Geographische Sammlung des Pedro Teixeira

Geographische Sammlung des Pedro Teixeira – Circulo Cientifico – Universitetsbibliotek Uppsala (Uppsala, Schweden)

Spanien — 1660

Ein prächtiges Meisterwerk des geografischen Wissensstands des 16. Jahrhunderts: Eine faszinierende Sammlung reich illuminierter Karten des Hofkosmografen der spanischen Könige Philipp III. und Philipp IV.

  1. Pedro Teixeira Albernaz (1595–1662) wurde in einer portugiesischen Kartographenfamilie in Lissabon geboren

  2. Er war königlicher Kosmograph Philipps III. von Spanien (1578–1621) und seines Nachfolgers Philipps IV. (1605–1665)

  3. Der portugiesische Kartograf reiste überall herum, um die Aufträge der Könige akribisch auszuführen

Geographische Sammlung des Pedro Teixeira

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Geographische Sammlung des Pedro Teixeira

Dieses großartige kartographische Kompendium stammt aus der Zeit, als das spanische Imperium im Zenit seiner Macht stand und über die vereinte Iberische Halbinsel, einen Großteil Italiens und Kolonien in ganz Amerika herrschte. Die Kartierung dieses Reiches war die Aufgabe von geschickten und erfahrenen Kartographen wie Pedro Teixeira Albernaz, der zwei Königen als königlicher Kosmograph diente.

Graphische Sammlung des Pedro Teixeira

Pedro Teixeira Albernaz (1595–1662) wurde in Lissabon in eine portugiesische Familie von Kartographen geboren und stieg später selbst zum königlichen Kosmographen Philipps III. von Spanien (1578–1621) sowie dessen Nachfolgers Philipps IV. (1605–1665) auf. Er führte verschiedene königliche Auftragsarbeiten aus, einschließlich der Kartierung der Küsten der Iberischen Halbinsel. Das Erstellen von Karten erforderte umfangreiche, akribische Feldarbeiten, und der portugiesische Kartograph reiste weit umher, um den Auftrag gewissenhaft auszuführen. Wie der Name verrät, handelt es sich beim Compendium Geographicum um eine Sammlung reich illustrierter Karten, die den damaligen Stand der geographischen Kenntnisse darstellen. Sie bilden eine Synthese aus dem Gesamtwerk des Kartographen und aus der Summe seiner lebenslangen Reisen und sorgfältigen Beobachtungen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Compendium Geographicum of Pedro Teixeira
Herkunft
Spanien
Datum
1660
Stil

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Geographische Sammlung des Pedro Teixeira – Circulo Cientifico – Universitetsbibliotek Uppsala (Uppsala, Schweden)
Circulo Cientifico – Madrid, 2007
Limitierung: 999 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Compendivm Geographicvm Pedro de Teixeira, siglo XVII

Circulo Cientifico – Madrid, 2007

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Circulo Cientifico – Madrid, 2007
Limitierung: 999 Exemplare
Einband: Handgebundene gealtert Pergamentfolios mit Goldschnitt in Seideneinband
Kommentar: 1 Band von Alvar Ramón Rodríguez González
Sprachen: Englisch, Spanisch

Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Gedruckt in stochastischer Rasterung mit 7 Farben.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Ortelius-Atlas - Theatrum Orbis Terrarum – CM Editores – BG/52039 – Universidad de Salamanca (Salamanca, Spanien)
Ortelius-Atlas - Theatrum Orbis Terrarum
Amberes (Belgien) – 1612–1624

Mit Beschreibungen zum landestypische Handel, zu typische Essgewohnheiten und zur Politik des jeweiligen Landes: Abraham Ortelius' großes Kartenwerk mit 170 farbenprächtige und geografisch korrekte Karten

Erfahren Sie mehr
Atlas Blaeu - Van der Hem – Hes & De Graaf Publishers – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Atlas Blaeu - Van der Hem
Amsterdam (Niederlande) – 1660–1678

Die größte und teuerste Publikation des 17. Jahrhunderts: Joan Blaeus spektakulärer Abschluss des Goldenen Zeitalters der niederländischen Kartografie mit fast 600 prachtvollen See- und Landkarten

Erfahren Sie mehr
Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – RD 167 – Biblioteca Nazionale Centrale Roma (Rom, Italien)
Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica
Amsterdam (Niederlande) – 1661

Ein Meisterwerk aus dem Goldenen Zeitalter der niederländischen Kartographie mit prächtigen Bildern der Weltsystemen von Ptolemäus, Nicolaus Copernicus und Tycho Brahe

Erfahren Sie mehr
Khalili Portolan Atlas – Azimuth Editions – MSS 718 – Privatsammlung
Khalili Portolan Atlas
Türkei – 17. Jahrhundert

Neuordnung des Kartenmaterials nach der Entdeckung der Neuen Welt durch Kolumbus: 290 Karten zu verschiedenen Völkern und Kulturen aus Sicht des Osmanischen Reiches

Erfahren Sie mehr
Atlas des Großen Kurfürsten (Mauritius-Atlas) – Belser Verlag – gr. 2"@Kart. B 396 – Staatsbibliothek Berlin (Berlin, Deutschland)
Atlas des Großen Kurfürsten (Mauritius-Atlas)
Amsterdam (Niederlande) – 1664

Mit 2,2 × 1,7 m so groß wie eine Matratze: Ein gigantisches Geschenk des Johann Moritz Fürst von Nassau-Siegen an Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg und lange Zeit der der größte Atlas der Welt

Erfahren Sie mehr
Cassini-Karte
Cassini-Karte
Frankreich – 1756–1815

Ein Kartenwerk mit über 100-jähriger Geschichte und das Vermächtinis der Kartografen-Familie Cassini: Die bahnbrechend genaue Vermessung Frankreichs als Meilenstein der Kartografie-Geschichte

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag