Martin Luther: Briefe und Aesop-Fabeln
Die Sammlung von Briefen und Aesop-Fabeln Martin Luthers enthält Schriften des Reformators, die zwischen 1516 und 1532 entstanden sind. Die persönlichen Briefe decken einige unbekannte Facetten des berühmten Mönches auf. Die von ihm übersetzten Fabeln Aesops las er in seinen Predigten zu Beginn der Reformation.
Martin Luther: Briefe und Aesop-Fabeln
Die Fabeln des antiken griechischen Poeten Aesop sind heute in zahlreichen und sehr verschiedenen Quellen überliefert. Die Geschichten mit einer moralischen Botschaft werden auch in unseren Zeiten noch häufig von den modernen Medien rezipiert. Der Zusammenhang zwischen den metaphorischen Tiergeschichten Aesops und der reformatorischen Lehre Martin Luthers mag nicht für jeden sofort ersichtlich sein. Der Reformator sah in den Fabeln des griechischen Dichters Ähnlichkeiten zu den Parabeln Jesu Christi. Deshalb wollte er die Geschichten in deutscher Sprache für seine Anhänger zugänglich machen. Es entstand ein Sammelwerk, das neben Briefen Luthers an Freunde und Familienmitglieder auch einige übersetzte Aesop-Fabeln enthält.
Die vielen Facetten des Martin Luther
Die Briefsammlung enthält insgesamt 24 Briefe Luthers an seine Freunde und Verbündete, darunter auch Schriften an seine geliebte Frau Katharina. Die Briefe geben Aufschluss über die Ansichten des Reformators, sie beinhalten persönliche Zeugnisse, Warnungen und Ermahnungen an zivile Autoritäten. Das Werk deckt in erstaunlicher Weise unbekannte Facetten der Persönlichkeit des berühmten augustinischen Mönches auf.
Religiöser Gebrauch der Aesop-Fabeln
Als die antiken Fabeln Aesops zunehmend aus dem Griechischen in andere Sprachen der Welt übersetzt wurden, wurden sie häufig für religiöse Zwecke neu interpretiert. Im Mittelalter wurden Fabeln zum Gebrauch in kirchlichen Predigten gesammelt. Der hochgebildete und belesene Martin Luther übersetzte einige ausgewählte Aesop-Fabeln selbst und erstellte aus diesen eine Sammlung, die er zu Beginn der Reformation in seinen Predigten vortrug. Ebendiese übersetzten Fabeln finden sich heute in dem wichtigen Sammelband des Reformators wieder. Einige prominente Persönlichkeiten waren Besitzer des Werkes, darunter der Prior des Augustinerklosters Michael Dressel, ein Vertrauter Luthers. Im Jahre 1531 gehörte das Buch dem Kurfürsten und Herzog von Sachsen, Johann Friedrich I. Vier Jahre später ging die Schrift in den Besitz des gräflichen Kanzlers Kaspar Müller über, mit dem Luther in Briefkontakt stand.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Martin Luther: Letters and Aesop's Fables
- Umfang / Format
- 24 Briefe / 34,0 × 24,5 cm
- Herkunft
- Deutschland
- Datum
- 1516–1532
- Stil
- Sprache
- Künstler / Schule
- Martin Luther (1483–1546) (Autor)
- Vorbesitzer
- Michael Dressel (erworben 1516)
Johann Friedrich I., Kurfürst von Sachsen (erworben 1531)
Kaspar Müller (erworben 1535)
#1 Martin Luther: Briefe und Aesop-Fabeln
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG