Gaetano Zompini - Le arti che vanno per via nella città di Venezia

Gaetano Zompini - Le arti che vanno per via nella città di Venezia – Il Bulino, edizioni d'arte – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)

Venedig (Italien) — 1753

Ein Einblick in Leben und Alltag im Venedig des 18. Jahrhunderts: 60 zeitgenössische Berufe in den berühmten, atmosphärischen Druckgrafiken des talentierten Gaetano Zompinis

  1. Diese von Gaetano Zompini (1700–1778) erstellten Druckgrafiken zeigen 60 Berufe aus dem zeitgenössischen Venedig

  2. Unter jeder Grafik befindet sich eine kurze Textpassage, die den dargestellten Beruf beschreibt

  3. Zompinis Illustrationen verdeutlichen auf erstaunliche Weise die täglichen Gewohnheiten im Venedig des 18. Jahrhunderts

Gaetano Zompini - Le arti che vanno per via nella città di Venezia

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Gaetano Zompini - Le arti che vanno per via nella città di Venezia

Das Werk Le arti che vanno per via nella città di Venezia ist eine Sammlung von Druckgrafiken, die von Gaetano Zompini geschaffen wurden und 60 Berufe zeigen, die im Venedig des 18. Jahrhunderts üblich waren. Die Bilder stellen das Hauptwerk des berühmten Künstlers dar und werden von erhellenden gereimten Dreizeilern begleitet. Sie sind eine Hommage an die Handwerker und Kunsthandwerker, die Venedig zur "Königin der Adria" machten. Gedruckt wurde das Werk 1753 von Graf Antonia Maria Zanetti, einem venezianischen Künstler, Kritiker, Verleger und Intellektuellen, der Zompinis Werk sofort als Meisterwerk erkannt hatte. Die 60 herrlichen Grafiken bieten dem Betrachter ein beeindruckendes Bild vom Alltagsleben der Venezianer in der Mitte des 18. Jahrhunderts und sind ein wunderbares Beispiel für die Kunst des ausgehenden Barocks.

Gaetano Zompini – Le arti che vanno per via nella città di Venezia

Der Italienier Gaetano Zompini, welcher im 18. Jahrhundert lebte, war ein berühmter Graphiker und Illustrator. In seinem bekanntesten Werk widmete er sich den Künstlern und Arbeitern, die das Venedig des 18. Jahrhunderts prägten. Seine Bildersammlung, die den Titel „Le arti che vanno per via nella città di Venezia“ trägt, enthält 60 überragende Druckgraphiken. Das Werk kann als eine Art Lexikon betrachtet werden, das dem Leser die Berufe der Venezianer der frühen Neuzeit in Bildern und Texten näherbringt.

Eine gelungene Zusammenarbeit

Der Graphiker Gaetano Zompini wurde in der Gemeinde Nervesa della Battaglia geboren, wo er später eine ausgezeichnete Ausbildung in der Kunst der Malerei erhielt. Er wurde zusammen mit dem berühmten Renaissancemaler Niccolò Bambini unterrichtet. Der Künstler fertigte Fresken und Ölgemälde für einige der bekanntesten Kirchen und Paläste von Venedig an. Seinen Durchbruch erlangte er mit seinem graphischen Hauptwerk. „Le arti che vanno per via nella città di Venezia“ wurde im Jahre 1753 das erste Mal gedruckt und veröffentlicht. Es wurde von Antonia Maria Zanetti herausgegeben. Graf Zanetti war ein venezianischer Künstler, Kritiker, Verleger und Intellektueller. Der Graf sah das Potential der hervorragenden Drucke Zompinis sofort. Unterhalb jeder Graphik befindet sich eine kurze gereimte Textpassage, die den dargestellten Beruf näher erläutert. Diese Texte wurden vom Priester Don Questini, einem engen Freund Zomponis, verfasst.

Venedig in der beginnenden Neuzeit

Die Illustrationen Zomponis fassen die täglichen Gewohnheiten im Venedig des 18. Jahrhunderts auf eine erstaunlich genaue Weise graphisch zusammen. Die detailgetreuen Bilder lassen ihre Betrachter in die Welt längst vergangener Zeiten zurückreisen. Man kann die hochwertigen Graphiken als bildliche Ergänzung zu den Komödien des berühmten Dichters Carlo Goldoni betrachten. Auch dieser berichtete über die verschiedenen Facetten des sozialen Lebens im Venedig jener Zeit, als es sich am Ende seiner säkularen Macht befand. Wenige der kostbaren Originalausgaben von Zomponis berühmter Arbeit befinden sich heute im Besitz einiger wohlhabender privater Sammler. Ein Originaldruck von 1753 wird in der Biblioteca Estense in Modena aufbewahrt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Gaetano Zompini - Le arti che vanno per via nella città di Venezia
Umfang / Format
120 Seiten / 43,0 × 29,5 cm
Herkunft
Italien
Datum
1753
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Gaetano Zompini - Le arti che vanno per via nella città di Venezia – Il Bulino, edizioni d'arte – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 2001
Limitierung: 149 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Gaetano Zompini - Le arti che vanno per via nella città di Venezia

Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 2001

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 2001
Limitierung: 149 Exemplare
Einband: Hangebunden in Seide mit goldenem Wappen, zusammen mit dem Kommentar in Spezialkassette
Kommentar: 1 Band (152 Seiten) von Daniele Bini
Sprache: Italienisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Tierbuch des Petrus Candidus – Belser Verlag – Urb. lat. 276 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Tierbuch des Petrus Candidus
Italien – Geschrieben ca. 1460; Illuminiert ca. 1550

Petrus Candidus' berühmte Naturgeschichte im Auftrag des Marquis von Mantua: Ein lexikalisches Meisterwerk geschmückt mit fast 500 realistischen Tierdarstellungen

Erfahren Sie mehr
Die Lust der Frauen – M. Moleiro Editor – Suppl. persan 1804 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Die Lust der Frauen
Mittlerer Osten – 18. Jahrhundert

Von alten indischen Texten inspiriert, mit 51 Miniaturen wunderbar illuminiert: Eine persische Abhandlung über das (sinnliche) Wesen der Frau, die Kunst der Liebe und Ratschläge zur Steigerung der Lust

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag