaiser«, eine Melodie, die – nur mit einer Unterbrechung – über 140 Jahre lang die Nationalhymne Österreichs war und heute noch als Hymne der Bundesrepublik Deutschland weiterlebt.
Haydn komponierte das Kaiserlied zwischen Mitte Oktober 1796 und Jänner 1797 in seinem Wohnhaus ›Zu den sieben Schwaben‹ am Mehlmarkt, dem heutigen Neuen Markt im ersten Wiener Gemeindebezirk. Zum ersten Mal wurde das ›Gott erhalte‹ am 12. Februar 1797 zu Ehren von Kaiser Franz nach dem Text von Lorenz Leopold Haschka in Wien gesungen.
Inhalt:
• Erste Niederschrift der Melodie
• Erste Niederschrift der endgültigen Melodie im Klaviersatz
• Vollständige Partitur für einstimmigen Gesang und Orchester
• Die vier Variationen über diese Melodie aus dem Streichquartett Hob. III:77, dem »Kaiserquartett«
• Der Erstdruck der Hymne von 1797
Es hat einen besonderen Reiz, das Buch aufzublättern: vergilbtes Papier, an den unregelmäßigen Ecken nachgedunkelt wie vom oftmaligen Umblättern. Die Seiten selbst sind von unterschiedlichem Format, man sieht, daß es ursprünglich einzelne Blätter waren, die später zu einem Buch gebunden wurden. Auf den Notenzeilen flüchtig hingeworfene Noten, dazu Anmerkungen und Text in brauner Tinte – ganz so, als hätte Haydn selbst das alles erst kürzlich notiert.
Inhalt:
Dieser Faszikel, der anlässlich des bevorstehenden Haydn-Jahres in einer
bestechenden, noch nie dagewesenen Qualität faksimiliert wird, enthält
folgende Autographe Haydns:
1) Die erste Niederschrift der Melodie in einer von der endgültigen Form
abweichenden Fassung.
2) Die erste Niederschrift der endgültigen Melodie im Klaviersatz.
3) Die Reinschrift der Melodie im Klaviersatz mit Haydns Unterschrift.
4) Die vollständige Partitur für einstimmigen Gesang und Orchester.
5) Die vier Variationen über diese Melodie aus dem Streichquartett
Hob.III:77 (»Kaiserquartett«).
Weiters ist in diesen Faszikel noch der Erstdruck der Hymne von 1797
eingebunden.
Kodikologie
- Umfang / Format
- 26 Seiten / 31,5 × 22,7 cm
- Herkunft
- Wien (Österreich)
- Datum
- 1797
- Genre
- Künstler / Schule
- Joseph Haydn (1732–1809)
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Joseph Haydn – Gott! Erhalte Franz den Kaiser“
Joseph Haydn: "Gott! erhalte Franz den Kaiser"
- Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 2008
- Einband
- Dem Original entsprechend hart gebunden.
- Kommentar
-
1 Band (24 Seiten) von Günter Brosche
Sprache: Deutsch
24 Seiten, 5 SW-Abb., Wiedergabe der Wasserzeichen, Broschur. - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Tanzbüchlein der Margarete von Österreich
Notationen in Gold und Silber für die Frau Kaiser Maximilians: Eine von nur sieben erhaltenen, komplett auf schwarzem Pergament ausgeführten Handschriften des Mittelalters
Erfahren Sie mehrMondsee-Wiener Liederhandschrift
Ein Hauptwerk der deutschen Säkular-Polyphonie: 100 Lieder berühmter Komponisten wie Hermann von Salzburg oder Heinrich von Mügeln
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Musik und Dichtung
Sie kriegen Gänsehaut bei liturgischen Gesängen? Oder haben Sie eine Schwäche für ritterliche Liebespoesie? Musik und...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Almqvist & Wiksell
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio CompañÃa Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial