Millstätter Genesis- und Physiologus-Handschrift

Millstätter Genesis- und Physiologus-Handschrift – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Manuscript 6/19 – Kärntner Landesarchiv (Klangenfurt, Österreich)

Österreich — 12. Jahrhundert

Genesis, Exodus, Predigten und ein Bestiarium mit 119 wunderbaren Federzeichnungen: Ein faszinierendes literarisches Kompendium und das früheste Beispiel einer fast durchgängig illuminierten deutschsprachigen Handschrift

  1. Der Codex ist für seine frühmittelhochdeutschen Bibeltexte von größter literarischer und philologischer Bedeutung

  2. Eine Sammelhandschriften der frühmittelhochdeutschen Literatur und damit ein Meilenstein der deutschen Sprache

  3. Zudem das früheste Beispiel einer reich und fast durchgängig illustrierten deutschsprachigen Handschrift

Millstätter Genesis- und Physiologus-Handschrift

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Millstätter Genesis- und Physiologus-Handschrift

8 Reimgedichte in 6062 Versen – das ist die Millstätter Genesis- und Physiologushandschrift: Sie ist eine der bedeutendsten der frühmittelhochdeutschen Sammelhandschriften, stammt aus der Zeit um 1200 im südbairischen Gebiet, wenn auch wohl nicht aus dem namensgebenden Stift Millstatt in Oberkärnten selbst. Der erste Abschnitt (fol. 1–84) ist der literaturgeschichtlich bedeutendste Text, nämlich eine freie gereimte Übertragung des biblischen Buches der Genesis auf Deutsch. Der Millstätter Physiologus (fol. 84v–101) ist ein ebenfalls in Reimen verfasstes Lehrbuch der Zoologie und beschreibt 29 Tiere. Diese beiden Abschnitte sind mit 119 fein kolorierten Federzeichnungen illustriert. Aus Rücksicht auf die Kosten musste der Verlag auf eine farbige Wiedergabe der insgesamt 167 Blätter verzichten. 8 farbgetreue Reproduktionen, die dem Kommentarband beigegeben sind, vermitteln jedoch einen lebendigen Eindruck von den zarten Farbtönen des Originals.

Die Millstätter Genesis- und Physiologushandschrift ist
eine der wichtigsten Handschriften der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. Sie ist eine der vier erhaltenen Sammelhandschriften der frühmittelhochdeutschen Literatur und zugleich das früheste Beispiel einer reich und fast durchgängig illustrierten deutschsprachigen Handschrift.
Als die zweitgrößte Sammlung frühmittelalterlicher Literatur enthält sie folgende acht Dichtungen:

  1. Genesis (fol. 1–84)
  2. Physiologus – in Reimfassung (fol. 84v–101)
  3. Exodus (fol. 101v–135)
  4. Vom Recht (fol. 135v–142)
  5. Die Hochzeit (fol. 142–154v)
  6. Millstätter Sündenklage (fol. 154v–164v)
  7. Paternoster (fol. 164v–167v)
  8. Die verstümmelten Anfangsverse der Dichtung
    „Das himmlische Jerusalem“ (fol. 167v)

Die Millstätter Genesis- und Physiologus-Handschrift zeichnet sich vor anderen durch insgesamt 119 fein kolorierte Federzeichnungen in roter, blauer und brauner Farbe aus, welche die ersten beiden Gedichte – Genesis und Physiologus – illustrieren.

Mit Rücksicht auf die Kosten mußte der Verlag auf eine farbige Wiedergabe sämtlicher 167 Blätter verzichten, doch vermitteln acht farbgetreue Reproduktionen, die dem Kommentar beigegeben sind, eine Vorstellung von den zarten Farbtönen des Originals.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Millstatt Genesis and Physiologus
Umfang / Format
344 Seiten / 20,0 × 13,0 cm
Herkunft
Österreich
Datum
12. Jahrhundert
Stil
Sprache

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Millstätter Genesis- und Physiologus-Handschrift – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Manuscript 6/19 – Kärntner Landesarchiv (Klangenfurt, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1967
Faksimile-Editionen

#1 Die Millstätter Genesis- und Physiologus-Handschrift

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Ledereinband, geschützt in einem Schuber mit dem Kommentarband.
Kommentar: 1 Band (52 Seiten) von Alfred Kracher
Sprache: Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 1897 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland
Gent und Brügge (Belgien) – 1503–1513

Ein flämisches Meisterwerk von Gerard Horenbout und dem berühmten Maximilian-Meister: Das Hochzeitsgeschenk des schottischen Königs Jakob IV. an seine Gemahlin

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Jeanne d'Evreux – Faksimile Verlag – Acc., No.54.1.2 – Metropolitan Museum of Art, The Cloisters (New York, USA)
Stundenbuch der Jeanne d'Evreux
Paris (Frankreich) – 1325–1328

Zauberhafte Grisaille-Miniaturen und fantasievolle Marginalien von Jean Pucelle: Ein großes Meisterwerk im kleinen Format für die Königin von Frankreich und im späteren Besitz des Bibliophilen Jean Duc de Berry

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag