Zerbster Prunkbibel - Cranach-Bibel

Cranach-Bibel – Edition Leipzig – City Archive (Zerbst, Deutschland)

Wittenberg (Deutschland) — 1541

Gedruckt 1541 vom "Bibeldrucker" Hans Lufft in Wittenberg, heute im Stadtarchiv von Zerbst aufbewahrt: Die Apokalypse übersetzt von Martin Luther und mit 26 handkolorierten Holzschnitten grandios illuminiert durch Lucas Cranach

  1. Die Apokalypse in der Übersetzung von Martin Luther (1483–1546), hier illuminiert von Lucas Cranach dem Jüngeren (1514–86) illustriert

  2. 26 farbige Holzschnitte zum Text, geschmückt mit feinem Goldeinsatz, gelten als die schönste Kunst der Zeit

  3. 1541 in Wittenberg vom m berühmten „Bibeldrucker“ Hans Lufft (1495–1584) gedruckt und heute im Zerbster Stadtarchiv aufbewahrt ("Zerbster Prunkbibel")

Zerbster Prunkbibel - Cranach-Bibel

€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Zerbster Prunkbibel - Cranach-Bibel

Die sogenannte Zerbster Prunkbibel ist ein Schmuckstück der Buchkunst und der Geschichte des 16. Jahrhunderts. 26 kolorierte Holzschnitte des Monogrammisten MS und von Lucas Cranach dem Jüngeren zieren die Seiten dieses Buches, das 1541 in Wittenberg bei Hans Lufft gedruckt wurde – in der Werkstatt des brühmten „Bibeldruckers“. Der biblische Text der Apokalypse in der Übersetzung Martin Luthers wird hier mit wundervollen Darstellungen illustriert, die in ausdrucksstarken Bildern die Erzählung vor Augen führen und zugleich ein eindrucksvolles Bild dieser spannenden Reformations-Zeit vermitteln.

Cranach-Bibel

Die sogenannte Zerbster Prunkbibel ist ein Schmuckstück der Buchkunst und der Geschichte des 16. Jahrhunderts. 26 kolorierte Holzschnitte des Monogrammisten MS und von Lucas Cranach dem Jüngeren zieren die Seiten dieses Buches, das 1541 in Wittenberg bei Hans Lufft gedruckte wurde – in der Werkstatt des berühmten „Bibeldruckers“. Der biblische Text der Apokalypse in der Übersetzung Martin Luthers wird hier mit wundervollen Darstellungen illustriert, die in ausdrucksstarken Bildern die Erzählung vor Augen führen und zugleich ein eindrucksvolles Bild dieser spannenden Reformations-Zeit vermitteln.

Ein glanzvolles Werk des Bibeldruckers

Schon 1534 war in der Druck-Werkstatt des Ambergers Hans Lufft in Wittenberg die erste vollständige Bibelübersetzung erschienen. Die Bibel-Übersetzungen Martin Luthers konnten auf diese Weise weit verbreitet und rezipiert werden und ihre Wirkung entfalten. Durch seine Tätigkeiten für die Reformation wurde Hans Lufft der Beiname „der Bibeldrucker“ verliehen. Im Jahr 1541 schließlich erschien in seiner Offizin eine weitere Bibelausgabe nach Luthers Übersetzung, die heute als Cranach-Bibel und in ihrer schönsten Ausführung nach ihrem Aufbewahrungsort im Stadtarchiv von Zerbst (eine Nachbarstadt von Wittenberg) als Zerbster Prunkbibel bekannt ist.

Der außergewöhnliche Buchschmuck

Was diesen Druck so besonders macht, sind die Illustrationen, die den Text begleiten: 26 Holzschnitte des Monogrammisten MS und von Lucas Cranach dem Jüngeren. Die Illustrationen zur Apokalypse, wie sie hier versammelt sind, gehören mit zum Besten, was die Graphik dieser Zeit zu bieten hat. Die wilden, exzentrischen Darstellungen wurden in der Cranach-Werkstatt koloriert. Sie vermitteln ein gelungenes Bild der Apokalypse: ein erschreckender Satan wird von einem Engel begändigt, im Hintergrund der bedrohliche Himmel über einer wie ausgestorben wirkenden Landschaft. Andere Miniaturen präsentieren die typischen Darstellungen zur Apokalypse, etwa die babylonische Hure, den Drachen und das Sonnenweib oder die apokalyptischen Reiter.

Der Maler der Reformation

Die Cranach-Bibel ist benannt nach ihrem Hauptmeister Lucas Cranach dem Jüngeren (1515–1586). Schon dessen Vater Lucas Cranach der Ältere ist mit der Person Martin Luthers unmittelbar verbunden, als Maler unzähliger berühmter Porträts des Reformators. Cranach der Jüngere führte die bedeutende Cranach-Werkstatt seines Vaters weiter und gilt wie sein Vater als einer der wichtigsten, ja als einer der Maler der Reformation. Die hier vorgestellte Apokalypse aus der Zerbster Prunkbibel führt mit ihren Illustrationen voller ausdrucksstarker Symbolkraft in Kombination mit der Sprache von Luthers Neuübersetzung einen „Höhepunkt deutscher Bibelkunst“ vor Augen!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Zerbster Prunkbibel
Cranach-Apokalypse
Cranach's Bible
Umfang / Format
76 Seiten / 41,0 × 28,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1541
Sprache
Buchschmuck
26 kolorierte Holzschnitte
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Cranach-Bibel – Edition Leipzig – City Archive (Zerbst, Deutschland)
Edition Leipzig – Leipzig, 2008
Limitierung: 800 Exemplare
Detailbild

Cranach-Bibel

Die Bestie aus dem Meer

Das Buch der Offenbarung beschreibt drei Tiere in der Gefolgschaft des Drachens, von denen das erste aus dem Meer auftaucht und hier dargestellt wird. Sie sind eine Anspielung auf die vier im Buch Daniel beschriebenen Tiere, die dort eine Abfolge von Königreichen versinnbildlichen sollen. Dieser prächtig vergoldete Holzschnitt zeigt die Menschen auf der Erde, wie sie niederknien: „Die Menschen warfen sich vor dem Drachen nieder, weil er seine Macht dem Tier gegeben hatte; und sie beteten das Tier an und sagten: Wer ist dem Tier gleich und wer kann den Kampf mit ihm aufnehmen?“ (Offb 13, 4)

Cranach-Bibel – Edition Leipzig – City Archive (Zerbst, Deutschland)
Einzelseite

Cranach-Bibel

Das fünfte und sechste Siegel

„Als das Lamm das fünfte Siegel öffnete, sah ich unter dem Altar die Seelen aller, die hingeschlachtet worden waren wegen des Wortes Gottes und wegen des Zeugnisses, das sie abgelegt hatten.“ (Offb 6, 9). Das obere Register zeigt die Märtyrer der Kirche, die nach Rache dürsten. Die sich aufbauschenden Wolken sind das Ergebnis unzähliger gekonnter Schläge mit dem Stechbeitel.

„Und ich sah: Das Lamm öffnete das sechste Siegel. Da entstand ein gewaltiges Beben. Die Sonne wurde schwarz wie ein Trauergewand und der ganze Mond wurde wie Blut. Die Sterne des Himmels fielen herab auf die Erde, wie wenn ein Feigenbaum seine Früchte abwirft, wenn ein heftiger Sturm ihn schüttelt.“ (Offb 6, 12–13) Der Tag des Zorns ist gekommen – mächtige, verschwenderisch gekleidete Männer laufen in diesem wunderbar kolorierten und vergoldeten Holzschnitt zu den Höhlen, um dort Schutz zu suchen.

Cranach-Bibel – Edition Leipzig – City Archive (Zerbst, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Zerbster Prunkbibel

Edition Leipzig – Leipzig, 2008

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Edition Leipzig – Leipzig, 2008
Limitierung: 800 Exemplare
Einband: Blauer Einband mit goldenem Titel
Kommentar: 1 Band
Sprachen: Deutsch, Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Bibel des Patricius Leo – Belser Verlag – Reg. gr.1 B – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Bibel des Patricius Leo
Hofskriptorium, Istanbul (Türkei) – Um 925–950

Geschaffen im Auftrag des kaiserlichen Schatzmeisters Leo Patrikios: Die älteste byzantinische Bilderbibel, ausgestattet mit einigen der frühesten christlichen Heiligendarstellungen und einem fesselnden Widmungsbild

Erfahren Sie mehr
Evangeliar Heinrichs des Löwen – Insel Verlag – Cod. Guelf. 105 Noviss. 2° – Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland)
Evangeliar Heinrichs des Löwen
Helmarshausen (Deutschland) – Um 1175–1188

Versteigert für 32,5 Millionen D-Mark und damit lange Zeit das teuerste Kunstwerk der Welt: Ein überreich illuminiertes Meisterwerk der deutschen Romanik, geschaffen für Herzog Heinrich den Löwen, dem großen Rivalen Kaiser Barbarossas

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag