Wolfenbütteler Psalter

Wolfenbütteler Psalter

Wittenberg (Deutschland) — 1513–1515

Wolfenbütteler Psalter

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Wolfenbütteler Psalter

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Luther Psalter
Sepher Thehillim
Hoc est Liber Laudum sive Hymnorum qui Psalterium David dicitur
Umfang / Format
220 Seiten / 22,0 × 16,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1513–1515
Sprache
Buchschmuck
6 nachträglich eingeklebte Bildnisse: Medaillonbild Luthers in Kupferstich, Kupferstich von Melanchthon, Holzschnitt von Luther als Mönch und eine Federzeichnung dieses Bildnisses, koloriertes Brustbild eines Theologen, wahrscheinlich Tilemannus Heshusius
Inhalt
Gedrucktes Buch der Psalmen mit umfangreichen Interlinear- und Marginalglossen von Martin Luther in Vorbereitung seiner Psalmenvorlesung
Vorbesitzer
Martin Luther (1483–1546)
Jakob Probst (1486–1562)
Tilemann Heshusen (1527–1588)
Hans von Hildesheim
Eilhard Segebade (gest. 1602)
Herzog August von Braunschweig-Lüneburg (1579–1666)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Martin Luther: Wolfenbütteler Psalter 1513–1515
Insel Verlag – Frankfurt, 1983
Limitierung: 100 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Martin Luther: Wolfenbütteler Psalter 1513–1515

Insel Verlag – Frankfurt, 1983

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Insel Verlag – Frankfurt, 1983
Limitierung: 100 Exemplare
Kommentar: 1 Band (558 S.) von Eleanor Roach, Reinhard Schwarz, Siegfried Raeder, Paul Raabe und Gerhard Ebeling
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Filterauswahl
Verlag