Cellarius Himmelsatlas - Atlas Harmonia Macrocosmica

Cellarius Himmelsatlas - Atlas Harmonia Macrocosmica – Coron Verlag – Sign. gr. Fol. 3/497a – UniversitĂ€tsbibliothek Darmstadt (Darmstadt, Deutschland)

Deutschland — 1661

Ein faszinierender Blick auf die Sterne im 17. Jahrhundert und gleichzeitig in uralte Mythologie: Die Weltsysteme von PtolemÀus, Kopernikus und Tycho Brahe zusammengestellt in wunderschönen Kupferstichen

  1. Dieser Sternenatlas wurde von Andreas Cellarius (ca. 1596–1665) verfasst und 1660 von Johannes Janssonius (1588–1664) veröffentlicht

  2. Er enthÀlt Kupferstiche, die die unterschiedlichen Weltbilder von PtolemÀus, Kopernikus und Tycho Brahe wiedergeben

  3. Sternenkarten der klassischen und christlichen Sternbilder runden das wunderschöne Werk des 17. Jahrhunderts ab

Cellarius Himmelsatlas - Atlas Harmonia Macrocosmica

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Cellarius Himmelsatlas - Atlas Harmonia Macrocosmica

Der 1661 veröffentlichte Atlas Harmonia Macrocosmia des Astronomen, Mathematikers und Kartografen Andreas Cellarius (um 1596–1665) ist ein umfangreicher Himmelsatlas, der mit besonders prachtvollen Kupferstichen ausgestattet ist. Insgesamt 21 wunderbar kolorierte und unfassbar detaillierte doppelseitige Karten zeigen die Welt nach den Modellen von Claudius PtolemĂ€us (um 100 – nach 160 n. Chr.), Nikolaus Kopernikus (1473–1543) und Tycho Brahe (1546–1601). Acht weitere Kupferstiche zeigen die Sternenkonstellationen nach christlichen und klassischen Interpretation. Zusammen veranschaulichen sie dem Betrachter auf beeindruckende Art und Weise die Entwicklung der astronomischen Perspektive auf die Welt und sind ein wunderbares Zeugnis der barocken Druckkunst. Das erste Mal veröffentlichte der NiederlĂ€nder Johannes Janssonius (1588–1664) den historischen Sternatlas 1660 in seinem Amsterdamer Verlag, der fĂŒr astronomsiche und geografische Werke wohlbekannt war.

Atlas Harmonia Macrocosmia von Andreas Cellarius

Der Atlas Harmonia Macrocosmia von Andreas Cellarius (um 1596–1665) ist eines der farbenprĂ€chtigsten astronomischen Werke aus der Zeit des Barocks. Der historische Sternatlas von 1661 zeigt die Welt nach Modellen von Claudius PtolemĂ€us, Nikolaus Kopernikus und Tycho Brahe auf insgesamt 21 Kupferstichen. Acht weitere doppelseitige kolorierte Stiche widmen sich den Sternenkonstellationen klassischer und christlicher Interpretationen. Mit seinen erstklassigen Tafeln von Frederik Hendrik van den Hooven (um 1628–1698), Jan van Loon und Jan Pieterszoon Saenredan (1565–1607) stellt der Himmelsatlas dem Betrachter die Entwicklung des astronomischen Weltbildes eindrucksvoll vor.

Deutscher Astronom in den Niederlanden

Der Astronom, Mathematiker und Kartograph Andreas Cellarius stammte aus der Gegend von Worms. Seit 1625 lebte und arbeitete er jedoch als Lehrer in den Niederlanden, wo die Herstellung von Globen und prĂ€zisen Karten bereits eine lange Tradition hatte. Den Atlas Harmonia Macrocosmia, sein einziges astronomisches Werk, veröffentlichte Johannes Janssonius (1588–1664) erstmals im Jahre 1660. Der Verlag des NiederlĂ€nders in Amsterdam war fĂŒr die Astronomie und Kartografie wohlbekannt und so druckte Janssonius das Werk als Supplement seines „Altlas Novus“.

PopulÀre Kupferstichkarten

Die Darstellungen kaum eines anderen astronomischen Werkes sind so bekannt wie die aus Cellarius‘ Himmelsatlas. Immer wieder wurden sie fĂŒr BĂŒcher, Poster und sogar Puzzles reproduziert und erfreuten sich großer Beliebtheit. Mit ihren zahlreichen Details verblĂŒffen sie ihre Betrachter immer wieder aufs Neue. Vor allem die aufwĂ€ndigen Rahmenillustrationen begeistern mit zahlreichen kleinen Engeln, verschiedenen Astronomen und auch interessanten astronomischen Instrumenten.

Die 29 doppelseitigen, kolorierten Kupferstichkarten im Einzelnen:

1. Die ptolemÀische PlanisphÀre, das ist die Maschinerie der Himmelskreise nach der Hypothese des PtolemÀus in einer ebenen Anordnung  
2. Das Szenarium des ptolemÀischen Weltsystems (PrÀsentationsseite)  
3. Das Szenarium der Planetenkreise, die die Erde einschließen  
4. Die copernicanische PlanisphÀre, das ist das System der gesamten Weltschöpfung nach der Hypothes des Copernicus in der Ebene dargeboten  
5. Das Szenarium des copernicanischen System  
6. Die Brahesche PlanisphÀre, das ist der Bau der ganzen Welt nach der Hypothese des Tycho Brahe in einem ebenen Abriss dargestellt  
7. Das Szenarium des Weltbaus nach Tycho Brahe  
8. Die PlanisphĂ€re des Aratos, das ist das GefĂŒge der Himmelskreise nach der Hypothese des Aratos in ebener Ansicht  
9. Tycho Brahes Berechnung des Laufes der Planeten und ihrer AbstÀnde vor Augen gestellt  
10. Die GrĂ¶ĂŸe der Himmelskörper  
11. Die Lage der von den Himmelskreisen umgebenen Erde  
12. Die HemisphĂ€ren, die den Einfluss auf die Bewegung und die LĂ€nge sowohl fĂŒr die irdischen wie die himmlischen SphĂ€ren, der geraden wie der schiefen, und ebenso fĂŒr die Sterne demonstrieren  
13. Die HemisphÀre des alten Weltkreises mit ihren Zonen und Kreisen sowie den Bereichen ihrer verschiedenen Bewohner  
14. Die herkömmliche ptolemÀische Hypothese, wie sie die Bewegung der Planeten mit Exzentern und Epizykeln darstellt  
15. Das Bild der Aspekte der Planeten, der Oppositionen, Konjunktionen usw.  
16. Die Theorie der Sonnenbewegung mit einem exzentrischen Kreis ohne Epizykel  
17. Die spiralförmige Bewegung der Sonne um die Erde  
18. Die Theorie des Mondes, seine Bewegung auf einem exzentrischen Kreis und einem Epizykel darstellend  
19. Das Bild des Mondes, die verschiedenen Phasen und Aspekte des Mondes skizzierend  
20. Die Theorie der Bewegung der drei oberen Planeten  
21. Die Theorie der Bewegung von Venus und Merkur  
22. Des christlichen Sternhimmels erste HemisphÀre  
23. Des christlichen Sternhimmels zweite HemisphÀre  
24. Die nördliche Himmelshalbkugel nach der herkömmlichen Weise  
25. Die Szenerie der nördlichen Halbkugel des Himmels und der Erde  
26. Die nördliche Himmelshalbkugel mit darunter gelegter Halbkugel der Erde  
27. Die sĂŒdliche Himmelshalbkugel nach der herkömmlichen Weise  
28. Die Szenerie der sĂŒdlichen Halbkugel des Himmels und der Erde  
29. Die sĂŒdliche Himmelshalbkugel in gleicher Proportion mit den SphĂ€ren der Erde

Kodikologie

Alternativ-Titel
Atlas Harmonia Macrocosmica by Andreas Cellarius
Cellarius Himmelsatlas
Die Harmonie der grossen Welt
Umfang / Format
134 Seiten / 52,0 × 33,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1661
Stil
Sprache
Buchschmuck
29 doppelseitige, kolorierte Kupferstichkarten
Frontispiz
Inhalt
Himmelsatlas mit Kupferstichkarten, welche die Welt nach den Modellen von Claudius PtolemĂ€us, Nikolaus Kopernikus und Tycho Brahe zeigen. DarĂŒber hinaus werden Sternenkonstellationen klassischer und christlicher Interpretation gezeigt.
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Cellarius Himmelsatlas - Atlas Harmonia Macrocosmica – Coron Verlag – Sign. gr. Fol. 3/497a – UniversitĂ€tsbibliothek Darmstadt (Darmstadt, Deutschland)
Coron Verlag – GĂŒtersloh, 2006
Faksimile-Editionen

#1 Atlas Harmonia Macrocosmica von Andreas Cellarius

Coron Verlag – GĂŒtersloh, 2006

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Coron Verlag – GĂŒtersloh, 2006
Einband: Einband aus Echtleder auf 9 erhabenen BĂŒnden, reiche Deckel- und RĂŒckenvergoldung, ziselierter Rundum-Goldschnitt
Kommentar: Kommentar von JĂŒrgen Hamel, in das Faksimile eingebunden
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Der Umfang, das Format, die Farbigkeit oder der Einband entsprechen möglicherweise nicht (vollumfÀnglich) dem Original. Teilvergoldetes Titelblatt
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Atlas Miller – M. Moleiro Editor – GE D-26179 (RES) / GE DD-683 (2-5 RES) / GE AA-640 (RES) – Bibliothùque nationale de France (Paris, Frankreich)
Atlas Miller
Portugal – 1519

Die Welt zur Zeit der Renaissance: Ein erlesenes Kartenwerk und wĂŒrdiges Geschenk fĂŒr König Francois I. von Frankreich, meisterhaft illuminiert von Antonio de Holanda und Lopo Homem

Erfahren Sie mehr
Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bakannt als Calapodà – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Port. 6 – Biblioteca del Museo Correr (Venedig, Italien)
Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bakannt als CalapodĂ 
Venedig (Italien) – 1550

Von der Landenge von Panama im Westen bis zum Kaspischen Meer und der Arabischen Halbinsel im Osten: Das riesige Handelsimperium Venedigs auf einer prÀchtig illuminierten Karte

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag