Von einem Kämpfer für die Ökumene: Eine unglaublich beliebte Sammlung religiöser Musik, wie sie noch heute gesungen wird
William Byrd: Messen für 3, 4 und 5 Stimmen

William Byrd: Messen für 3, 4 und 5 Stimmen
Diese polyphonen Lieder von William Byrd (ca. 1539/40–1623) sind auch heute noch bei Protestanten und Katholiken beliebt
Ihre heutige Popularität zeigt, wie sehr Byrd recht hatte, als er sich beim Verfassen der Act of Uniformity widersetzte, die das gottesdienstliche Leben streng regulieren wollte
Seine Kombination der katholischen und der protestantischen Liturgie brachte Byrd Geld- und Haftstrafen ein
William Byrd: Messen für 3, 4 und 5 Stimmen
Kurzbeschreibung
William Byrd ist als bedeutendster Komponist zu Zeiten Shakespears bekannt und seine drei Messen gehören wohl zu den großartigsten Beispielen der lateinischen Vokalpolyphonie aus dem England des späten 16. Jahrhunderts. Mit der Vertonung dieser Komposition ging der Engländer ein Wagnis ein, zu dem sich seit 30 Jahren kein Anderer getraut hatte. Seit dem Uniformitätsakt von 1559 war die Ausübung der alten katholischen Liturgie streng verboten und bei Verstoß drohten hohe Geld- und Gefängnisstrafen, in Ausnahmefällen sogar der Tod. Heute erfreuen sich die Messen mit ihren klaren Linien und ausdrucksstarken Wortvertonungen sowohl in der katholischen und protestantischen Liturgie als auch in Konzertprogrammen großer Beliebtheit.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!
William Byrd: Messen für 3, 4 und 5 Stimmen
Mit seinen Messen für 3, 4 und 5 Stimmen ging William Byrd (wohl 1543–1623) Ende des 16. Jahrhunderts ein ganz besonderes Wagnis ein, denn seit 1559 verbot der Uniformitätsakt die Ausübung der alten katholischen Liturgie in England. Als der englische Komponist und Organist circa 1590 die Stücke in fünf Büchern veröffentlichte, traute er sich damit etwas, was seit 30 Jahren kein englischer Komponist gewagt hatteund es drohten ihm Geld- und Gefängnisstrafen. Bei den Werken handelt es sich um je eine Messe im drei-, vier- und fünfstimmigen Satz, was den gängigen Satzarten für die Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts entsprach. Heute genießen die drei Messen große Popularität sowohl in der katholischen und protestantischen Liturgie als auch in Konzertprogrammen.
Spannende Geschichte hinter kreativen Kompositionen
Nach seinem 20-jährigem Dienst in der königlichen Kapelle als Hofkomponist von Königin Elisabeth I. entschloss sich Byrd nach Essex zu ziehen, um sich in die schützenden Hände der katholischen Familie Petre of Writtle zu begeben. In deren Schloss, Ingatestone Hall, fanden hinter verschlossenen Türen katholische Messen statt. Für eben diese schrieb Byrd seine drei Stücke, zu deren Veröffentlichung er sich erst traute, als sich das Klima unter James I. toleranter gestaltete. Bei ihnen handelt es sich wohl um die großartigsten Beispiele lateinischer Vokalpolyphonie aus dem England des späten 16. Jahrhunderts, die sich durch klare Linien und ausdrucksstarke Wortvertonungen auszeichnen.
Kodikologie
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „William Byrd: Messen für 3, 4 und 5 Stimmen“
William Byrd: Masses for 3, 4 and 5 voices
- Verlag
- DIAMM – London, 2010
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Retabel Johannas der Wahnsinnigen
Auf einzigartige Weise präsentiert: Die Buchkunst des Simon Bening in einem Holzrahmen als Altar für die Königin von Spanien
Erfahren Sie mehrBerliner Stundenbuch der Maria von Burgund
Beauftragt von Kaiser Maximilian I. als Geschenk für seine Gemahlin: Ein reizend geschmücktes flämisches Meisterwerk vom großen "Meister der Maria von Burgund"
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Musik und Dichtung
Sie kriegen Gänsehaut bei liturgischen Gesängen? Oder haben Sie eine Schwäche für ritterliche Liebespoesie? Musik und...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial