Ungarische Bilderchronik

Ungarische Bilderchronik

Ungarn — Zwischen 1358 und 1373

Ungarische Bilderchronik

Cod. Lat. 404 Széchényi-Nationalbibliothek (Budapest, Ungarn)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Ungarische Bilderchronik

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Illuminated Chronicle of Hungary
Chronicon Pictum
Képes Krónika
Obrázková kronika
Chronica Hungarorum
Illustrated Chronicle
Chronicon Hungarie Pictum
Chronica Picta
Chronica de Gestis Hungarorum
Marci de Kalt Chronica de Gestis Hungarorum
Mark of Kalt's Chronicle About the Deeds of the Hungarians
Mark von Kalts Chronik über die Taten der Ungarn
Umfang / Format
146 Seiten / 30,0 × 21,0 cm
Herkunft
Ungarn
Datum
Zwischen 1358 und 1373
Stil
Sprache
Schrift
Textualis
Buchschmuck
142 figürliche Illuminationen, davon 10 größere und 29 zeilenbreite Miniaturen, 4 Bas-de-page-Medaillons, 99 historisierte Initialen, sowie 5 Ornament-Initialen und 61 Bordüren
Inhalt
Chronik über die ungarische Geschichte, beginnend in biblischer Zeit bis zum Jahr 1330, wo die Erzählung plötzlich abbricht
Auftraggeber
Ludwig I. von Ungarn (1326–1382)
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Karl V. von Frankreich (1338–1380)
Karl VII. von Frankreich (1403–1461)
Đurađ Branković (1377–1456)
Hof von King Matthias Corvinus (1443–1490)
Osmanische Dynastie
Kaiserliche Hofbibliothek Wien

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Chronicon Pictum
Schöck ArtPrint Kft. – Szekszárd, 2025
Faksimile-Editionen

#1 Chronicon Pictum

Schöck ArtPrint Kft. – Szekszárd, 2025

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Schöck ArtPrint Kft. – Szekszárd, 2025
Einband: Brauner Ledereinband mit dem Wappen Ludwig I. von Ungarn auf dem Vorderdeckel
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Albensis – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 211 – Universitätsbibliothek (Graz, Österreich)
Codex Albensis
Ungarn – Erste Hälfte des 12. Jahrhunderts

Geschaffen zu Ehren König Stephans, des ersten christlichen Königs von Ungarn: Eine einzigartige Quelle zur mitteleuropäischen Musikgeschichte und zum Stephanskult im ungarischen Hochmittelalter

Erfahren Sie mehr
Goldene Bulle – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 338 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Goldene Bulle
Prag (Tschechische Republik) – 1400

Geschaffen am berühmten Prager Hof König Wenzels IV.: Die prächtig illuminierte und reich mit Gold geschmückte "Verfassung" des Heiligen Römischen Reichs und Grundlage der Wahl der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Erfahren Sie mehr
Liber Vetustissimus – Tempus Libri – Stadtarchiv Prag (Prag, Tschechien)
Liber Vetustissimus
Prag (Tschechische Republik) – 14. bis 16. Jahrhundert

Die aktuelle Zeitgeschichte Prags jeweils laufend festgehalten: Die älteste erhaltene Chronik Mitteleuropas mit den wichtigsten Ereignissen im schillernden Prag vom 14. bis zum 16. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Album Gymnasii Udvarhely
Album Gymnasii Udvarhely
Áron Tamási Gymansium (Odorheiu Secuiesc, Rumänien) – 1689–1832

Erfahren Sie mehr
Buda-Chronik
Buda-Chronik
Buda (Ungarn) – 5. Juni 1473

Erfahren Sie mehr
Codex Pray
Codex Pray
Möglicherweise Benediktinerkloster St. Johannes der Täufer, Boldva (Ungarn) – Mitte des 12. Jahrhunderts, ca. 1192–1200, erste Jahrzehnte des 13. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag