Ulrich Pinder: Speculum passionis domini nostri Ihesu christi

Ulrich Pinder: Speculum passionis domini nostri Ihesu christi – Edition Leipzig – Bs 2405|Scr. et eccl. 551 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)|Universitätsbibliothek Leipzig (Leipzig, Deutschland)

Text: Salzburg (Austria) Holzschnitte: Nürnberg (Deutschland) — Text: 1663 Holzschnitte: 1507

Ulrich Pinder: Speculum passionis domini nostri Ihesu christi

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Ulrich Pinder: Speculum passionis domini nostri Ihesu christi

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Ulrich Pinder: Speculum passionis. Das Das ist: Spiegel deß bitteren Leydens vnd Sterbens Jesu Christi
Umfang / Format
357 Seiten / 20,5 × 16,0 cm
Herkunft
Österreich
Datum
Text: 1663 Holzschnitte: 1507
Sprache
Buchschmuck
41 große und 32 kleinere kolorierte Holzschnitte
Künstler / Schule
Faksimile-Editionen

#1 Ulrich Pinder: Speculum passionis. Das Das ist: Spiegel deß bitteren Leydens vnd Sterbens Jesu Christi

Edition Leipzig – Leipzig, 1986

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Edition Leipzig – Leipzig, 1986
Einband: Hardcover im roten Pappschuber mit zwei Christusdarstellungen
Kommentar: 1 Band von Helmer Junghans und Christa-Maria Dreißiger
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Teilfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion der deutschen Ausgabe von 1663 mit den Holzschnitten der lateinischen Originalausgabe von 1507 (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis bitte anfragen!
Das könnte Sie auch interessieren:
Kaiser Maximilian der I. - Die Abenteuer des Ritters Theuerdank – Müller & Schindler – Württembergische Landesbibliothek (Stuttgart, Deutschland)
Kaiser Maximilian der I. - Die Abenteuer des Ritters Theuerdank
Augsburg (Deutschland) – 1517

Der Kaiser als ritterlicher Held im bedeutendsten Werk der deutschen Renaissance: Ein Ritterepos mit biographischen Zügen, verfasst von Kaiser Maximilian I. höchst selbst und mit 118 meisterlichen Holzschnitten illustriert

Erfahren Sie mehr
Maximilian I. und Melchior Pfintzing: Theuerdank – Pytheas Books – Sp Coll Hunterian At.1.10 – University of Glasgow (Glasgow, Vereinigtes Königreich)
Maximilian I. und Melchior Pfintzing: Theuerdank
Nürnberg (Deutschland) – 1517

Verfasst vom deutsch-römischen Kaiser Maximilian I. höchst selbst und mit starken autobiografischen Zügen: Das letzte ritterliche Versepos des Mittelalters, ausgestattet mit 118 goldverzierten Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Speculum Animae – Edilan – Esp. 544 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Speculum Animae
Valencia (Spanien) – Spätes 15. Jahrhundert

Der berühmt gewordene "Spiegel der Seele" aus der Feder einer der wichtigsten Autorinnen des Mittelalters: Religiöse Texte und biblische Szenen in 75 wunderbaren Miniaturen von Schwester Isabel de Villena

Erfahren Sie mehr
Die Geschichte der Passion unseres Herrn Jesuchrist – Vicent Garcia Editores – Inc. 304 – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)
Die Geschichte der Passion unseres Herrn Jesuchrist
Valencia (Spanien) – 11. Januar 1493

Der Übergang vom Mittelalter zur Renaissance: Ein Kleinod der hohen Dichtkunst der Schule von Valencia und ein Meilenstein des frühen spanischen Buchdrucks mit 130 meisterhaften Holzschnitten zur Passion Christi

Erfahren Sie mehr
Triumphzug Kaiser Maximilians I. - Grazer Codex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Rara 1   III 11722 – Universitätsbibliothek Heidelberg (Heidelberg, Deutschland)
Triumphzug Kaiser Maximilians I. - Grazer Codex
Wien (Österreich) – 1526

Hochmoderne PR-Arbeit aus der Zeit der Renaissance, geschaffen von den besten Holzschneidern dieser Tage: 99 kolorierte Holzschnitte mit den glanzvollsten Momenten aus der Regierungszeit Kaiser Maximilians I.

Erfahren Sie mehr
Speculum Humanae Salvationis: Ein niederländisches Blockbuch – Pieper Verlag – Xylogr. 37 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Speculum Humanae Salvationis: Ein niederländisches Blockbuch
Utrecht (Niederlande) – Um 1468–1479

Ein äußerst seltener Einblick in die Bücherwelt des 15. Jahrhunderts: Ein „Spiegel des menschlichen Heils“ in einem Blockbuch mit 58 meisterhaften Holschnitten als erschwinglichere Alternative zu Gutenbergs Erfindung der beweglichen Lettern

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag