Vita Sanctorum Marini et Leonis

Vita Sanctorum Marini et Leonis

Kloster von San Colombano von Bobbio (Italien) — Spätes 9. – frühes 10. Jahrhundert

Die Gründungslegende der ältesten Republik der Welt: Die früheste, erhaltene Niederschrift des Lebens und Wirkens der Heiligen Marinus und Leo, den frühchristlichen Gründungsvätern der Republik San Marino

  1. Ein bedeutendes, frühmittelalterliches Zeugnis der spätantiken Gründungslegende von den Anfängen der Republik San Marino

  2. Marinus von Rimini (ca. 276 – ca. 366) und Leo von Montefeltro (gest. 366) flüchteten während der Christenverfolgung unter Diokletian auf den Berg Titano

  3. Dort verbreiteten sie ihre christlichen Überzeugungen und waren als Kirchen- und Klostergründer und später als Geistliche aktiv

Vita Sanctorum Marini et Leonis

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Vita Sanctorum Marini et Leonis

Die Vita Sanctorum Marini et Leonis ist das älteste, erhaltene Schriftzeugnis der Geschichte des Lebens und Wirkens der beiden Heiligen Marinus von Rimini (ca. 276 – ca. 366) und Leo von Montefeltro (gest. 366). Das hagiografische Werk kann zugleich als Gründungslegende der Republik San Marino gelesen werden. So wird berichtet, dass sich die beiden während der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian im 4. Jahrhundert auf den Berg Titano flüchteten. Dort errichtete Leo das Kloster und die Kirche von Montefeltro, während Marinus zunächst als Einsiedler lebte und später die christlichen Lehren predigte. Er bekehrte und taufte die lokal ansässige Felicissima, die ihren Bruder in der Folge davon überzeugte, Marinus das Land auf der Spitze des Berges zu übertragen – das Fundament der späteren Republik San Marino, deren Werte von Beginn an eng mit den freiheitlichen Überzeugungen der beiden Heiligen verbunden waren. Die bedeutende Handschrift aus dem Kloster von San Colombano von Bobbio ist eine unschätzbare Quelle dieser Geschichte, die nur durch mehrere, glückliche Begebenheiten seine eigene Turbulente Geschichte bis heute überlebt hat.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Vita Sancti Marini
Lives of Saints Marinus and Leo
Leben der Heiligen Marinus und Leo
Umfang / Format
464 Seiten / 30,0 × 21,5 cm
Herkunft
Italien
Datum
Spätes 9. – frühes 10. Jahrhundert
Sprache
Schrift
Karolingische Minuskel
Inhalt
Liturgischer Kalender; Vita der Heiligen Marinus und Leo von Montefeltro

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Vita Sancti Marini
Imago – Castel Guelfo, 2024
Limitierung: 500 Exemplare (+ 500 Exemplare mit römischer Nummerierung)
Faksimile-Editionen

#1 Vita Sancti Marini

Imago – Castel Guelfo, 2024

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Imago – Castel Guelfo, 2024
Limitierung: 500 Exemplare (+ 500 Exemplare mit römischer Nummerierung)
Einband: Brauner Halbledereinband auf Holz, besetzt mit 5 Metallbuckeln
Kommentar: 1 Band von Ernesto Milano
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Benedictus – Belser Verlag – Vat. lat. 1202 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Codex Benedictus
Abtei von Montecassino (Italien) – Um 1070

Beauftragt vom einflussreichen Abt Desiderius und dem Heiligen Benedikt gewidmet: Ein prächtig illuminiertes Lektionar mit Einblicken in das Leben des Heiligen und in den Alltag der berühmten Abtei von Montecassino

Erfahren Sie mehr
Reichenauer Martyrologium für Kaiser Lothar I. – Belser Verlag – Cod. Reg. lat. 438 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Reichenauer Martyrologium für Kaiser Lothar I.
Kloster Reichenau (Deutschland) – 848–855

Ein Einblick in den bäuerlichen Alltag und das religiöse Leben im karolingischen Reich: Die Viten und Martyrien der Heiligen zusammen mit goldgeschmückten ganzseitigen Kalenderbildern für Kaiser Lothar I.

Erfahren Sie mehr
Parma Ildefonso – Il Bulino, edizioni d'arte – Ms. Parm. 1650 – Biblioteca Palatina (Parma, Italien)
Parma Ildefonso
Abtei von Cluny (Frankreich) – Zwischen 1090 und 1100

In Auftrag gegeben zur Feier der Reconquista: Die einzige erhaltene Abschrift des Marien-Gebets des Heiligen Ildefons, geschmückt mit prächtigen byzantinisch-romanischen Miniaturen aus Gold und Purpur

Erfahren Sie mehr
Vita der Mathilde von Canossa – Belser Verlag – Vat. lat. 4922 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Vita der Mathilde von Canossa
Kloster von Saint Apollonius in Canossa (Italien) – 1115

Über die mächtige Vermittlerin im berühmten Investiturstreit: Das Leben und Wirken der tiefgläubigen Mathilda von Canossa in den goldgeschmückten Miniaturen eines talentierten Benediktinermönchs

Erfahren Sie mehr
Vita Sancti Liudgeri – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. theol. lat. fol. 323 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Vita Sancti Liudgeri
Benediktinerabtei Werden (Deutschland) – Vor 1100

Ein Schüler Alcuins, Missionar für Karl den Großen, Klostergründer und erster Bischof von Münster: Das Leben des Heiligen Liudger in einer der ältesten erhaltenen, mittelalterlichen Heiligenviten

Erfahren Sie mehr
Vita Sancti Severini – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 1064 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Vita Sancti Severini
Salzburg (Österreich) – 12. Jahrhundert

Leben und Wirken des in Bayern und Österreich tätigen Missionars Severin von Noricum: Eine unschätzbare historische Quelle über den stürmischen Niedergang des Weströmischen Reiches und der Zeit der Völkerwanderung

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag