Calendarium

Calendarium – Vicent Garcia Editores – I-287 – Biblioteca de la Facultad de Medicina de la Universidad Complutense de Madrid (Madrid, Spanien)

Venedig (Italien) — 1476

Verfasst von Regiomontanus, dem deutschen Mathematiker und Astronomen: Ein wichtiger Beitrag zur Gregorianischen Kalenderreform und dem Sieg des Heliozentrismus

  1. Johannes Müller von Königsberg (1436–76) war ein bedeutender deutscher Mathematiker und Astronom

  2. Besser bekannt als Regiomontanus, trug er wesentlich zur Gregorianischen Kalenderreform und zum Sieg des kopernikanischen Heliozentrismus bei

  3. Nicolaus Copernicus (1473–1543) erklärte später, dass Regiomontanus einen großen Einfluss auf seine eigene Arbeit gehabt hatte

Calendarium

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Calendarium

Dieses Manuskript bietet gleich mehrere Premieren in der Geschichte des Buches und stellt somit in mehrfacher Hinsicht einen Meilenstein in der Entwicklung des Buchdrucks dar. Es ist unter anderem das erste Buch, das das Werk von Regiomontanus enthält, einem deutschen Mathematiker und Astronomen, der einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung des kopernikanischen Heliozentrismus und des Gregorianischen Kalenders leistete, der noch heute verwendet wird. Der elegante humanistische Text des Werks wird durch verschiedene Holzschnitte mit dekorativen Initialen sowie Diagrammen und Tabellen zur Datumsberechnung geschmückt. Dieser Codex ist somit ein wertvolles Zeugnis sowohl für die Geschichte des Buchdrucks als auch für unsere Fähigkeit, die genaue Länge eines Jahres zu berechnen.

Calendarium

Dies ist eine historische Inkunabel, ein vor dem Jahr 1501 gedrucktes Buch, und nimmt zahlreiche „Erste Plätze“ in der Geschichte des Buchdrucks ein. Es ist das erste Werk, das von der venezianischen Druckerei herausgegeben wurde, die 1476 Bernard Maler, Peter Löslein (gest. ca. 1487) und Erhard Ratdolt (1442 - 1528) gegründet hatten. Es ist außerdem das erste Buch, das in Italien mit Holzschnittinitialen gedruckt wurde, die neben dem Text platziert wurden, anstatt – wie vorher üblich – den Platz frei zu lassen, damit er später von einem Buchmaler ausgefüllt würde. Weiter ist es das erste Buch, das mit hindu-arabischen Ziffern versehen wurde. Zu guter Letzt ist es das erste Buch, das ein separates Titelblatt aufweist, zusammen mit einem Impressum, das den Ort und das Datum seiner Veröffentlichung sowie die Namen seiner Drucker angibt. Das Calendarium von Johannes Müller von Königsberg (1436-76), besser bekannt als Regiomontanus, wurde erstmals 1476 in lateinischer und italienischer Sprache veröffentlicht, gefolgt von einer deutschen Ausgabe im Jahr 1478. Das Werk ist mit verschiedenen Schautafeln und Tabellen zur Astronomie und zur Berechnung des Kalenderjahres sowie mit eingravierten Initialen geschmückt, die den eleganten humanistischen Text zieren.

Inspiration für Kopernikus

Regiomontanus war einer der führenden Mathematiker und Astronomen seiner Zeit und gehörte zu den Intellektuellen, die von Papst Sixtus IV. (1414-84) mit der Arbeit am Gregorianischen Kalender beauftragt wurden. Obwohl er bereits wenige Monate nach seiner Ankunft in Rom starb, blieb sein Werk auch nach seinem Tod nützlich. Nikolaus Kopernikus (1473-1543) stellte später fest, dass Regiomontanus einen großen Einfluss ihn hatte. Dieser Codex ist daher von enormem Wert sowohl für die Entwicklung des Buchdrucks als auch für unser Verständnis des Universums und unseren Platz in ihm.

Kodikologie

Umfang / Format
78 Seiten / 28,7 × 20,5 cm
Herkunft
Italien
Datum
1476
Sprache
Buchschmuck
Einige Holzschnitte, teilweise gelb koloriert: Initialen, Bordüren, Diagramme, Illustrationen und Tabellen
Inhalt
Kalender
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Calendarium – Vicent Garcia Editores – I-287 – Biblioteca de la Facultad de Medicina de la Universidad Complutense de Madrid (Madrid, Spanien)
Vicent Garcia Editores – Valencia, 2000
Limitierung: 3160 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Calendarium

Vicent Garcia Editores – Valencia, 2000

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 2000
Limitierung: 3160 Exemplare
Einband: Pergament auf Holz. Die Faksimile-Ausgabe wird in einer leinenbespannten Kassette mit goldgraviertem Lederrücken geliefert.
Kommentar: 1 Band
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Wiener Musterbuch – Müller & Schindler – KK 5003/5004 – Kunsthistorisches Museum (Wien, Österreich)
Wiener Musterbuch
Tschechische Republik / Österreich – 1410–1420

Wundersame Tierstudien und beeindruckende Porträtköpfe in einem Unikat der Kunstgeschichte: 56 feine Silberstiftzeichnungen eines Meisters des Internationalen Stils auf kleinen, klappbaren Holztafeln

Erfahren Sie mehr
De Balneis Puteolanis – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Ms. 1474 – Biblioteca Angelica (Rom, Italien)
De Balneis Puteolanis
Neapel (Italien) – Ca. 1250

Ursprünglich Kaiser Friedrich II. gewidmet und das älteste erhaltene Exemplar eines mitttelaltterlichen Bäderführers: Pietro da Ebolis Traktat über die Heilwirkung heißer Quellen mit 18 wunderschönen Trecento-Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag