Franz Schubert: SchÀfers Klagelied, D 121

Franz Schubert: SchĂ€fers Klagelied, D 121 – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mus. Hs. 3267 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

Wien (Österreich) — 1814

Da droben auf jenem Berge, da steh ich tausendmal: Franz Schuberts ergreifender erster Auftritt als Liedkomponist im Jahr 1819 mit Goethes Volksgedicht ĂŒber einen Hirten mit Liebeskummer

  1. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) schrieb 1804 ein Gedicht ĂŒber einen Hirten mit Liebeskummer

  2. 1814 vertonte Franz Schubert (1797-1828) das Gedicht ergreifend

  3. Das melancholische Lied war ein sofortiger Erfolg, der die Karriere des jungen Komponisten beförderte

Franz Schubert: SchÀfers Klagelied, D 121

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Franz Schubert: SchÀfers Klagelied, D 121

Die musikalische Komposition SchĂ€fers Klagelied wurde von Franz Schubert erstmals 1814 veröffentlicht, als er erst 17 Jahre alt war. Er vertonte darin das 1804 von Johann Wolfgang von Goethe verfasste Gedicht Da droben auf jenem Berg, das die Klage eines Hirten ĂŒber seine verlorene Liebe zum Inhalt hat. Es muss ein sofortiger Erfolg gewesen sein und verhalf dem jungen Komponisten, seine Karriere voranzutreiben. SchĂ€fers Klagelied schafft eine pastorale, melancholische Szene, die dem Publikum des frĂŒhen 19. Jahrhunderts vertraut war.

Franz Schubert: SchÀfers Klagelied, D 121

Im Laufe seines kurzen Lebens vertonte Franz Schubert (1797-1828) 62 Texte von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), einige sogar mehrfach, und heute sind fast 80 Kompositionen erhalten. Allerdings scheint es Schubert nie gelungen zu sein, Goethes Beifall zu erlangen, vielleicht weil sein neuer Musikstil fĂŒr die Ohren des alten Autors zu fremd war. Auch wenn Goethe die Bewunderung des jungen Komponisten nicht erwiderte, stimmte das Publikum mit Goethes Urteil ĂŒber Schubert nicht ĂŒberein: SchĂ€fers Klagelied, Schuberts Bearbeitung von Da droben auf jenem Berg, erfreute sich sofortiger Beliebtheit. Otto Deutsch bezeichnete es sogar als Schuberts erstes öffentlich aufgefĂŒhrtes Lied. *SchĂ€fers Klagelied ist ein kleines Meisterwerk im Gewand eines Arbeitsliedes oder einer einfachen pastoralen Komposition und wurde als ein "unbezahlbares kleines Objekt der VirtuositĂ€t" bezeichnet.

Schubert und Goethe

Das VerhĂ€ltnis zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Franz Schubert war ein einseitiges: Der junge Komponist liebte und vertonte die Gedichte des fast 50 Jahre Ă€lteren Genies und schickte ihm 1816 seine Vertonungen von Wien nach Weimar. Goethe war allerdings gar nicht angetan: Seine Gedichte könnten doch gut alleine stehen und vor allem wĂ€re keine den Text ĂŒbermalende Vertonung von nöten, durch die „der allgemeine lyrische Charakter ganz aufgehoben und eine falsche Teilnahme am Einzelnen gefordert und erregt wird.“ Nun muss man sich dem deutschen DichterfĂŒrst musikalisch nicht anschließen, sondern kann mit dem hier vorliegenden Autograph von „SchĂ€fers Klagelied“ aus der Österreichischen Nationalbibliothek Franz Schubert so nahe kommen, wie es nach seinem Tod eben noch möglich ist.

Kodikologie

Umfang / Format
4 Seiten / 30,0 × 22,0 cm
Datum
1814
Genre
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Franz Schubert: SchĂ€fers Klagelied, D 121 – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mus. Hs. 3267 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1978
Faksimile-Editionen

#1 Franz Schubert: SchÀfers Klagelied, D 121

Details zur Faksimile-Edition:

Kommentar: 1 Band (16 Seiten) von Franz Grasberger
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
FrĂ©dĂ©ric Chopin - Konzert in f-Moll – Orbis Pictus – Biblioteka Narodowa (Warschau, Polen)
Frédéric Chopin - Konzert in f-Moll
Warschau (Polen) – 1829–1830

Eines der wenigen Autografen Chopins, das den Zweiten Weltkriegs ĂŒberlebte: Das bereits zu Lebzeiten gefeierte FrĂŒhwerk des virtuosen Komponisten, inspiriert von seiner ersten großen Liebe, der OpernsĂ€ngerin Konstancja Gladkowska

Erfahren Sie mehr
Joseph Haydn – Gott! Erhalte Franz den Kaiser – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mus. Hs. 16.501 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Joseph Haydn – Gott! Erhalte Franz den Kaiser
Wien (Österreich) – 1797

Komponiert in Wien fĂŒr das Kaiserreich, heute die Melodie der deutschen Nationalhymne: Haydns berĂŒhmte Kaiserhymnen des Hauses Österreich und ein wahres Kleinod der Musikgeschichte

Erfahren Sie mehr
Ludwig van Beethoven - Violinkonzert – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mus. Hs. 17.538 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Ludwig van Beethoven - Violinkonzert
Wien (Österreich) – 1806

Nur durch eine Faksimilierung in letzter Minute fĂŒr die Nachwelt erhalten: Die originalgetreue Reproduktion von Beethovens weltberĂŒhmter Komposition mit seinen letzten Korrekturen in unterschiedlichen Farben

Erfahren Sie mehr
Messiah HWV 56 von Georg Frederick HĂ€ndel – BĂ€renreiter-Verlag – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Messiah HWV 56 von Georg Frederick HĂ€ndel
London (England) – 1741–1742

Die fesselnde Originalpartitur mit Variationen und alternativen Versionen: HĂ€ndels berĂŒhmtestes Werk und eines der beliebtesten StĂŒcke der westlichen Chormusik, uraufgefĂŒhrt am 13. April 1742 in Dublin

Erfahren Sie mehr
Die jungen Werke Goethes – MĂŒller & Schindler – Stadt- und Landesbibliothek (Wien, Österreich)
Die jungen Werke Goethes
Deutschland – Zweite HĂ€lfte des 18. Jahrhunderts

SchulĂŒbungen, Gedichte, Diktate und Übersetzungen aus der Feder eines jungen literarischen Genies: Ein frĂŒhes Manuskript Johann Wolfgang von Goethes mit Einblicken in seine Schulbildung und sein Familienleben

Erfahren Sie mehr
Johann Ludwig Gottfried - Historische Chronik – Fackelverlag  – Privatsammlung
Johann Ludwig Gottfried - Historische Chronik
Frankfurt am Main (Deutschland) – 1743

Woraus der junge Johann Wolfgang von Goethe Geschichte lernte: Mit 156 kleinen PortrĂ€ts und 328 Kupferstichen von MatthĂ€us Merian d.Ä. eines der populĂ€rsten Geschichtswerke des 17. und 18. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag