Albrecht Dürer: Die Symmetrie des menschlichen Körpers

Albrecht Dürer: Die Symmetrie des menschlichen Körpers – Gabriele Mazzotta Editore – Fondo Cicognara, 321 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatican Stadt, Vatican Stadt)

Venedig (Italien) — Dürers Autograf: nach 1494 Druck: 1591

Der menschliche Körper in Perfektion: Dürers von der italienischen Renaissance-Kunst inspiriertes Werk über die menschlichen Maße und Proportionen als kunstvolles Zeugnis des humanistischen Schönheitsideals

  1. Albrecht Dürer (1471–1528) verfasste und illustrierte das Autograf dieses Werks nach 1494

  2. 1591 gab der venezianische Drucker Domenico Nicolini da Sabbio (um 1540 – nach 1605) das Traktat als Druckausgabe heraus

  3. Dürer erläutert hierin, wie der menschliche Körper idealerweise zeichnerisch zu konstruieren sei

Albrecht Dürer: Die Symmetrie des menschlichen Körpers

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Albrecht Dürer: Die Symmetrie des menschlichen Körpers

Diese wunderbare venezianische Druckausgabe von Albrecht Dürers (1471–1528) Die Symmetrie des menschlichen Körpers wurde 1591 von Domenico Nicolini da Sabbio (um 1540 – nach 1605) gedruckt, einem Mitglied einer erfolgreichen, venezianischen Drucker-Dynastie. Auf dem Titelblatt der Ausgabe preist er Albrecht Dürer mit den Worten „pittore e geometra chiarissimo“ – als einen besonders klar und deutlich arbeitenden Maler und Geometriker. Dieser studierte etwa 100 Jahre zuvor auf seinen Italienreisen den menschlichen Körper zusammen mit italienischen Renaissance-Künstlern. So verwundert es auch nicht, dass die zahlreichen Illustrationen seiner Abhandlung über die Maße und Proportionen des menschlichen Körpers starke Einflüsse Leonardo da Vincis (1452–1519) aufweist. Die Dutzenden Holzschnitt-Diagramme und -Körperdarstellungen führen den Leser*innen vor, wie menschliche Figuren in Kunstwerken zu konstruieren seien. Dabei bestimmen äußerst symmetrische, schlanke und zugleich kräftige Körper seine Ästhetik, die von dem humanistischen Schönheitsideal der Renaissance geprägt ist.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Albrecht Dürer: The Symmetry of the Human Body
Vier bücher von menschlicher Proportion
De Symmetria partium in rectis formis humanorum corporum
Di Alberto Durero pittore e geometra chiarissimo. Della simmetria dei corpi humani, libri quattro
Alberto Durero Della Simmetria dei Corpi Humani
Umfang / Format
288 Seiten / 31,8 × 22,9 cm
Herkunft
Italien
Datum
Dürers Autograf: nach 1494 Druck: 1591
Schrift
Gedruckte humanistische Minuskel
Buchschmuck
Diagramme und Illustrationen des menschlichen Körpers und seiner Proportionen, Zierinitialen
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 Di Alberto Durero pittore e geometra chiarissimo. Della simmetria dei corpi humani, libri quattro

Gabriele Mazzotta Editore – Mailand, 1973

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Gabriele Mazzotta Editore – Mailand, 1973
Faksimile: 1 Band Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
De Divina Proportione - Genfer Codex – Aboca Museum – ms. Langues Etrangères 210 – Bibliothèque de Genève (Genf, Schweiz)
De Divina Proportione - Genfer Codex
Mailand (Italien) – 1498

Die Vereinigung zweier genialer Köpfe: Luca Paciolis einflussreiche Lehre vom Goldenen Schnitt und 60 meisterhafte geometrische Zeichnungen von Leonardo da Vinci, geschaffen für den Herzog von Mailand, Ludovico Sforza

Erfahren Sie mehr
De Prospectiva Pingendi – Aboca Museum – Ms. Regg. A 41/2 – Biblioteca Panizzi (Reggio Emilia, Italien)
De Prospectiva Pingendi
Italien – 1472–1475

Die Kunst der Technik oder die Technik der Kunst: Eine wegweisende Einführung in die neue geometrische Perspektive von Piero della Francesca mit 100 lehrreichen Illustrationen

Erfahren Sie mehr
Weltliche und geistliche Stiche von Albrecht Dürer – CM Editores –
Weltliche und geistliche Stiche von Albrecht Dürer
Nürnberg (Deutschland) – Ende des 15. Jahrhunderts – Anfang des 16. Jahrhunderts

Dürers berühmter "Ritter, Tod und Teufel" neben "Melancholia" und "St. Hieronymus im Gehäuse": Eine atemberaubende Sammlung einiger der virtuosesten Holzschnitte und Kupferstiche des großen Renaissancemeisters

Erfahren Sie mehr
Buch der Malerei – Giunti Editore – Urb. Lat. 1270 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Buch der Malerei
16. Jahrhundert

Seine ausfürhlichen Überlegungen zur Kunst, aufgezeichnet von einem Schüler: Leonardo da Vinci und die vielleicht bedeutendste Arbeit über die Kunst aller Zeiten

Erfahren Sie mehr
Anatomia depicta – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Nuove Accessioni 329 (Grandi Formati 64) – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)
Anatomia depicta
Italien – 1565–1589

Großformatig und in Farbe: Ein faszinierender Einblick in die Medizin des 16. Jahrhunderts mit 71 realistischen anatomischen Darstellungen des menschlichen Körpers

Erfahren Sie mehr
Albrecht Dürer - Underweysung der Messung – Collegium Graphicum – The Metropolitan Museum of Art (New York, USA)
Albrecht Dürer - Underweysung der Messung
Nürnberg (Deutschland) – 1525

Ein Vermächtnis des alternden Albrecht Dürer für künftige Generationen von Malern, Goldschmieden, Bildhauern, Steinmetzen und Zimmerleuten: Die wegweisende Maß- und Mengenlehre des großen Renaissance-Meisters

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag