Die Geschichte der Passion unseres Herrn Jesuchrist

Die Geschichte der Passion unseres Herrn Jesuchrist – Vicent Garcia Editores – Inc. 304 – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)

Valencia (Spanien) — 11. Januar 1493

Der Übergang vom Mittelalter zur Renaissance: 130 meisterhafte Holzschnitte zahlreicher spanischer Künstler des 15. Jahrhunderts zur Passion

  1. Eine Zusammenstellung von drei Werken aus der so genannten Schule von Valencia über die Passion Christi und das Leben Mariens

  2. Sie enthält Werke von Joan Escriva, Bernat Fenollar, Jaume Gassul, Pere Martines, Joan Moreno und Joan Rois de Corella

  3. Gedruckt am 11. Januar 1493 von Pedro Hagenbach und Leonardo Hutz im Auftrag von Jaime Vila

Die Geschichte der Passion unseres Herrn Jesuchrist

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Die Geschichte der Passion unseres Herrn Jesuchrist

Dieser faszinierende Codex besteht aus drei Werken über die Passion Christi und das Leben der Jungfrau Maria. Die in valenzianischer Sprache verfassten Texte sind hochqualitativ gedruckt und mit 130 meisterhaften Holzschnitten illustriert. Sie stellen eine spannende Auswahl von Gedichten der valenzianischen Schule dar, die sich zu Beginn der spanischen Renaissance von rein feudalen Themen abwandte. Der Codex selbst gehört zur ersten Generation von Inkunabeln, die Ende des 15. Jahrhunderts in Spanien gedruckt wurden. Das Werk markiert somit auch den Übergang vom Mittelalter zur Renaissance in der Geschichte der spanischen Literatur und einen Meilenstein in der Geschichte des Buchdrucks.

Die Geschichte der Passion unseres Herrn Jesuchrist

Dieses wunderbare Sammelwerk über die Passion Christi und das Leben der Jungfrau Maria wurde am 11. Januar 1493 in der valenzianischen Druckerei von Pedro Hagenbach und Leonardo Hutz, die wahrscheinlich deutscher Herkunft waren, veröffentlicht. Die Inkunabel, ein seltenes frühes Druckwerk aus der Zeit vor 1501, ist eine Zusammenstellung von drei Werken, die im Auftrag von Jaime Vila gedruckt wurden. Das faszinierende Exemplar der so genannten valenzianischen Dichterschule repräsentiert den Übergang zwischen Mittelalter und Renaissance und enthält Werke von Joan Escriva, Bernat Fenollar (1438–1516), Jaume Gassul, Pere Martines (gest. 1463), Joan Moreno und Joan Rois de Corella (1435–97). Insgesamt 130 meisterhafte Holzschnitte schmücken die verschiedenen valenzianischen Texte, die in einer eleganten gotischen Schrift sauber gedruckt sind. Ein wahrhaft prächtiges Exemplar der Poesie einer bewegten und ereignisreichen Epoche!

Ein Vermächtnis der valenzianischen Sprache

Da die valenzianische Sprache lange Zeit nicht als Amtssprache anerkannt war, ist ihr heutiger Gebrauch im Niedergang begriffen, auch wenn weiterhin Anstrengungen unternommen werden, die Verwendung dieser historischen Dialektsammlung wiederzubeleben. Das Valenzianische weist eine Mischung aus Merkmalen der iberoromanischen Sprachen wie Katalanisch und der galloromanischen Sprachen wie Okzitanisch auf. Sie sind unterschiedlich stark ausgeprägt: Einige Dialekte können in die westliche Gruppe der katalanischen Dialekte eingeordnet werden, während andere den okzitanisch-romanischen Sprachen stark ähneln. Unabhängig von seiner technischen Klassifizierung war das Valenzianische für die Entwicklung der spanischen Sprache von großer Bedeutung, zumal die ersten auf der iberischen Halbinsel gedruckten Bücher auf Valenzianisch erschienen und ihre Verbreitung dazu führte, dass das Valenzianische in die anderen Sprachen der Region einfloss. In der Tat erlebten die valenzianische Literatur und Poesie während des Spätmittelalters und der Renaissance ein goldenes Zeitalter, und dieser schöne Codex ist ein prächtiges Zeugnis dieser Blütezeit von Kunst und Technologie, die in jener Zeit und an jenem Ort stattfand.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Historia de la Passio de Nostre Senyor Deu Iesucrist. Contemplacio a Jesus crucifficat. Contemplacio a la Sacristissima Verge Maria tenint son fill Deu Jesus devallat de la Creu
Lo passi en cobles
Umfang / Format
180 Seiten / 21,0 × 14,5 cm
Herkunft
Spanien
Datum
11. Januar 1493
Stil
Buchschmuck
130 xylographische Stiche
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Die Geschichte der Passion unseres Herrn Jesuchrist – Vicent Garcia Editores – Inc. 304 – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)
Vicent Garcia Editores – Valencia, 1996
Limitierung: 3460 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Historia de la Passio de Nostre Senyor Deu Iesucrist

Vicent Garcia Editores – Valencia, 1996

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 1996
Limitierung: 3460 Exemplare
Einband: Pergamenteinband; präsentiert in einer leinenbezogenen Kassette mit goldgeprägtem Lederrücken
Kommentar: religiöses Gedicht
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)180 
Noch günstiger bei Anmeldung!
Das könnte Sie auch interessieren:
Koran des Muley Zaidan – Testimonio Compañía Editorial – MS 1340 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Koran des Muley Zaidan
Moschee des Al-Badi Palasts, Marrakesch (Marokko) – 1599

Ein Meisterwerk der islamischen Buchkunst für Sultan Muley Zaidan: Eine außergewöhnliche marokkanische Prachthandschrift aus dem El Escorial

Erfahren Sie mehr
Modi Orandi Sancti Dominici – Belser Verlag – Ross. 3 (1) – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Modi Orandi Sancti Dominici
Südfrankreich, möglicherweise Arles oder Lerins – Zweites Viertel des 14. Jahrhunderts; Spätere Ergänzungen im 15. Jahrhundert

Ein wertvolles Beutelbuch als besonderes Zeichen der Verehrung des heiligen Dominikus: Ein handliches Andachtsbuch mit zehn wunderbaren Miniaturen des Ordensgründers im Gebet oder bei der Meditation

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag