Banderia Prutenorum
- Verlag / Jahr
- Orbis Pictus
- Limitierung:
-
299 Ausgaben
Biblioteka Jagiellońska (Krakau, Poland)
Blazons of the Prussians
188 Seiten / 30.3 x 19.5 cm
Stanislaw Durink
Jan Długosz
51 Banner
Universitätsbibliothek Krakau
Stadbibliothek Krakau
Hans Frank
Stadt Malbork
Die „Banderia Prutenorum“ ist ein illuminiertes Manuskript, das im Jahr 1448 von den polnischen Intellektuellen Jan Dlugosz und Stanislaw Durink angefertigt wurde. Es ist die wohl wichtigste historische Quelle zur Schlacht bei Grundwald im Jahre 1410 und dokumentiert eines der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte Europas.
Im Jahre 1448 schuf der polnische Gelehrte Jan Długosz eine illuminierte Handschrift, die für die Nationalgeschichte Polens eine bedeutende Rolle spielt. Seine „Banderia Prutenorum“ ist eine der wichtigsten zeitnahen Quellen zur Schlacht bei Grundwald im Jahre 1410 und stellt die dort erbeuteten Deutschordensbanner der Schlacht bei Tannenberg dar. Das kriegerische Gefecht, in dem das Heer des Deutschen Ordens dem Heer des Königreiches Polen-Litauen deutlich unterlag, wird heute als die größte Schlacht des Mittelalters bewertet. In der Banderia Prutenorum sind 51 Banner des Deutschen Ordens abgebildet, die im Kampf von der polnischen Streitmacht erbeutet wurden. Das Manuskript wurde angefertigt, um die Bürger der Nation Polen für immer an diesen historischen Sieg zu erinnern.
Am 15. Juli des Jahres 1410 wurde im Ordensland Preußen unweit der Orte Tannenberg und Grünfelde die Schlacht bei Grunwald ausgefochten. Es handelte sich bei dieser Schlacht um den Höhepunkt der kriegerischen Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen-Litauen, zwischen welchen seit Jahrhunderten um die höchste Machtposition in Europa gestritten wurde. Die schwere Niederlage der Streitmacht des Deutschen Ordens kennzeichnet den Beginn des Niedergangs der Ordensherrschaft in Preußen sowie den Aufstieg Polen-Litauens zur europäischen Großmacht. Die Auseinandersetzung gilt als eine der größten Schlachten zwischen mittelalterlichen Ritterheeren und gehört seit dem 19. Jahrhundert zum Nationalmythos Polens und Litauens. Bedeutsam ist die Banderia Prutenorum auch für die Geschichte Deutschlands. 180 Jahre vor der Schlacht eroberten Deutschordensritter das Gebiet der Pruzzen, eines baltischen Volksstammes, auf den der geografische Name Preußen zurückgeht. In der Banderia Prutenorum werden jene Ritter selbst als Preußen bezeichnet. Das Manuskript dokumentiert die Geschichte des Reiches Preußen und die Zeit vor dem uns heute bekannten Deutschland.
Das einzigartige Manuskript „Banderia Prutenorum“ entstand in einer hervorragenden Zusammenarbeit der polnischen Intellektuellen Jan Długosz und Stanisław Durink. Der Diplomat, Geograph und Historiker Długosz verfasste den Text des Werkes, während der Buchkünstler Durink sich um die Illustration der historischen Handschrift kümmerte. Das Manuskript entstand in drei Arbeitsschritten. Im ersten Schritt wurden originalgetreue Abbildungen der erbeuteten Flaggen angefertigt und mit Kommentaren versehen, die ihre Größen und ursprünglichen Besitzer angaben. Im zweiten Schritt verfasste der Autor Długosz kurze Beschreibungen zu den Abbildungen, die der erstaunlich genauen Forschungsarbeit des Historikers zu verdanken sind. Im dritten Schritt wurde die Handschrift abschließend bearbeitet, erweitert und korrigiert, und erhielt zum Schluss ihren Titel. Die wissenschaftliche und historische Arbeit, die diesem Werk zugrunde liegt, macht es zur Pflichtlektüre für jeden historisch interessierten Leser.
Mit einem Benutzerkonto...
... nutzen sie unsere Angebote!
... können Sie weitere Tools nutzen!
... können Sie schneller bestellen!
... bleiben Sie auf dem Laufenden!