Detailreiche Karten minutiös recherchiert: Das Spanische Weltreich auf dem Höhepunkt seiner Macht
Atlas des Pedro de Texeira
Spanien — 1634

Atlas des Pedro de Texeira
Spanien — 1634
Das Kartenwerk aus dem Jahr 1634 von König Philip IV. von Spanien (1605–65) präsentiert das Spanische Reich detailliert und in seinem vollen Glanz
Allein für die Kartierung der Küsten der spanischen Halbinsel benötigte Pedro Texeira (1595–1662) zwei Jahre von 1620–22
Die größtenteils doppelseitigen Karten sind von wunderbaren Rahmen umgeben und enthalten eine Vielzahl von Informationen
Atlas des Pedro de Texeira
- Atlas of Pedro de Texeira
- Atlas de Pedro Texeira
Kurzbeschreibung
Der spanische König Philip IV. gab 1634 ein Kartenwerk bei seinem königlichen Geographen und Kartographen Pedro Texeira in Auftrag. Die "Descripción de España y de las Costas y Puertos de sus Reynos" sollte das Reich der spanischen Großmacht detailliert und in seinem vollen Glanz präsentieren. Wunderschön kolorierte und kreativ gestaltete Karten geben einen Überblick über die Küsten und Städte Spaniens und der iberischen Halbinsel. Aber auch eine Weltkarte bietet Einblick in die herausragenden kartographischen Kenntnisse und Fähigkeiten des bedeutenden spanischen Hof-Geographen.
Atlas des Pedro de Texeira
Der spanische König Philip IV. gab 1634 ein Kartenwerk bei seinem königlichen Geographen und Kartographen Pedro Texeira in Auftrag. Die "Descripción de España y de las Costas y Puertos de sus Reynos" sollte das Reich der spanischen Großmacht detailliert und in seinem vollen Glanz präsentieren. Wunderschön kolorierte und kreativ gestaltete Karten geben einen Überblick über die Küsten und Städte Spaniens und der iberischen Halbinsel. Aber auch eine Weltkarte bietet Einblick in die herausragenden kartographischen Kenntnisse und Fähigkeiten des bedeutenden spanischen Hof-Geographen des 17. Jahrhunderts.
Spaniens Glanz im geographischen Format
Die Großmacht Spanien konnte zu Beginn des 17. Jahrhunderts auf eine grandiose Geschichte zurückblicken. Spätestens seit Karl I. von Spanien, der 1519 als Karl V. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gewählt wurde, stand Spanien an der Spitze der Großmächte in Europa. Diese Vormachtstellung erreichte ihren Höhepunkt im 16. Jahrhundert, als Spanien mit Kolonien auf drei Kontinenten ein weltumspannendes Reich vereint. Unter Philip IV. von Spanien (1605–1665), der viele Kriege u. a. gegen die Niederlande, Frankreich und England führte und als der Herrscher, der Diego Velázquez an den Hof holte, in die Kunstgeschichte einging, begann der langsame Verlust dieser Bedeutung. Im Atlas des Pedro Texeira sollte das Weltreich Spanien nochmals großen Ruhm erfahren.
Der „Kosmograph“ zweier Könige
Dieser Pedro Texeira (1595–1662) war ein ursprünglich portugiesischer Kartograph, der um 1610 nach Spanien gelangte. Dort erfuhr er höchste Weihen als königlicher „Kosmograph“. Unter den Königen Philip III. (1598–1621) und Philipp IV. (1621–1665) von Spanien war er der Geograph und Kartograph des Hofes und somit in höchsten Kreisen bekannt. In den Jahren 1622–30 war Texeira mit der Kartierung der Küsten der iberischen Halbinsel beschäftigt. Diese geographischen Erkenntnisse bildeten die Grundlage für die "Descripción de España y de las Costas y Puertos de sus Reynos", die König Philip IV. gewidmet wurde.
Geographische Informationen, unterhaltsam und kunstvoll präsentiert
Auf 200 Seiten versammelt Pedro Texeiras Atlas 88 farbige Pseudo-Perspektiven der spanischen Küstengebiete in großem Maßstab von etwa 1:20.000 bis 1:100.000. Ergänzt werden diese durch einige kleinere kartographischen Karten der Halbinsel-Küste, der ganzen iberischen Halbinsel und der Welt. So finden sich in dem Atlas von 1634 unter anderem Karten von Barra und dem Hafen von Lissabon oder eine Karte der gesamten iberischen Halbinsel mit den umliegenden Küstengebieten. Das Mittelmeer und der Atlantik sind hier bevölkert von zierlich gemalten Schiffen, die die Küsten und Inseln, etwa die Balearen, umsegeln. Der Atlas zu den Küsten und Städten Spaniens wird aber auch vervollständigt durch detaillierte Karten zum Landesinneren, etwa mit einer Beschreibung des Königreichs Galizien. Die exakte Federzeichnung ist, wie alle Karten des geographischen Kompendiums, kunstvoll aquarelliert von Pedro Texeira. Die meist doppelseitigen Karten sind von wunderbaren Rahmen umgeben und enthalten eine Vielzahl an Beschreibungen, unterhaltsamen Beifügungen oder kartographischen Hilfsmitteln wie Maßstabsanzeigen.
Der Bezug zu König Philip IV., dem Herrscher über die abgebildeten Gebiete des spanischen Königreichs, wird deutlich durch die wunderschöne ganzseitige Miniatur mit dem königlichen Wappen vor rotem Hintergrund und in einem kunstvoll gestalteten Rahmen.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Atlas of Pedro de Texeira
Atlas de Pedro Texeira - Art
- Karte auf Papier
- Umfang / Format
- 200 Seiten / 44,6 x 34,8 cm
- Herkunft
- Spanien
- Datum
- 1634
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 88 farbige Pseudo-Perspektiven der Küstengebiete, in großem Maßstab von etwa 1:20.000 bis 1:100.000, dazu einige kleinere kartographischen Karten der Halbinsel-Küste, der ganzen iberischen Halbinsel und der Welt
- Auftraggeber
- Philipp IV., König von Spanien
- Künstler / Schule
- Pedro Texeira (1595–1662)
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Atlas des Pedro de Texeira“
Atlas de Pedro Texeira
- Verlag
- Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 2004
- Limitierung
- 898 Exemplare
- Einband
- Leder mit Blindprägung
- Kommentar
-
1 Band von Juan José García Gil und Pablo Molinero Hernundo
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Städteansichten von Braun und Hogenberg
Wie große Postkarten des 16. Jahrhunderts: 600 wunderschöne, realistische und detailreiche Stadtansichten
Erfahren Sie mehrPortolan-Atlas des Battista Agnese - Codex Petersburg
Die Vereinigung von Kunstfertigkeit und Präzision: 13 wunderschönen Seekarten, darunter die Route der Weltumsegelung Ferdinand Magellans
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Geographie / Karten
Das meiste, was Sie über die Erde wissen und wie Sie ihre Geographie wahrnehmen, basiert auf Karten, die Sie einmal...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial