Von der Pracht Roms in der Antike und Moderne

Von der Pracht Roms in der Antike und Moderne – Salerno Editrice –

1746–1761

Die letzten Zeugnisse alter Pracht und Inspiration für eine ganze Generation von Künstlern: Roms längst verfallene Basiliken, herrschaftliche Villen, stattliche Tore und ausgedehnte Plätze in 228 meisterlichen Grafiken

  1. Zwischen 1746 und 1761 veröffentlichte Giuseppe Casi (1710–82) zehn Alben mit 228 Grafiken römischer Denkmäler

  2. Sie zeigen mit realistischem Blick Plätze, Basiliken, Brücken, Villen, Gärten, Mauern, Tore, Klöster und anderes mehr aus der ewigen Stadt

  3. Denkmäler, die heute nicht mehr existieren oder in Vergessenheit geraten sind, werden neben den berühmten (oder berüchtigten) dargestellt

Von der Pracht Roms in der Antike und Moderne

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Von der Pracht Roms in der Antike und Moderne

Der italienische Vedutenstecher Giuseppe Vasi – Lehrer von Giovanni Battista Piranesi – veröffentlichte um die Mitte des 18. Jahrhunderts ein beeindruckendes Werk zur Ewigen Stadt Rom: zehn Alben mit 228 Graphiken der römischen Monumente von der Antike bis in seine Gegenwart. Heute ist diese detailgetreue und umfangreiche Darstellung ein kostbarer historischer Schatz, der selbst Romkennern noch neue Entdeckungen bieten dürfte!

Von der Pracht Roms in der Antike und Moderne

Giuseppe Vasi (1710–1782) kann wohl als einer der wichtigsten italienischen Graphik-Künstler des 18. Jahrhunderts bezeichnet werden. Der aus Sizilien stammende Vasi betätigte sich in Rom als Grafiker und Vedutenstecher. Bekannt ist er unter anderem auch als Lehrer von Giovanni Battista Piranesi, dessen illusionistische Graphiken bis heute zahlreiche Menschen faszinieren. Doch auch Vasis eigene künstlerische Tätigkeit ist bewundernswert und beeindruckend. So fertigte er unter anderem im Jahr 1765 ein über 1 x 2 Meter großes Panorama Roms und außerdem einen großen, äußerst detaillierten Stadtplan. Besonders berühmt machte ihn jedoch ein noch monumentaleres Werk zur Stadt Rom: die Alben Von der Pracht Roms in der Antike und Moderne.

Ein Reiseführer zu den Denkmälern Roms

Zwischen 1746 und 1761 veröffentlichte Giuseppe Vasi zehn Alben mit 228 Graphiken der römischen Monumente mit dem Titel "Delle Magnificenze di Roma Antica e Moderna". Darin wird das Rom der Antike und des Barock lebendig. Vasi porträtierte die bedeutendsten, aber auch unbekanntere Monumente in allen Details. Eingeteilt wurden die Alben nach Themen: Darstellungen der Plätze, Basiliken und alten Kirchen, der Brücken, Villen und Gärten, der Tore und Mauern der Stadt, der Paläste und berühmten Straßen, der Hospitäler, Pfarrkirchen, Klöster und Konvente.

Ein einmaliges historisches Zeugnis

Die Darstellungen sind nicht nur äußerst detailgetreu und höchst qualitätvoll ausgeführt, sondern auch wunderschön gestaltet mit Figurenstaffagen, einem schönen Hintergrund und Himmel. Außerdem untermalte Vasi seine Graphiken mit unterhaltsamen Informationen zur Geschichte und Dokumentation der dargestellten Monumente. Und auch die Auswahl der Monumente ist beeindruckend. Neben Altbekanntem und Berühmtem finden sich hier auch unbekanntere und heute nicht mehr existierende Monumente. Auf diese Weise können selbst Romkenner in Vasis Alben noch Neues entdecken.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Delle Magnificenze di Roma Antica e Moderna
Datum
1746–1761

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Von der Pracht Roms in der Antike und Moderne – Salerno Editrice –
Salerno Editrice – Rom, 1992
Limitierung: 999 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Delle Magnificenze di Roma Antica e Moderna

Salerno Editrice – Rom, 1992

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Salerno Editrice – Rom, 1992
Limitierung: 999 Exemplare
Kommentar: 1 Band
Sprache: Italienisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Siyah Qalem – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – ex Hasine 2153|Hazine 2160 – Freer Gallery of Art (Washington DC, USA) / Topkapı Sarayı (Istanbul, Turkey)
Siyah Qalem
Turkestan – Anfang des 15. Jahrhunderts

Religiöse Darstellungen und Szenen des nomadischen Alltags: Meisterhafte Einblicke in die mongolische Kultur des frühen 15. Jahrhunderts aus der Feder eines ihrer bedeutendsten Künstler

Erfahren Sie mehr
Wiener Musterbuch – Müller & Schindler – KK 5003/5004 – Kunsthistorisches Museum (Wien, Österreich)
Wiener Musterbuch
Tschechische Republik / Österreich – 1410–1420

Wundersame Tierstudien und beeindruckende Porträtköpfe in einem Unikat der Kunstgeschichte: 56 feine Silberstiftzeichnungen eines Meisters des Internationalen Stils auf kleinen, klappbaren Holztafeln

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag