Die TĂ€tigkeit des Gerichts von Cervera

Die TĂ€tigkeit des Gerichts von Cervera – Millennium Liber – Arxiu Comarcal de la Segarra (Cervera, Spanien)

Cervera (Spanien) — 19. Dezember 1359

Ein historisches Dokument von erstaunlicher AktualitĂ€t: Kataloniens EigenstĂ€ndigkeit von 1359, zurĂŒckgehend auf eine StĂ€nderegierung aus Klerikern, Adligen und Bauern von 12 Mitgliedern

  1. Die Regierung der noch heute autonomen Region Katalonien wurde am 19. Dezember 1359 gebildet

  2. Sie wurde bei einem Treffen der drei StÀnde - Geistliche, Adlige und Bauern - in Cervera eingesetzt

  3. Die Regierungskommission bestand aus zwölf Mitgliedern aus den drei StĂ€nden und wurde von einem Geistlichen gefĂŒhrt

Die TĂ€tigkeit des Gerichts von Cervera

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Die TĂ€tigkeit des Gerichts von Cervera

Dieses historische Dokument aus der Mitte des 14. Jahrhunderts dokumentiert einen bedeutenden Teil der katalanischen Geschichte: die Einrichtung der Diputació del General unter König Peter IV. im Jahre 1359. Diese Kommission zur Verwaltung des Steuerwesens ist der VorlÀufer der Generalitat de Catalunya, der Regierung der autonomen Region Katalonien mit Sitz im historischen Palau de la Generalitat in Barcelona. Ein einzigartiges Artefakt dieses spannenden Kapitels der spanischen Geschichte, das bis heute andauert!

Die TĂ€tigkeit des Gerichts von Cervera

Am 19. Dezember 1359 wurde dieses Dokument unterzeichnet: die Acta de les Corts de Catalunya celebrada en Cervera en el año 1359. Damit wurde der Grundstein gelegt fĂŒr die bis heute bestehende Regierung der autonomen Region Katalonien. Heute wird diese historisch so bedeutsame Urkunde, ein Pergament im Format von 76,5 x 64 cm, in Cervera aufbewahrt, einer Stadt in der Region Lleida mitten in der autonomen Region Katalonien.

Von den corts zur Generalitat

In den Jahren 1358–59 traten unter anderem dort, in Cervera, die sogenannten corts (Cortes catalanes) zusammen, die jĂ€hrlich einberufenen Versammlungen von Vertretern aller StĂ€nde - Klerus, Adel und Bauern. Zur Zeit der Herrschaft von König Peter IV. von Aragon (1336–1387) wurde dort schließlich die Einrichtung einer stĂ€ndigen Kommission beschlossen, die Aufgaben im Steuerwesen nachkommen sollte. Diese Kommission bestand aus zwölf Mitgliedern aus den drei StĂ€nden und wurde von einem Geistlichen angefĂŒhrt. Unter dem Namen DiputaciĂł del General markierte sie ein bedeutendes Ereignis der katalanischen Geschichte, ist sie doch der VorlĂ€ufer der spĂ€teren Generalitat.

Der erste PrÀsident

Das historische Dokument in der Arxiu Comarcal de la Segarra in Cervera dokumentiert dieses Ereignis in einer Urkunde mit lateinischem Text. Die gewĂ€hlte Abordnung der DiputaciĂł del General, die fĂŒr die Einnahme und Verwaltung der Steuern des Reiches verantwortlich war, wurde angefĂŒhrt von Berenguer de CrĂŒilles, Bischof von Girona von 1359 bis 1362. Dieser war so der erste PrĂ€sident der Generalitat de Catalunya, dieser Einrichtung der katalanischen Regierung, die seit dem 15. Jahrhundert Aufgaben in politischen, Finanz- und Gesetzesangelegenheiten wahrnimmt und bis heute als die Regierung der autonomen Region Katalonien mit dem Parlament und seinem PrĂ€sidenten fungiert.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Act of the Court of Cervera
Acta de la Cort de Cervera
Acta de la Cort General de Catalunya de l'any 1359 celebrada a Cervera
Umfang / Format
1 Blatt / 73,0 × 64,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
19. Dezember 1359
Stil
Sprache
Schrift
Gotisch
Inhalt
Protokoll der am 19. Dezember 1359 in Cervera abgehaltenen StÀndeversammlung der Generalitat de Catalunya

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Die TĂ€tigkeit des Gerichts von Cervera – Millennium Liber – Arxiu Comarcal de la Segarra (Cervera, Spanien)
Millennium Liber – Madrid, 2013
Limitierung: 995 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Acta de la Cort de Cervera

Millennium Liber – Madrid, 2013

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Millennium Liber – Madrid, 2013
Limitierung: 995 Exemplare
Einband: Das Faksimile wurde auf speziell gealtertem Papier gedruckt und kommt zusammen mit dem Kommentarband in einer eleganten Kassette.
Kommentar: 1 Band von Joan J. Busqueta Riu
Sprachen: Katalanisch, Latein
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der Ritter – SiloĂ©, arte y bibliofilia – Catedral de Burgos (Burgos, Spanien)
Buch der Ritter
Burgos (Spanien) – 1338 – Ende des 17. Jahrhunderts

300 eindrucksvolle Darstellungen von Rittern der Bruderschaft von Santiago: Ein kunstvolles Zeugnis von Wappen und RĂŒstungen aus vier Jahrhunderten von der Gotik bis zur Renaissance

Erfahren Sie mehr
Furs – Vicent Garcia Editores – Códices Sig 1 – Archivo Histórico Municipal (Valencia, Spanien)
Furs
Valencia (Spanien) – 1261

Politik und BĂŒrokratie im spanischen Mittelalter: Ein kostbar illuminiertes Kompendium juristischer Dokumente als Gesetzbuch des Königreichs Valencia, das 400 Jahre lang alle Aspekte des Lebens in Katalonien regelte

Erfahren Sie mehr
Tumbo A – Testimonio Compañía Editorial –
Tumbo A
Spanien – 12.–13. Jahrhundert

Das "Album der Könige" als eines der wichtigsten historischen Dokumente Spaniens: Die prÀchtig illuminierte Sammlung von Privilegen, ausgestellt von Königen, Bischöfen und anderen hochrangigen Persönlichkeiten

Erfahren Sie mehr
Buch der Privilegien aus Valencia – Vicent Garcia Editores – Manuscritos Casa Real nĂșmero 9 – Archivo de la Corona de AragĂłn (Barcelona, Spanien)
Buch der Privilegien aus Valencia
Valencia (Spanien) – 14. Jahrhundert

Juristische Dokumente als verbindendes Element zwischen Königtum und Volk: Historische Rechtstexte und Privilegien als zentrale Zeugnisse der Errichtung des zurĂŒckgewonnen Königreichs Valencia unter der Krone von Aragon

Erfahren Sie mehr
Buch der Fakten – Vicent Garcia Editores – Ms 1 – Biblioteca de la Universidad de Barcelona (Barcelona, Spanien)
Buch der Fakten
Kloster von Poblet (Spanien) – 14. Jahrhundert

Die erste Biografie ĂŒber einen mittelalterlichen König: Das Leben Jakobs des Eroberers, dem ersten König von Valencia, in katalanischer Sprache verfasst und von talentierten Mönchen prĂ€chtig illuminiert

Erfahren Sie mehr
Secretum Templi II – Ediciones Grial – Mehrere Besitzer
Secretum Templi II
Frankreich / Spanien – 1308–1312

Die ungebrochene Faszination der Templer: 1985 gestohlene Originaldokumente als Zeugnisse ĂŒber das tĂ€gliche Leben, die Organisation und Zeremonien im Leben der Tempelritter, ihre Verfolgung und ihre Absolution in Spanien und Portugal

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag