Über Jakob den Eroberer, König von Valencia: Die erste Biographie eines mittelalterlichen Königs in Ich-Form
Buch der Fakten
Kloster von Poblet (Spanien) — 14. Jahrhundert

Buch der Fakten
Kloster von Poblet (Spanien) — 14. Jahrhundert
Diese Handschrift aus dem 14. Jahrhundert ist die erste "Autobiographie" eines Königs, die im Mittelalter verfasst wurde
Der katalanische Text berichtet in der Ich-Form über wichtige Ereignisse im Leben von König Jakob dem Eroberer, (1208–76), dem ersten König von Valencia
Begabteste Mönche aus dem spanischen Kloster Poblet haben den Text verfasst und mit prächtigen Miniaturen illuminiert

Buch der Fakten
R-Initiale: König Jaime I. beim Gebet
Hier sehen wir den Prolog dieses Werkes, näherhin der ersten Biografie eines mittelalterlichen Königs. Was es um so bedeutsamer macht, ist die Tatsache, dass es in der Volkssprache geschrieben wurde – dies verleiht ihm einen wahrhaft nationalen Charakter. Die historisierte Initiale leitet das katalanische Werk wie folgt ein: Retrau mon senyor Sant Jaume que Fe sense Obres morta es oder "Es sagt, mein Herr, der heilige Jakobus, dass der Glaube ohne Werke tot ist". Es zeigt die Szene eines gekrönten Königs Jaime I., der im Gebet kniet, die Hände vor sich gefaltet.
Buch der Fakten
- The Book of the Facts
- Libre dels Feyts
Kurzbeschreibung
Beim sogenannten „Buch der Fakten“ handelt es sich um die erste Biographie eines Königs, die im Mittelalter verfasst wurde. Das Werk entstand im 14. Jahrhundert im spanischen Kloster Poblet und handelt vom Leben König Jakobs I., des ersten Königs von Valencia. In volkssprachlichem Ton berichtet das Buch von wichtigen Ereignissen im Leben des großen Herrschers. Die mitreißenden Geschichten werden durch prächtige gotische Buchillustrationen in lebendigen Farben und mit reichem Goldschmuck anschaulich dargestellt
Das Buch der Fakten
Eine wahrhaft einzigartige historische Handschrift entstand im 14. Jahrhundert im Kloster von Poblet bei Valencia. Dabei handelt es sich um das sogenannte Buch der Fakten. Das erstaunliche Manuskript kann als weltweit erste Autobiographie eines mittelalterlichen Königs betrachtet werden. Die im Werk geschilderten Ereignisse werden durchgehend in der ersten Person aus der Sicht König Jakobs I. von Valencia erzählt, allerdings gilt als belegt, dass nicht der König selbst der Verfasser seiner Lebensgeschichte war. Die Biographie wurden von den begabtesten Mönchen des spanischen Klosters Poblet angefertigt und mit fantastischen Miniaturen, verspielten Zierinitialen und Tier- und Pflanzenranken in reichen Farben und mit goldenem Schmuck versehen.
Ein Mann des Volkes
Das Buch der Fakten ist ganz dem Leben des ersten Königs von Valencia gewidmet, Jakob I., welcher den Beinamen „der Eroberer“ erhielt. Jakob war gleichzeitig König von Aragon, von Mallorca und Graf von Barcelona und Montpellier. Somit war er einer der mächtigsten Männer des mittelalterlichen Spanien. Im Buch sind wichtige Ereignisse aus der Herrschaftszeit des Königs gesammelt und in chronologischer Reihenfolge dargestellt. Die Sprache des Werkes ist Katalanisch und es ist in einem sehr völkischen und umgangssprachlichen Ton abgefasst. Die gesprochene Sprache des Volkes wurde hier in einem sehr direkten Stil wiedergegeben. Dadurch sollte die Nähe des beliebten Königs zu seinem Volk zum Ausdruck gebracht werden.
Jakob der Eroberer
Laut Quellen soll König Philipp II. am Grab Jakobs I. gesagt haben: „Er war einer der größten Könige und Kapitäne, die die Welt jemals hatte…“ Dieses Zitat stammt aus einer Zeit, als Jakob bereits seit mehr als 300 Jahren verstorben war. Nichtsdestotrotz blieb seine außergewöhnliche Herrschaftszeit bis heute unvergessen. Mithilfe gelungener Militärkampagnen und einer gut durchdachten Staatsführung gelang es dem großen König, zwei Reiche – nämlich Mallorca und Valencia – aus ihrer muslimischen Herrschaft zu lösen und in sein eigenes Königreich einzubinden. Das Buch der Fakten berichtet nicht nur von seinen politischen Großtaten, es erzählt auch von Erinnerungen aus seiner Kindheit, von seinem Tod und von seinen alltäglichen Erlebnissen. Die bezaubernden farbigen und goldgeschmückten Miniaturen des Werkes illustrieren die abwechslungsreichen Geschichten auf eine spannende Art und Weise.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- The Book of the Facts
Libre dels Feyts - Umfang / Format
- 418 Seiten / 29,3 x 20,5 cm
- Herkunft
- Kloster von Poblet (Spanien)
- Datum
- 14. Jahrhundert
- Stil
- Buchschmuck
- Illuminationen mit Initialen in Gold gemalt, Ränder mit Tier- und Pflanzendarstellungen
- Künstler / Schule
- Autor: Jakob I., König von Aragon, Majorca und Valencia
Scriptor: Celestí Destorrents

Buch der Fakten
Planung der Eroberung Mallorcas
Eine der größten Errungenschaften in der Regierungszeit von König Jakob I. von Aragon war seine Eroberung der Insel Mallorca. Der König traf mit seinen adligen Herren und Kapitänen in Tarragona zusammen, um die Invasion zu planen und sie besiegelten ihren Pakt am 28. August 1229 bei einem Bankett, das hier abgebildet ist. Ein wunderschöner Blumenrand voller Vögel, darunter ein Pfau, umgibt diese herrliche Szene.
Der König sitzt rechts, sein Tisch steht auf einem Podest, hinter ihm hängt ein rot karierter Vorhang und er hält einen großen goldenen Kelch in der Hand. Einer von Jakobs Vasallen kniet vor ihm und streckt seinen eigenen Kelch hin, um vielleicht auf die Aussicht anzustoßen, bald mehr als 300 Jahre muslimischer Herrschaft auf Mallorca beenden zu können. Der Rest der Versammlung sitzt an einem langen Tisch mit verschiedenen Tellern, Schalen und Krügen.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Buch der Fakten“
Llibre dels Feyts
- Verlag
- Vicent Garcia Editores – Valencia, 1988
- Limitierung
- 3000 Exemplare
- Einband
- Pergament auf Holzdeckel mit Wappen
- Kommentar
-
2 Bände (326/400 Seiten)
Sprachen: Spanisch, Valencian - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik
Die Geschichte Berns von der Gründung bis ins Jahr 1465: Die letzte und vielleicht schönste Stadtchronik des großen Diebold Schilling
Erfahren Sie mehrLiber Chronicarum - Schedelsche Weltchronik
Die weltberühmte Chronik mit wunderschönen Stadtansichten: Das größte und vielleicht bedeutendste Projekt des frühen Buchdrucks
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Literatur
Wie auch heute waren die Leser des Mittelalters auf der Suche nach Geschichten voller Spannung und Abenteuer, die sie in...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr14. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo