Aelfrics katholische Homilien

Aelfrics katholische Homilien – Rosenkilde and Bagger – MS Royal 7.C.xii – British Library (London, Vereinigtes Königreich)

Cerne Abbey, Dorset (England) — 7. oder 8., 10. und 12. Jahrhundert

Aelfrics katholische Homilien

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Aelfrics katholische Homilien

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Ælfric’s First Series of Catholic Homilies
First Series of Catholic Homilies
Umfang / Format
462 Seiten / 32,5 × 23,0 cm
Datum
7. oder 8., 10. und 12. Jahrhundert
Stil
Schrift
Angelsächsische Minuskel
Buchschmuck
Zierinitialen
Inhalt
Fragmente von Kanontafeln; die erste Reihe katholischer Homilien von Ælfric of Eynsham; Auszüge aus exegetischen und historischen Texten
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Thomas Wolsey
Robert Beale
English Royal Library
British Museum

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 Aelfric’s First Series of Catholic Homilies First Series of Catholic Homilies

Rosenkilde and Bagger – Kopenhagen, 1966

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Rosenkilde and Bagger – Kopenhagen, 1966
Kommentar: 1 Band von Norman Eliason und Peter Clemoes
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Teilfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion der fols. 4-218 des Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Albeldense – Testimonio Compañía Editorial – D.I.2 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Codex Albeldense
Kloster von St. Martin in Albelda, Rioja (Spanien) – 976

Lehr- und Rechtssätze früher Konzilien und zivilen Rechts, die Geschichte Mohammeds, Benediktsregeln, Gregor-Homilien uvm.: Die wohl berühmteste Sammelhandschrift des Mittelalters und der erste europäische Text mit arabischen Ziffern

Erfahren Sie mehr
Buch von Lindisfarne – Faksimile Verlag – Cotton MS Nero D. iv – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Buch von Lindisfarne
Abtei von Lindisfarne, Holy Island (England) – Um 700

Buchkunst für die Ewigkeit, geschmückt mit leuchtenden Teppichseiten und verschlungenen Flechtbandinitialen: Die Geburt der insularen Buchmalerei und stilprägendes Meisterwerk für Jahrhunderte

Erfahren Sie mehr
Marien-Homilien – Belser Verlag / WK Wertkontor – Vat. gr. 1162 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Marien-Homilien
Istanbul (Türkei) – Erste Hälfte des 12. Jahrhunderts

Ein byzantinisches Homiliar von beeindruckender Pracht: 82 goldenen Miniaturen des Kokkinobaphos-Meisters als ausdrucksstarke Begleitung Dutzender Predigten zum Leben und Wirken der Jungfrau Maria

Erfahren Sie mehr
Millstätter Genesis- und Physiologus-Handschrift – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Manuscript 6/19 – Kärntner Landesarchiv (Klangenfurt, Österreich)
Millstätter Genesis- und Physiologus-Handschrift
Österreich – 12. Jahrhundert

Genesis, Exodus, Predigten und ein Bestiarium mit 119 wunderbaren Federzeichnungen: Ein faszinierendes literarisches Kompendium und das früheste Beispiel einer fast durchgängig illuminierten deutschsprachigen Handschrift

Erfahren Sie mehr
Durham-Ritual – Rosenkilde and Bagger – A.IV.19 – Durham Cathedral (Durham, Vereinigtes Königreich)
Durham-Ritual
Chester-le-Street (England) – 10. Jahrhundert

Fruchtbare Vereinigung des gallikanischen Ritus aus Gallien mit dem römischen: Der Durham-Ritus als unschätzbar wertvolle Quelle zur Geschichte der englischen Kirche und Sprache

Erfahren Sie mehr
Altenglischer Hexateuch – Rosenkilde and Bagger – Cotton MS Claudius B IV – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Altenglischer illustrierter Hexateuch
Benediktinerabtei St. Augustin, Canterbury (England) – Zweites Viertel des 11. Jahrhunderts und zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts

Biblische Texte im Gewande eines Englands des 11. Jahrhunderts: 394 Feder- und Tuschezeichnungen mit 550 Szenen aus dem Alten Testament, darunter 12 ganzseitige Miniaturen in verschiedenen Stadien der Fertigstellung

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag