Stundenbuch Papst Gregors XIII.

Stundenbuch Gregors XIII. – ArtCodex – ms. vat. lat. 3767 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)

Italien — SpĂ€tes 15. Jahrhundert

Ein pĂ€pstliches Stundenbuch mit leuchtendem Goldschmuck auf jeder Seite: Überbordende Illuminationen in einem spĂ€tmittelalterlichen Meisterwerk fĂŒr Papst Gregor XIII., der den Gregorianischen Kalender einfĂŒhrte

  1. Gregor XIII. (1502–85) war verantwortlich fĂŒr die EinfĂŒhrung des Gregorianischen Kalenders

  2. Gregor XIII. war ein begeisterter AnhĂ€nger der neu gegrĂŒndeten Jesuiten

  3. Das ĂŒberreich geschmĂŒckte Stundenbuch bezaubert durch seine feine Farbwahl und Kompositionen

Stundenbuch Papst Gregors XIII.

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch Papst Gregors XIII.

Dieses Stundenbuch ist eines der schönsten Exemplare seiner Art und stammt aus dem 16. Jahrhundert. Dies war die letzte Epoche der Handschriftenherstellung, als trotz der schon steigenden Flut gedruckter BĂŒcher weiterhin prĂ€chtige handgefertigte Meisterwerke fĂŒr hochrangige Auftraggeber geschaffen wurden. Papst Gregor XIII. war einer der grĂ¶ĂŸten Förderer der KĂŒnste und Wissenschaften im Europa der Renaissance sowie der Namensgeber des Gregorianischen Kalenders, der noch heute in Geltung ist. Da ist es nur konsequent, dass sein persönliches Gebetbuch eine mustergĂŒltige Handschrift ist, die mit allen erdenklichen kĂŒnstlerischen Mitteln der Buchmalerei der Renaissance ausgestattet wurde.

Stundenbuch Gregors XIII.

Papst Gregor XIII. (1502-85) ist berĂŒhmt fĂŒr die EinfĂŒhrung des Gregorianischen Kalender, der bis heute weltweit Verwendung genießt. Er war auch ein großer Förderer der KĂŒnste und Wissenschaften und ein eifriger UnterstĂŒtzer der neu gegrĂŒndeten Jesuiten. Aus GrĂŒnden wie diesen gilt er als einer der wichtigsten PĂ€pste der Moderne. Das persönliche Stundenbuch des Papstes ist eines der schönsten Exemplare dieser Gattung, das bis in die Gegenwart ĂŒberlebt hat, und dies dank der Tatsache, dass der Papst selbst den Codex am 5. November 1578 der Vatikanischen Bibliothek zustiftete, wo er seither aufbewahrt wird und so wunderbar erhalten geblieben ist. Das Werk besitzt ein Format von 28,5x37 cm, der Buchschmuck zeigt französische EinflĂŒsse und ist mit Gold, farbenreichem Laub, Blumen, Tieren und Figuren ausgestattet. Der Text befasst sich hauptsĂ€chlich mit Szenen aus dem Leben der Heiligen und den Evangelien und wurde von einem ganzen KĂŒnstlerteam mit eleganten Initialen und fantastischen Miniaturen verziert. Der Codex enthĂ€lt zwei Dokumente, die fĂŒr das Pontifikat seines Auftraggebers von Bedeutung sind: den Kanon der Reform des Gregorianischen Kalenders mit den Monaten Oktober-Dezember 1582 (im Format 21x16 cm) und die Karte der sieben Kirchen - Zielorte der Wallfahrt des großen Jubeljahres, das Papst Gregor XIII. fĂŒr 1575 verkĂŒndete.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Book of Hours of Gregory XIII
Libro d'Ore di Gregorio XIII
Uffizio della B. V. Maria
Umfang / Format
284 Seiten / 24,9 × 18,0
Herkunft
Italien
Datum
SpÀtes 15. Jahrhundert
Sprache

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch Gregors XIII. – ArtCodex – ms. vat. lat. 3767 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
ArtCodex – Castelvetro di Modena, 2015
Limitierung: 999 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Libro d'Ore di Gregorio XIII

ArtCodex – Castelvetro di Modena, 2015

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: ArtCodex – Castelvetro di Modena, 2015
Limitierung: 999 Exemplare
Kommentar: 1 Band
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Faksimile-Edition enthĂ€lt die folgenden zwei zusĂ€tzlichen Dokumente: 1) Kanon der Reformation von 1585 2) Die Karte der sieben Kirchen mit den Zielen der JubilĂ€umswallfahrt von 1575
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€€€€
(ĂŒber 10.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch von Borgia-Papst Alexander VI. – Patrimonio Ediciones – Ms. IV 480 – BibliothĂšque Royale de Belgique (BrĂŒssel, Belgien)
Stundenbuch von Borgia-Papst Alexander VI.
BrĂŒgge (Belgien) – Um 1500

Gemalt von keinem Geringeren als Gerard David und ausgestattet mit mehr als 80 prĂ€chtigen Miniaturen: Das kostbare, persönliche Gebetbuch des berĂŒhmt-berĂŒchtigten Borgia-Papstes Alexander VI.

Erfahren Sie mehr
Weihnachtsmissale des Borgia-Papstes Alexander VI. – Belser Verlag – Borg. lat. 425 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Weihnachtsmissale des Borgia-Papstes Alexander VI.
Rom (Italien) – FrĂŒhes 15. Jahrhundert

Bis heute im Gebrauch bei der Christmette im Petersdom: Ein prĂ€chtiges Renaissance-Meisterwerk mit goldleuchtendem Buchschmuck, angefertigt fĂŒr den berĂŒhmten Borgia-Papst Alexander VI.

Erfahren Sie mehr
Officium Beatae Virginis – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Cod. Cavense 47 – Biblioteca Statale del Monumento Nazionale della Badia (Cava de' Tirreni, Italien)
Officium Beatae Virginis
Frankreich – 15. – 16. Jahrhundert

Gewidmet der Jungfrau Maria, genial und reich illuminiert von niemand Geringerem als Jean Bourdichon: Ein herausragendes Beispiel des französischen goldenen Zeitalters der Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Codex Amiatinus – La Meta Editore – Ms. Laurenziano Amiatino 1 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Codex Amiatinus
Abtei von Jarrow, Jarrow (England) – 700–715

Wohl im Nordumbrien entstanden und mit dem vollstÀndigen Vulgata-Text des Heiligen Hieronymus versehen: Eine der Àltesten und damit wichtigsten Bibeln der Welt

Erfahren Sie mehr
Officium Beatae Mariae Virginis von Benedetto XIV. – Imago – ms. 1140 – Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien)
Officium Beatae Mariae Virginis von Benedetto XIV.
Ende des 15. Jahrhunderts

FĂŒr das persönliche Gebet eines hochgebildeten und sehr angesehenen Papstes: Ein Ă€sthetisch vollendetes Gebetbuch mit plastischen Miniaturen und fesselnden Monatsarbeiten

Erfahren Sie mehr
Medici-Codex von 1518 – University of Chicago Press – Privatsammlung
Medici-Codex von 1518
Italien – 1518

Das schmuckvolle Hochzeitsgeschenk Papst Leos X. an seinen Neffen und dessen Braut: 53 wunderbare Motetten von 21 der bedeutendsten Komponisten der Renaissance als Ausdruck des generösen Medici-MÀzenatentums

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag