Geschaffen zur Zeit von Dürers größer kreativer Kraft: Zwanzig Schlüsselszenen aus dem Leben der Jungfrau Maria in prächtigen Holzschnitten
Leben der Jungfrau von Albrecht Dürer
1511

Leben der Jungfrau von Albrecht Dürer
— 1511
Albrecht Dürer (1471–1528) gilt als wichtigster Vertreter der deutschen Renaissance
Dürer ist dafür bekannt, einige der schönsten und bedeutungsvollsten Holzschnitte der Geschichte geschaffen zu haben, einschließlich des vorliegenden Werkes
Es wurde zwischen 1504 und 1511 ausgeführt, der Zeit von Dürers größtem kreativen Schaffen
Leben der Jungfrau von Albrecht Dürer
- Life of the Virgin of Albrecht Dürer
- La Vida de la Virgen de Alberto Durero
Kurzbeschreibung
Unter den mittelalterlichen Künstlern standen die Ereignisse aus dem Leben der Jungfrau Maria gleich nach den Ereignissen aus dem Leben Jesu an zweiter Stelle der Beliebtheitsskala und erschienen in allen zur Verfügung stehenden künstlerischen Formen, wobei eine große Zahl von Bilderhandschriften speziell diesem Thema gewidmet war. Einige Stundenbücher, meist für Frauen bestimmt, waren voller Gebete, die sich an der Jungfrau Maria orientierten. Die Marienverehrung fand auch nach der Erfindung des Buchdrucks weiter ihren Ausdruck, so auch in dieser prachtvollen Holzschnittfolge von Albrecht Dürer. Dies ist wohl die schönste aller Serien von Stichen, die von den größten Künstlern der deutschen Renaissance geschaffen wurden.
Das Marienleben von Albrecht Dürer
Die Figur der Jungfrau Maria spielt nicht nur in den verschiedenen Traditionen des Christentums eine bedeutende Rolle, sondern auch in der Kultur- und Kunstgeschichte der Menschheit. In der Tat, das „Marienleben“ gehört zu einem der weit verbreitetsten künstlerischen Themen in mittelalterlichen Fresken, Wandteppichen, Skulpturen, Buntglasfenstern und Manuskripten, insbesondere in Stundenbüchern, wie auch in der Kunst der Renaissance und der Frühen Neuzeit. Häufig dienten die Darstellungen aber auch als Ergänzung zu dem noch beliebteren Stoff der Christusgeschichte, das „Leben Jesu“. Die Anzahl und Art der dargestellten Szenen fällt in der lateinisch-katholischen und der griechisch-orthodoxen Tradition unterschiedlich aus, sie können tatsächlich zwischen 8 und 5 Dutzend Szenen variieren. Als sich Albrecht Dürer (1471–1528) diesem Thema in seinem Marienleben zuwandte, bezog er sich nicht nur auf die kanonische Quelle des Evangeliums, das nur wenige Einzelheiten zum Leben Marias bietet, sondern stützte sich auch auf andere apokryphe Quellen, um ein möglichst vollständiges Narrativ zu schaffen, das die zwanzig Schlüsselepisoden im Leben der wichtigsten Frau der Geschichte darstellte. So entstand ein Zyklus von 20 einzigartigen Holzschnitten (1 Titelblatt und 19 Graphiken), die sich nach Einschätzung von Spezialisten von seinen übrigen Arbeiten abheben und zu dem schönsten zählen, das Dürer erschaffen hat. Wie damals besonders in der italienischen Kunst des 15. Jahrhunderts üblich, übertrug Dürer die biblischen Ereignisse in die Situation des zeitgenössischen Lebens, verortete die Szenen häufig in mittelalterlichen Innenräumen mit architektonisch aufwendigen Elementen und verlieh den Figuren Züge von Zeitgenossen. Die Arbeit an dem Zyklus vollzog sich in mehreren Schritten und über einen längeren Zeitraum von 1504 bis 1511, also in der kreativsten Phase des Künstlers, der als einer der fünf größten Meister des Holzschnitts und Kupferstichs gilt. Der Zyklus wurde erstmals im Jahr 1511 herausgegeben, allerdings in sehr geringer Druckauflage. Nach dem Tod des Künstlers wurde das Werk im 16. Jahrhundert mehrfach nachgedruckt.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Life of the Virgin of Albrecht Dürer
La Vida de la Virgen de Alberto Durero - Datum
- 1511
- Stil
- Genre
- Buchschmuck
- 20 woodcuts
- Künstler / Schule
- Albrecht Dürer
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Leben der Jungfrau von Albrecht Dürer“
La Vida de la Virgen de Alberto Durero
- Verlag
- CM Editores – Salamanca, 2015
- Limitierung
- 375 Exemplare
- Kommentar
-
1 Band von Jesús M. González De Zárate
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Lorscher Rotulus
Heute der Stolz der Stadt Frankfurts: Die einzige erhaltene Schriftrolle der Karolingerzeit
Erfahren Sie mehrParma Ildefonso
Entstanden zur Feier der Reconquista: Der Marien-Gebet des Heiligen Ildefons geschmückt mit prächtigen byzantinisch-romanischen Miniaturen
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Heiligenlegenden
Wie wird man ein Heiliger? Das veranschaulichen zahlreiche Texte über das Leben von Heiligen, die sich durch ihre...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo