Codex Albensis

Codex Albensis – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 211 – Universitätsbibliothek (Graz, Österreich)

Ungarn — Erste Hälfte des 12. Jahrhunderts

Geschaffen zu Ehren König Stephans, des ersten christlichen Königs von Ungarn: Eine einzigartige Quelle ungarischer Geschichte und mitteleuropäischer Musik

  1. Geschrieben zu Ehren König Stephans (r. 1001–1038), dem ersten christlichen König Ungarns

  2. Grundlegende Quelle der ungarischen Geschichte des Mittelalters und reiche Quelle mitteleuropäischer Musik

  3. Zeigt Unterschiede zwischen den ursprünglichen süddeutschen und den populären ungarischen Versionen

Codex Albensis

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Albensis

Ein Codex zu Ehren König Stephans (r. 1001–1038), des ersten christlichen Königs Ungarns. Für ihn wurde ein Offizium komponiert, dem eine Vorlage aus St. Gallen etwa aus dem Jahr 1000 zu Grunde liegt. Auch die Notation zeigt mit nur geringen Unterschieden die gleichmäßige Form von St. Gallen. Durch die kleinen Abweichungen vom süddeutschen Vorbild ist der Codex auch von historischem Interesse. Unter dem Text finden sich eine Reihe bemerkenswerter Federzeichnungen: ein Jäger, der einen Hirsch verfolgt und andere Tierbilder. Da der Gedenktag des ersten christlichen Märtyrers, des heiligen Stephans, auf den 27. Dezember fällt, erinnern die Tierabbildungen auch an die ungarische Tradition der Regöles: Dabei handelt es sich um eine volkstümliche Tradition von Zauberliedern, die nach dem Fest der Wintersonnenwende von jungen Burschen mit Tiermasken gesungen wurden, um einige Groschen und Nahrung zu erbetteln.

Der Codex Albensis ist in Ungarn in der 1. Hälfte des 12. Jh.s entstanden. Dies wird durch das Offizium bewiesen, das zu Ehren von König Stephan, der von 1001–1038 regierte, komponiert wurde.

Textliche Analysen haben gezeigt, dass das Original, das als Grundlage diente, um 1000 in St. Gallen entstanden ist. Der Codex gehört dem ältesten Antiphonartypus in Europa an. Die Notation ist mit geringen Unterschieden die gleichmäßige Notation von St. Gallen.

Unter dem Text des Protomärtyrer-Stephan-Offiziums sind eine Reihe von Federzeichnungen angebracht: ein Jäger, der einen Hirsch verfolgt und weitere Tierbilder. Sie alle erinnern an jene maskierten Spielleute, die am zweiten Weihnachtstag und an den darauf folgenden Tagen, in verschiedene Tierhäute gekleidet, das Land durchwanderten, die sog. Regölés, und Lieder zu Ehren König Stephans sangen. Durch seine Zeichnungen und durch seine Abweichungen vom süddeutschen Vorbild ins volkstümlich Ungarische ist der Codex auch von historischem Interesse, denn er ist eine der ersten Äußerungen der damals erst seit einigen Jahrzehnten in diesem Raum angesiedelten Ungarn. Hier in diesem Gebiet fanden die Auseinandersetzungen zwischen den beiden Schichten des ungarischen Volkes statt, die eine, heidnische, in ihrer alten Stammesverfassung lebende, wollte weiter Europa durchstürmen und auf Beute ausgehen, die andere, christliche, unter Führung von König Stephan, begründete den neuen Staat und die neue Kirche.

Kodikologie

Umfang / Format
320 Seiten / 27,2 × 18,5 cm
Herkunft
Ungarn
Datum
Erste Hälfte des 12. Jahrhunderts
Stil
Sprache
Buchschmuck
Studien in 2 Farben, 8 Seiten in Vierfarbdruck

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Codex Albensis – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 211 – Universitätsbibliothek (Graz, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1963
Faksimile-Editionen

#1 Der Codex Albensis

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Halbleder
Kommentar: 1 Band (180 Seiten) von Zoltán Falvy und László Mezey
Sprachen: Englisch, Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Ausgabe erfolgt nach den Methoden der „Paleographie Musicale“.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch Philipps II. – Patrimonio Ediciones – Ms Vitrina 2 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Stundenbuch Philipps II.
Königliches Kloster von El Escorial, San Lorenzo of El Escorial (Spanien) – 16. Jahrhundert

Die Kunst des spanischen Siglo de Oro: Das persönliche Gebetbuch König Philipps II. von Spanien und ein prächtig illuminierter Höhepunkt der spanischen Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Atlas Karls V. und Atlas Magellans – Patrimonio Ediciones – Cod. Z 3 / 2 SIZE|R-176 – John Carter Brown Library (Providence, USA) / Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Atlas Karls V. und Atlas Magellans
Italien – 16. Jahrhundert

Das beeindruckende Zeugnis der fruchtbaren Zusammenarbeit zweier Genies ihrer Kunst: Zwei geografische Meisterwerke für Kaiser Karl V., entworfen von Battista Agnese und illuminiert durch Guilio Clovio

Erfahren Sie mehr
Durazzo-Stundenbuch – Franco Cosimo Panini Editore – m.r. C.f. Arm. I – Biblioteca Civica Berio (Genoa, Italien)
Durazzo-Stundenbuch
Parma (Italien) – Anfang des 16. Jahrhunderts

Renaissancepracht und Frömmigkeit in Gold und Purpur: Eine der letzten und zugleich schönsten Purpur-Handschriften, geschmückt mit meisterlichen Illuminationen und einem Prachteinband aus Gold, Silber und Edelsteinen

Erfahren Sie mehr
Farnese-Lektionar – Franco Cosimo Panini Editore – Ms. MA 91 (Towneley Lectionary) – Public Library (New York, USA)
Farnese-Lektionar
Rom (Italien) – 1550–1560

Die Bibel in monumentalen Bildern im Auftrag Kardinals Alessandro Farnese: Das prächtige Lektionar geschaffen von Giulio Clovio zum Gebrauch in der Sixtinischen Kapelle

Erfahren Sie mehr
Triumphe Karls V. – Patrimonio Ediciones – Add. MS 33733 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Triumphe Karls V.
Italien oder Niederlande – 1556–1575

Aus dem bewegten Leben des Habsburger-Kaisers Karl V.: Die wichtigsten Ereignisse seiner Regentschaftszeit und eindrückliche Porträts der führenden Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts in meisterhaften Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Gebetbuch Kurfürst Maximilians I. von Bayern – Coron Verlag – Clm 23640 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Gebetbuch Kurfürst Maximilians I. von Bayern
Prag (Tschechische Republik) – 16. Jahrhundert

Entstanden in der berühmten Hofwerkstatt Kaiser Rudolfs II.: Realismus und erstaunliche Details in verzückenden Tier- und Pflanzendarstellungen in einem Schatz der späten Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag