Codex Pray

Codex Pray

Möglicherweise Benediktinerkloster St. Johannes der Täufer, Boldva (Ungarn) — Mitte des 12. Jahrhunderts, ca. 1192–1200, erste Jahrzehnte des 13. Jahrhunderts

Codex Pray

MNy 1. Széchényi-Nationalbibliothek (Budapest, Ungarn)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Pray

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Pray Codex
The Hungarian Pray Manuscript
Pray-kódex
Sacramentarium Boldvense
Umfang / Format
344 Seiten / 23,5 × 15,0 cm
Herkunft
Ungarn
Datum
Mitte des 12. Jahrhunderts, ca. 1192–1200, erste Jahrzehnte des 13. Jahrhunderts
Stil
Buchschmuck
2 ganz- und 3 halbseitige Miniaturen; 2 große Zierinitialen
Inhalt
Synodale Dekrete; Micrologus von Bernold von Konstanz; Kalendarium; Annales Posonienses; Sakramentar
Vorbesitzer
St. Martin Kollegiatskapitel Bratislava

Verfügbare Faksimile-Editionen:
The Pray Codex
Schöck ArtPrint Kft. – Szekszárd, 2025
Faksimile-Editionen

#1 The Pray Codex

Schöck ArtPrint Kft. – Szekszárd, 2025

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Schöck ArtPrint Kft. – Szekszárd, 2025
Einband: Dunkelbrauner Ledereinband mit einem goldgeprägten Zitat der Kreuzigungsminiatur auf fol. 28r auf dem Vorderdeckel
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Albensis – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 211 – Universitätsbibliothek (Graz, Österreich)
Codex Albensis
Ungarn – Erste Hälfte des 12. Jahrhunderts

Geschaffen zu Ehren König Stephans, des ersten christlichen Königs von Ungarn: Eine einzigartige Quelle zur mitteleuropäischen Musikgeschichte und zum Stephanskult im ungarischen Hochmittelalter

Erfahren Sie mehr
Pannohalmer Evangelistar – Helikon – Cod. lat. 113 – Universitätsbibliothek (Budapest, Ungarn)
Pannohalmer Evangelistar
Benediktinerabtei von Pannohalma (Ungarn) – Frühes 16. Jahrhundert

Eine Zusammenschau der großen Kunststile des Spätmittelalters und Zeugnis der traditionalistischen Bemühungen der Benediktiner: Ein Meisterwerk der ungarischen Buchmalerei gegen den aufkommenden Säkularismus der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Preces Propriae Singulis Horis Diei et Noctis – Pytheas Books – 118 J 51 – Pannonhalmi Főapátsági Könyvtár (Pannonhalma, Ungarn)
Preces Propriae Singulis Horis Diei et Noctis
Ungarn – 1640

Ein ebenso winziges wie kunstvolles Zeugnis von kulturellem Austausch, geschaffen von zwei frommen Klarissen: Ein ungarisches Gebetbuch in deutscher Sprache und mit lateinischem Titel

Erfahren Sie mehr
Missale Quinqueecclesiense – Schöck ArtPrint Kft. – Inc. 989 – Országos Széchényi Könyvtár (Budapest, Ungarn)
Missale Quinqueecclesiense
Venedig (Italien) und Buda (Ungarn) – 1499

Globalisierter Prozess der Buchproduktion bereits im 15. Jahrhundert: Ein Messbuch für den ungarischen Bischof von Pécs, gedruckt in Venedig, von Hand koloriert in Buda

Erfahren Sie mehr
Kálmáncsehi Breviarium – Schöck ArtPrint Kft. – MS G.7 – The Morgan Library & Museum (New York, USA)
Kálmáncsehi Breviarium
Buda (Ungarn) – 1481

Vom Sohn von Leibeigenen zu einer Schlüsselfigur am mächtigen Königshof in Ungarn: Das prachtvolle Brevier des Francesco da Castello für den Großpropst und späteren Bischof Domonkos Kálmáncsehi

Erfahren Sie mehr
Buda-Chronik
Buda-Chronik
Buda (Ungarn) – 5. Juni 1473

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag