Furs

Furs – Vicent Garcia Editores – Códices Sig 1 – Archivo Histórico Municipal (Valencia, Spanien)

Valencia (Spanien) — 1261

Politik und Bürokratie im spanischen Mittelalter: Ein kostbar illuminiertes Kompendium juristischer Dokumente als Gesetzbuch des Königreichs Valencia, das 400 Jahre lang alle Aspekte des Lebens in Katalonien regelte

  1. Sammlung von Dokument, rechtlichen Normen und Vorschriften zur Gründung des mittelalterlichen Königreichs Valencia

  2. Sie regelte alle Aspekte des politischen Lebens in Katalonien und blieb mehr als vierhundert Jahre in Kraft

  3. Das Königreich wurde offiziell im Jahr 1261 von dem ersten König von Valencia, Jakob dem Eroberer (1208–1276), ausgerufen

Furs

€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Furs

Die sogenannten Furs de Valencia sind eine Sammlung gesetzlicher Normen und Richtlinien, die das politische und juristische Leben des Mittelalters im Königreich Valencia bestimmten. Das Gesetzbuch entstand über viele Jahre hinweg und wurde erstmals im Jahr 1261 offiziell verlesen, als König Jakob I. von Valencia seinen Amtseid darauf schwor. Die vorliegende Ausgabe des bedeutenden historischen Dokuments ist mit wunderschönen farbigen Illustrationen auf hochwertigem Goldgrund und zahlreichen Randverzierungen, sowie farbigen Initialen ausgestattet.

Els Furs de Valencia

Bei den sogenannten „Furs de Valencia“ handelt es sich um eine Sammlung von Gesetzen, die im Mittelalter und in der frühen Neuzeit im Königreich Valencia galten. Das Gesetzbuch war eine Zusammenstellung von zahlreichen gesetzgebenden Verträgen und kann mit einer modernen Verfassung verglichen werden. Die Furs sind eines der wenigen noch erhaltenen Dokumente, die als Quellen über die Gewaltenteilung, das Königtum und das Rechtssystem im mittelalterlichen Europa existieren. Die politische und historische Bedeutung dieses einflussreichen Codex ist unermesslich. Zahlreiche Illustrationen in lebendigen Farben und mit üppigem Blattgoldeinsatz schmücken die Seiten des Manuskriptes ebenso wie kunstvoll gestaltete, farbige Zierinitialen, die den bedeutenden Text untergliedern.

Ein Dokument von historischer Bedeutung

Die Gesetze, die in den Furs de Valencia festgehalten sind, beruhen auf verschiedenen rechtlichen Normen, die sich zum Teil bereits vor dem Beginn des Mittelalters in der katalanischen Gesellschaft manifestiert hatten. Wichtigste Basis waren die sogenannten Gebräuche von Barcelona, welche die grundlegenden Gesetze und Rechte der Bürger von Katalonien festhielten. Auch das Gewohnheitsrecht von Lleida und die Gesetze von Aragon wurden bei der Erstellung des handgeschriebenen Rechtskataloges einbezogen. Offiziell verkündet wurden die Furs im Jahr 1261 vom ersten König von Valencia, Jakob dem Eroberer. In einem feierlichen Akt verlas er das Gesetzbuch vor dem Volk und schwor darauf vor dem im selben Jahre neu gegründeten Parlament seinen Diensteid als König von Valencia.

Das Gesetz Kataloniens

Die Furs von Valencia regelten sämtliche Aspekte des politischen Lebens im katalanischen Königreich. Sie bestimmten die Thronfolge, regelten aber ebenso die Gewaltenteilung zwischen dem Königshaus, dem Adel, der katholischen Kirchenherrschaft und der juristischen Ebene. Dieses Gesetzbuch blieb über mehr als vier Jahrhunderte in Kraft. Erst im Jahr 1707 wurden die Furs schließlich durch die Decretos de Nueva Planta – wörtlich übersetzt die Verordnungen zur gründlichen Erneuerung – abgelöst, welche von Philip V. von Kastilien unterzeichnet wurden. Erst kürzlich, im Zuge der geänderten Vereinbarung über die Autonomie der Gemeinschaft von Valencia im Jahr 2006 wurden einige Richtlinien des Bürgerrechts aus den Furs wieder verbindlich eingeführt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Els Furs de València
Furs de la Ciutat i Regne de València
Furs valencians
Llibre dels furs
Umfang / Format
254 Seiten / 38,0 × 27,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
1261
Stil
Auftraggeber
König Alphonse II von Valencia (1299–1336)
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Furs – Vicent Garcia Editores – Códices Sig 1 – Archivo Histórico Municipal (Valencia, Spanien)
Vicent Garcia Editores – Valencia, 1976
Limitierung: 2000 Exemplare
Detailbild

Furs

Historisierte S-Initiale

König Jakob I. der Eroberer war nicht nur Gesetzgeber und Verwalter, sondern dehnte die Krone von Aragonien auch in drei Richtungen aus: im Norden auf das Languedoc, im Südosten auf die Balearen und im Süden auf Valencia, wodurch er zugleich der erste König von Valencia wurde. Diese prächtige "S"-Initiale in zarten Rosa- und Blautönen zeigt den thronenden König mit gezogenem Schwert vor einem schimmernden Goldhintergrund. Die dekorative Umrandung in der linken unteren Ecke zeigt einen Tierkopf mit großen Ohren, der an einen Esel erinnert.

Furs – Vicent Garcia Editores – Códices Sig 1 – Archivo Histórico Municipal (Valencia, Spanien)
Einzelseite

Furs

Textseite mit historisierten Bordüren

Hier sehen wir zwei Spalten mit sehr akkurat geschriebenem Text, gesäumt von prächtigen Bordüren, die mit Menschen, Tieren und Drolerien bevölkert werden. In der oberen linken Ecke ist die goldene Miniatur eines Königs von zwei Drolerien umgeben: ein kaninchenähnliches Wesen in der einfachen braunen Mönchskutte, unter dem ein echtes Kaninchen in einem kleinen Medaillon abgebildet ist, und ein menschliches Gesicht mit einem unklaren grauen Körper.

Zwei Soldaten, der eine mit einem Schwert, der andere mit einer Axt bewaffnet, und zwei Kraniche flankieren die rechte Textspalte, über der ein Drache mit einem Schwanz aus Blumen erscheint. Bas-de-page findem man einen knienden König, der von Jesus mit einem Buch in der linken Hand angesprochen wird und mit der rechten Hand eine Segensgeste macht, während ein Löwe, das Symbol des christlichen Mutes, gelassen zuschaut.

Furs – Vicent Garcia Editores – Códices Sig 1 – Archivo Histórico Municipal (Valencia, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 Llibre dels furs

Vicent Garcia Editores – Valencia, 1976

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 1976
Limitierung: 2000 Exemplare
Einband: Geprägtes Ziegenleder über Holzdeckeln mit Metallschild Präsentiert mit dem Kommentarband in einem Schuber
Kommentar: 1 Band (274 Seiten) von Arcadi Garcia I Sanz und Alfons Guirau
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Speziell hergestelltes Papier mit den gleichen Eigenschaften wie das Original. Limitierte Auflage nummeriert und vom Notar signiert.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Liber Chronicarum - Schedelsche Weltchronik – Siloé, arte y bibliofilia – Monasterio de Santa Maria de la Vid (Burgos, Spanien)
Liber Chronicarum - Schedelsche Weltchronik
Nürnberg (Deutschland) – 1493

Die weltberühmte Chronik mit ihren über 1.800 wunderschönen Stadtansichten: Das größte und vielleicht bedeutendste Projekt des frühen Buchdrucks mit grandiosen Holzschnitten von Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurff

Erfahren Sie mehr
Pariser Alexanderroman – Quaternio Verlag Luzern – MS Royal 20 B XX – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Pariser Alexanderroman
Paris (Frankreich) – Um 1420

Im früheren Besitz König Heinrichs VIII. von England: Die vielleicht am prächtigsten illuminierte Version der mittelalterlichen Biographie Alexanders des Großen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag