Ein Gott für jeden der 18 Monate des Kalenders: Die detaillierte Beschreibung der Rituale der Azteken auf ihren mächtigen Pyramiden
Codex Ixtlilxochitl
Mittelamerika — Ende des 16. Jahrhunderts oder Anfang des 17. Jahrhunderts

Codex Ixtlilxochitl
Mittelamerika — Ende des 16. Jahrhunderts oder Anfang des 17. Jahrhunderts
Beschreibt detailliert die geheimnisvollen Rituale der Azteken
U. a. mit einem Kalender des aztekischen Jahres mit einem Gott für jeden der 18 Monate
Benannt nach Fernando de Alva Cortés Ixtlilxochitl (ca. 1568–1648), einem Autor und Mitglied der Herrscherfamilie von Texcoco
Codex Ixtlilxochitl
- Codex des Fernando de Alva Ixtlilxóchitl
- Codex of Fernando de Alva Ixtlilxóchitl
Kurzbeschreibung
29 Farbfaksimile-Seiten und 21 Schwarz-Weiß-Seiten geben wertvolle Einblicke in die längst untergegangene Welt Mexikos, wie sie sich vor und kurz nach der Eroberung durch die Spanier dargeboten hat: Exemplifiziert wird dies durch den Sonnenkalender Xiuhpohualli, den die Azteken in vorkolumbischer Zeit verwendeten: Er besteht aus 18 Monaten, die jeweils 20 Tage dauern, sowie einem Zeitraum von 5 Tagen am Ende des Jahres, die man jedoch als unheilbringend betrachtete. Außerdem werden Rituale abgebildet, die diese Hochkultur im Gebiet des heutigen Mexico-Stadt vollzog. Unter den Abbildungen finden sich Bildunterschriften in Spanisch, die das Bild erklären oder die Nahua-Worte übersetzen. Benannt wurde das Manuskript nach Fernando de Alva Cortés Ixtlilxochitl (ca. 1568–1648). Er wollte in seinen berühmten historischen Werken zeigen, dass die Geschichte der indigenen Bevölkerung der der europäischen Kolonisatoren keineswegs unterlegen ist.
Codex Ixtlilxochitl
Der Codex Ixtlilxochitl ist ein Fragment aus dem frühen 17. Jahrhundert, das unter anderem einen Kalender der jährlichen Feste und Rituale enthält, die während des mexikanischen Kalenderjahres bei den aztekischen teocalli ("Pyramiden") gefeiert wurden. Jeder der 18 Monate wird durch einen Gott oder einen historischen Charakter dargestellt. Der Codex Ixtlilxochitl ist in spanischer Sprache verfasst und umfasst 50 Seiten, bestehend aus 27 einzelnen Blättern mit 29 Abbildungen. Er entstammt derselben Quelle wie der Codex Magliabechiano. Der Codex wurde nach Fernando de Alva Cortés Ixtlilxochitl (zwischen 1568 und 1578 - ca. 1650), dem Autor der Obras historicas und dem Mitglied der Herrscherfamilie von Texcoco benannt und befindet sich heute in der Bibliothèque nationale in Paris. Die Handschrift besteht aus vier verschiedenen Abschnitten, die alle auf europäischem Papier geschrieben und illustriert sind, von denen zumindest der erste Abschnitt fragmentarisch ist. Die Abschnitte 1-3 wurden in den Originalfarben wiedergegeben, Abschnitt 4 ist in schwarz/weiß gehalten.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Codex des Fernando de Alva Ixtlilxóchitl
Codex of Fernando de Alva Ixtlilxóchitl - Umfang / Format
- 50 Seiten / 34,0 x 24,5 cm
- Herkunft
- Mittelamerika
- Datum
- Ende des 16. Jahrhunderts oder Anfang des 17. Jahrhunderts
- Stil
- Sprache
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Codex Ixtlilxochitl“
Codex Ixtlilxochitl
- Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1976
- Einband
- Stoff
- Kommentar
-
1 Band (36 Seiten) von J. de Durund-Forest
Sprache: Französisch
Attached commentary: Jacqueline de Durant-Forest, Paris. 36 pp in Französisch, summaries in Französisch, Englisch und Spanisch. - Mehr Informationen
- Der Umfang, das Format, die Farbigkeit oder der Einband entsprechen möglicherweise nicht (vollumfänglich) dem Original.
Dazu passende Werke
Buch der Prophezeiungen
Er glaubte an Vorsehung und Sendung von oben: Das "politisch-religiöse Testament", verfasst von Christoph Kolumbus
Erfahren Sie mehrWeissagungen über die Päpste
Mit allerlei versteckter Symbolik: Joachim de Fiores Vorhersagen über die Päpste in 30 geheimnisvollen Miniaturen
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Mythologie
Sie möchten in die Fußstapfen der Helden der griechischen und römischen Mythologie treten oder König Artus bei der Suche...Erfahren Sie mehrProphezeiungen
Ein Blick in die Zukunft gefällig? Schon die mittelalterlichen Wahrsager versuchten sich daran - von einfachen...Erfahren Sie mehrPräkolumbisch
Haben Sie sich jemals gefragt, wie das Leben auf dem amerikanischen Kontinent vor der Ankunft der Europäer aussah? Die...Erfahren Sie mehrAstronomie / Astrologie
Fesselt Sie die Konstellation der Sterne ebenso sehr wie sie die Vorstellungskraft mittelalterlicher Sternengucker...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial