Martin Luther: September Bibel von 1522
Obwohl Martin Luther am meisten für seine 95 Thesen bekannt ist, ist seine wohl einflussreichste Arbeit seine Übersetzung der Bibel ins Deutsche, die das einfache Volk verstehen konnte. In Verbindung mit Gutenbergs Erfindung der Druckerpresse erwies sich Luthers Bibel aus dem Jahr 1522, manchmal auch als Septemberbibel bezeichnet, als ein fundamentaler Wendepunkt in der deutschen Religions-, Sprach- und Sozialgeschichte. Die Luthers Übersetzung aus dem Griechischen erschien 1534 zum ersten Mal in ihrer Gesamtheit und war genauer als frühere Übersetzungen aus der Vulgata und diente als Grundlage für eine gemeinsame deutsche Sprache, die über ihre vielfältigen Dialekte hinausging. Der Codex in der Bibliothek der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Torun, Polen, wurde von Lucas Cranach mit ganzseitigen Holzschnitten versehen und war der persönliche Besitz von Johann Gramann, dem "Apostel Preußens", der ein Unterstützer und Zeitgenosse Luthers war. Die Ränder der Seiten sind mit seinen Notizen gefüllt, von denen viele aus seinen eigenen Gesprächen mit Luther selbst stammen.
Luthers September-Bibel aus dem Jahr 1522
Martin Luther gehört zu den einflussreichsten Persönlichkeiten in der Geschichte des Westens. Er hat nicht nur mit seinen 95 Thesen die Reformation entzündet, sondern er gilt aufgrund seiner bahnbrechenden Übersetzung der Bibel ins Deutsche - September-Bibel oder Luther-Bibel genannte - als der Vater des modernen Hochdeutsch. Das Neue Testament wurde 1522 gedruckt, nur fünf Jahre nachdem er eine Kontroverse innerhalb der Christenheit angestoßen hatte, die in den Dreißigjährigen Krieg übergehen sollte. Es folgte im Jahr 1534 eine vollständige Übersetzung der Bibel. Seine Übersetzung war ein beispielloser Beitrag zur deutschen Sprache. Im Gegensatz zu früheren deutschen Übersetzungen der Vulgata, die im Wesentlichen Übersetzungen von Übersetzungen waren, hat Luther seine Übersetzung direkt aus dem griechischen Text erstellt. Die weite Verbreitung dieser Ausgabe (dank Gutenbergs Druckerpresse) befreite nicht nur die deutschen Gläubigen vom klerikalen Monopol auf das Wort Gottes, sondern es begann sich eine gemeinsame deutsche Sprache und ein Gefühl der gemeinsamen Identität zu etablieren.
Luthers erste Bibel
Martin Luther musste 1521 nach der Exkommunizierung durch Papst Leo X. Unterschlupf suchen und fand auf der Wartburg Zuflucht. Während dieser Zeit widmete sich Luther der Schaffung einer volkstümlichen Bibel, die aus dem Griechischen übersetzt wurde, genauer war als die Übersetzung aus der Vulgata und zudem zugänglicher für Bürger und Laien. Die Früchte seiner Arbeit wurden bald darauf mit dem Erscheinen des Neuen Testaments 1522 und der gesamten Bibel 1534 veröffentlicht. Luther hätte mit seiner Bibel niemals so großen Erfolg gehabt, wenn es nicht die Erfindung der Druckerpresse gegeben hätte: die Erstauflage von 3.000 Ausgaben war trotz des relativ hohen Preises von 1,5 Gulden sofort ausverkauft. Es würden viele weitere folgen...
Sprachliche Bedeutung von Luthers Übersetzung
"Du musst den Müttern zuhören, die auf den Straßen spazieren gehen, den Kindern auf den Straßen, die gewöhnlichen Leute auf den Märkten fragen und ihre Gesichter anschauen, zuhören, wie sie reden, und deine Übersetzung drauf aufbauen!"- Luther über seine Philosophie bei der Erstellung seiner deutschsprachigen Bibel. Im Zentrum von Luthers Reformvision stand die Beseitigung aller Barrieren zwischen den Gläubigen und dem Wort Gottes, sei es hierarchisch oder linguistisch. Obwohl Latein für die meisten Menschen kaum verständlich war, war es ein nützliches Werkzeug, das es Intellektuellen aus ganz Europa ermöglichte, einander zu verstehen. Dieses Problem war in Deutschland akuter als anderswo. Allerdings hielt es die gewöhnlichen Menschen davon ab, die Bibel selbst zu lesen, und obwohl frühere Übersetzungen der Bibel ins Deutsche existierten, waren sie unvollkommen, archaisch und spiegelten nicht die Art wider, wie gewöhnliche Leute sprachen. Dies wurde noch dadurch erschwert, dass das mittelalterliche Deutsch weniger eine Sprache an sich als vielmehr Ansammlung von Dialekten wie Fränkische, Bayerische, Alemannische, Schwäbisch und Sächsisch, die untereinander oftmals unverständlich waren. Das Problem war so akut, dass es Reisewörterbücher für mittelalterliche Reisende gab, die sich durch andere deutsche Länder bewegten. Luthers auf dem sächsischen Dialekt basierende Übersetzung schuf den Grund, auf dem das moderne Hochdeutsche gebaut wurde. Seine Schaffung einer gemeinsamen Sprache mit Hilfe der Druckerpresse trug dazu bei, neben den kulturellen Normen für Recht und Moral auch ein Gefühl der nationalen Identität in Deutschland zu schaffen. Darüber hinaus inspirierte Luthers umgangssprachliche Übersetzung eine Welle von volkstümlichen Übersetzungen in ganz Europa, die die Reichweite seines Einflusses weit über die Grenzen der deutschsprachigen Länder hinaus ausdehnte.
Randnotizen aus Gesprächen mit Luther
Johann Gramann - auch bekannt als der "Apostel Preußens" - war ein Anhänger und Co-Reformator von Martin Luther, der seine eigene Kopie der ersten Ausgabe der September-Bibel besaß, gedruckt von Melchior Lotter aus Leipzig. Der von großen Lucas Cranach mit Holzschnitten verzierte Text ist randvoll mit Notizen, von denen viele aus seinen eigenen Gesprächen mit Luther selbst stammen. Das oft verschlungene Äußere dieser Notiz kann nicht über ihre Bedeutung als ein direkter Bericht über Luthers Vorträge und Diskussionen von einem anderen prominenten Theologen und Gelehrten hinwegtäuschen Ein Zeugnis für einige der wichtigsten Ereignisse in der deutschen und europäischen Geschichte! Die hier entwickelten Ideen hatten sowohl positive Auswirkungen auf die Entwicklung des westlichen Denkens als auch negative auf die religiösen Konflikte, mit denen die Völker Europas eine neue verheerende Stufe der Gewalt betraten. Heute ist die Ausgabe aus der Nicolaus-Coperinicus-Universität in Torun, Polen, ein unglaublich wichtiges Artefakt sowohl der Reformation als auch der Wurzeln der modernen deutschen Sprache.
Meisterhaft gravierte Holzschnitte von Lucas Cranach
Lucas Cranach war ein Maler, Porträtist und Graveur von Holzschnitten, der gleichermaßen talentiert und produktiv war. Er war die meiste Zeit seines Lebens im Dienst der Kurfürsten von Sachsen, arbeitete aber auch für eine Reihe anderer Gönner und ist vor allem für seine Porträts von protestantischen Adligen bekannt. Geboren in Franken, erregten seine eine Arbeiten 1472 die Aufmerksamkeit von Kurfürst Friedrich III. Cranach reiste 1509 in die Niederlande, um Porträts von Kaisers Maximilian I. und seines Sohnes Karl V. anzufertigen. Wie seine Gönner, die Herzöge von Sachsen, war Cranach schon früh dem Protestantismus verbunden und freundete sich mit Martin Luther an, den er erstmals 1520 im Holzschnitt porträtierte. Er arbeitete mit Luther an der Erstellung der September-Bibel und graviert meisterhaft 21 Holzschnitte, die den bahnbrechenden Text begleiten. Cranach starb 1553 im reifen Alter von 81 Jahren in Weimar und ist durch seine Tochter Barbara ein Vorfahre des großen Johann Wolfgang von Goethe.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- September Bibel
Septemberbibel
September Testament
Martin Luther’s September Bible from 1522 - Umfang / Format
- 444 Seiten / 30,0 × 22,0 cm
- Herkunft
- Deutschland
- Datum
- 1522
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 21 Holzschnitte von Lucas Cranach der Ältere
- Inhalt
- Neues Testament
- Auftraggeber
- Johann Gramann, Apostel von Preußen
- Künstler / Schule
- Lucas Cranach der Ältere (Holzschnitte)
Melchior Lotter aus Leipzig (Drucker) - Vorbesitzer
- Johann Gramann, Apostel von Preußen
Martin Luther: September Bibel von 1522
Die Vision des Johannes von Patmos
Umkränzt mit sieben Fackeln und flankiert von den vier Evangelistensymbolen ist das unbestimmte „eines Menschen Sohn“ aus Offb. 1,13 hier in der Gesellschaft einer Schar von Engeln im Himmel dargestellt, die Harfe spielen. Wenn auch heute die meisten modernen Gelehrten darin übereinstimmen, dass der Autor des Buches der Offenbarung ein gewisser Johannes von Patmos war, glaubte man im Mittelalter noch, dass es sich um das Werk von Johannes dem Evangelisten handelte. Johannes schrieb das Buch der Offenbarung während seines Aufenthalts auf der griechischen Insel Patmos, wohin er angeblich vom römischen Kaiser Domitian verbannt worden war.

Martin Luther: September Bibel von 1522
Die Hure von Babylon
„Im Geist entrückte der Engel mich in die Wüste. Dort sah ich eine Frau auf einem scharlachroten Tier sitzen, das über und über mit gotteslästerlichen Namen beschrieben war und sieben Köpfe und zehn Hörner hatte. Die Frau war in Purpur und Scharlach gekleidet und mit Gold, Edelsteinen und Perlen geschmückt. Sie hielt einen goldenen Becher in der Hand, der mit dem abscheulichen Schmutz ihrer Hurerei gefüllt war.“ (Offb 17, 3-4)
Ein Engel, der Johannes dieses Bild zeigt, erklärt ihm, dass dies Babylon ist, die Mutter aller Huren, die vom Blut der Märtyrer betrunken ist, d. h. von der Verfolgung der Gläubigen. Die Hörner des Tieres stehen für die Könige, die die Erde regieren und der Hure Macht geben, bis sie sich erheben und sie stürzen. Hinweise aus der Hand Johann Gramann (1487–1541) auf die dichte Bildsprache dieses Holzschnitts füllen den Rand.

#1 September Bible (Vorzugsausgabe)
Details zur Faksimile-Edition:
#2 September Bible (Bibliotheksausgabe)
Details zur Faksimile-Edition:
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG