Bemalte und gefaltete Blätter mit einer Gesamtlänge von fast 11 Metern: Ein bilderreiches Zeugnis der scheinbar fremden Welt des alten Mexiko vor Ankunft der Conquistadores
Borgia-Codex
Wohl geschrieben im Gebiet von Puebla-Tlaxcala-Cholula (Mexiko) — 15. Jahrhundert

Borgia-Codex
Wohl geschrieben im Gebiet von Puebla-Tlaxcala-Cholula (Mexiko) — 15. Jahrhundert
39 beidseitig bemalte und gefaltete Blätter mit einer Gesamtlänge von fast 11 Metern
Mit Beschreibungen der großen Tempelrituale der Azteken
Enthält auch Beschreibungen privater Rituale und einen Kalender für Vorhersagen

Borgia-Codex
Der verstorbene Gott Mixcóatl
Auf einem rätselhaften Kalenderquadrat, das möglicherweise die Himmelsrichtungen im Land der Toten anzeigt, sehen wir ganz oben den Gott Mixcóatl mit seiner markanten rot-weiß gestreiften Haut und einer schwarzen Maske über den Augen. Seine darunter sichtbaren Augen sind geschlossen - er ist tot auf seinem Thron dargestellt: in ein Bündel gewickelt und mit Grabbannern geschmückt. Mixcóatl war der Gott der Jagd, der Vater von Quetzalcóatl und Schutzpatron der so genannten Tageszeichen des Südens, die auf den roten Quadraten zu seinen Füßen zu sehen sind.
Borgia-Codex
- Codex Borgia
- Códice Borgia
Kurzbeschreibung
Die Welt der Azteken auf fast 11 Metern: Der Borgia-Codex ist wie eine riesige, gefaltete Eintrittskarte in eine von uns weit entfernte Welt: Nicht nur 9500 Flugkilometer und 500 Jahre trennen die Welt der Azteken vom heutigen Mitteleuropa, sondern auch eine andere Art zu denken, zu leben und zu gestalten. Das machen die 39 beidseitig bemalten Blätter auf fast 11 Metern deutlich. Dabei erlaubt diese „grösste und bemerkenswertheste der altmexikanischen Bilderschriften“ (A. v. Humboldt) einen faszinierenden Einblick in staatliche wie privat-persönliche Rituale und auch in das für die mexikanische Religion so grundlegende Tonalamatl. Dabei handelt es sich um einen auf der Zahl 20 aufbauenden Kalender, mit dem die Zeit bestimmt und in Erfahrung gebracht werden konnte, ob ein Tag für ein bestimmtes Vorhaben günstig sein würde. Eine Welt mit einer anderen, aber gerade deshalb faszinierenden Logik.
Der Codex Borgia ist wohl die schönste der erhalten gebliebenen altamerikanischen Bilderhandschriften. Der überwiegende Teil der Handschrift bezieht sich auf die Kalendermantik, also auf die Beherrschung der Zeitabläufe und Jahreszeiten durch die Tempelgelehrten. Phantastische Figurengruppen und geheimnisvolle Götter beleben die 78 Bildseiten der Handschrift. Außerdem findet man darin die erstaunlichsten Rituale des großen Aztekenreiches – besonders faszinierend, da es sich um Rituale handelt, die vornehmlich privaten, persönlichen Charakter hatten.
Völlig einzigartig innerhalb der Gruppe der erhaltenen altmexikanischen Handschriften ist jedoch die Schilderung der großen, „staatlichen“ Tempelrituale im Codex Borgia. Die geistlichen Handlungen zeugen von der fremdartig erscheinenden Welt Alt-Mexikos vor der Zerstörung durch die spanischen Konquistadoren.
Die Fülle des Stoffes, die uns auf den Seiten dieser prachtvollen Handschrift entgegentritt, ist unerschöpflich. Sie zeigt die Weisheit der alten Priestergelehrten in ihrer höchsten Vollendung und beweist die tiefsinnige Konzeption und die künstlerische Vollendung der Maler, die die altmexikanischen Bilderhandschriften schufen und uns so an ihrer großen versunkenen Kultur teilhaben lassen.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Codex Borgia
Códice Borgia - Umfang / Format
- 78 Seiten / 27,0 x 26,5 cm
- Datum
- 15. Jahrhundert
- Stil
- Vorbesitzer
- Kardinal Stefano Borgia

Borgia-Codex
Die Nagual
Diese seltene präkolumbische Handschrift beschreibt nicht nur Tempelrituale und aztekische Gottheiten, sondern auch Naguals: Schutzgeister, die menschliche, tierische oder sogar pflanzliche Gestalt annehmen und in mehreren mesoamerikanischen Volkstraditionen vorkommen. Manchmal waren sie ein Teil der religiösen Hierarchie einer Gemeinschaft, obwohl sie auch dann mit einer Mischung aus Angst und Respekt behandelt wurden, andere Nagual stießen dagegen auf viel Feindseligkeit und lebten wie Ausgestoßene.
Dass sich die Nagual in Tiere verwandeln konnten, lässt sich als Teil des mesoamerikanischen Totemismus verstehen: Dabei hat jeder Mensch ein Tier, mit dem er durch seinen Geburtstag in einer engen, spirituellen Verbindung steht. Diese bizarre, farbenfrohe und detailreiche Miniaturseite hat eine psychodelische Ästhetik, auch ein Hinweis auf die Bedeutung halluzinogener Drogen in dieser religiösen Tradition.
3 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Borgia-Codex“
Codex Borgia
- Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1976
- Einband
- Leporello-Faltung. Zusammen mit Kommentar in Schatulle.
- Kommentar
-
1 Band (52 Seiten) von K. A. Nowotny
Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch
K. A. Nowotny, Köln. Zusammenfassungen in englischer, französischer und spanischer Sprache. 52 Seiten, Falttafel, 8 Textillustrationen. - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Códice Borgia
- Verlag
- Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2008
- Limitierung
- 980 Exemplare
- Einband
- Leporello-Faltung. Zusammen mit Kommentar in Schatulle.
- Kommentar
-
1 Band (556 pages) von Batalla Rosado
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Códice Borgia
- Verlag
- Egeria, S.L. – Madrid, 2008
- Limitierung
- 980 Exemplare
- Einband
- Leporello-Faltung. Zusammen mit Kommentar in Schatulle.
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Codex Vaticanus A (3738)
Die Kultur des alten Mexikos lebendig dokumentiert: Kosmologie, Mythologie und Ethnographie in einer seltenen italienischen Handschrift
Erfahren Sie mehrMoskauer Akathistos
Ein Buch gewordenes Wunder: Eines der frühesten christlichen Gebete an die Jungfrau Maria, geschrieben zur Belagerung Konstantinopels 626
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Mythologie
Sie möchten in die Fußstapfen der Helden der griechischen und römischen Mythologie treten oder König Artus bei der Suche...Erfahren Sie mehrProphezeiungen
Ein Blick in die Zukunft gefällig? Schon die mittelalterlichen Wahrsager versuchten sich daran - von einfachen...Erfahren Sie mehrPräkolumbisch
Haben Sie sich jemals gefragt, wie das Leben auf dem amerikanischen Kontinent vor der Ankunft der Europäer aussah? Die...Erfahren Sie mehrAstronomie / Astrologie
Fesselt Sie die Konstellation der Sterne ebenso sehr wie sie die Vorstellungskraft mittelalterlicher Sternengucker...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo