Codex Aureus Escorialensis

Codex Aureus Escorialensis – Testimonio Compañía Editorial – Vitr. 17 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)

Abtei von Echternach (Luxemburg) — 1043–1046

Eines der größten Evangeliare des Mittelalters, prächitg illuminiert und ganz in Gold geschrieben: Das salische Kaiserevangeliar Heinrichs III. aus der berühmten Abtei des Klosters Echternach

  1. Eines der größten mittelalterlichen Evangeliare, das jemals geschaffen wurde, beauftragt vom salischen Kaiser Heinrich III. (1017–56)

  2. Ottonisches Meisterwerk aus dem Hauskloster der Salier, der Reichsabtei Echternach

  3. Die prächtigen Miniaturen und Initialen sind mit Blattgold verziert und der Text ist vollständig in Goldtinte geschrieben

Codex Aureus Escorialensis

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€€€
(über 10.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Codex Aureus Escorialensis

Der Codex Aureus Escorialensis, auch bekannt als Salisches Kaiserevangeliar, Speyerer Evangeliar, Goldenes Evangelienbuch Heinrichs III. oder schlicht „Liber Vitae“, zählt zu den bedeutendsten Prachthandschriften der ottonischen Buchmalerei. Auftraggeber dieses herausragenden Schmuckstückes war Heinrich III., römisch-deutscher Kaiser aus dem Geschlecht der Salier. Gefertigt wurde der Codex Aureus Escurialensis in der Abtei von Echternach mit ihrem berühmten Skriptorium. Die Handschrift mit den stattlichen Maßen von über 50 x 33 cm enthält auf 342 Seiten einen überbordenden Bilderschmuck aus 56 ganz- und halbseitige Miniaturen, prachtvollen Rankeninitialen und durchgehend in Goldtinte geschriebenem Text! Die Handschrift trägt eine politische Bedeutung als Manifestation der Salier-Herrschaft, doch im Vordergrund ist der Codex wohl schlicht und ergreifend ein unglaubliches Prachtstück der Buchmalerei des 11. Jahrhunderts!

Codex Aureus Escorialensis

Der Codex Aureus Escurialensis, auch bekannt als Salisches Kaiserevangeliar, Salisches Kaiserevangeliar, Goldenes Evangelienbuch Heinrichs III. oder schlicht „Liber Vitae“, zählt zu den bedeutendsten Prachthandschriften der ottonischen Buchmalerei. Auftraggeber dieses herausragenden Schmuckstückes war Heinrich III., römisch-deutscher Kaiser aus dem Geschlecht der Salier. Gefertigt wurde der Codex Aureus Escurialensis in der Abtei von Echternach mit ihrem berühmten Skriptorium. Die Handschrift mit den stattlichen Maßen von über 50 x 33 cm enthält auf 342 Seiten einen überbordenden Bilderschmuck aus 56 ganz- und halbseitige Miniaturen, prachtvollen Rankeninitialen und durchgehend in Goldtinte geschriebenem Text! Die Handschrift trägt eine politische Bedeutung als Manifestation der Salier-Herrschaft, doch im Vordergrund ist der Codex wohl schlicht und ergreifend ein unglaubliches Prachtstück der Buchmalerei des 11. Jahrhunderts!

Das Goldene Evangelienbuch Heinrichs III.

Kaiser Heinrich III. (1016–1054) aus dem Salier-Geschlecht ließ sein berühmtes Goldenes Evangelienbuch, den Codex Aureus Escorialensis, aus Anlass der Weihe des Hochalters des Speyerer Doms anfertigen. Das kaiserliche Geschenk für den Speyerer Dom, der selbst die Herrschaft Heinrichs manifestieren sollte, gilt heute als eines der Hauptwerke der ottonischen Buchmalerei. Neben der Bezeichnung Codex Aureus Escurialensis – nach ihrem heutigen Aufbewahrungsort in der berühmten Bibliothek des königlichen Klosters San Lorenzo de el Escorial – trägt die Handschrift einige weitere Titel: Codex Aureus Spirensis (ein Verweis auf Speyer als ursprünglicher Dedikationsort), Salisches Kaiserevangeliar oder Speyerer Evangeliar und Goldenes Evangelienbuch Heinrichs III. sind in der Forschung geläufig. Heinrich III. selbst nannte den Codex „Liber Vitae“, Buch des Lebens.

Grandiose Miniaturen und goldener Text

Der Codex Aureus Escurialensis ist ein Werk aus der Abtei von Echternach. Im dortigen berühmten Skriptorium, das eine Vielzahl bedeutender Handschriften hervorbrachte, wurde der ottonische Codex in den Jahren 1043–1046 gefertigt. Vermutlich waren sieben Miniaturisten an der Fertigung des Codex beteiligt. Die Handschrift trumpft auf mit 13 ganzseitigen und 43 halbseitigen Miniaturen, außerdem enthält sie 12 Kanontafeln und 44 Zierseiten. Unzählige Rankeninitialen schmücken die Seiten mit dem völlig in Goldtinte geschriebenen Text! Neben dieser Pracht im Innern des Buches verweist auch das Äußere auf den kaiserlichen Status: Der Codex Aureus Escorialensis hat die stattlichen Maße von 50,7 x 33,5 cm und ist damit das „größte mittelalterliche Evangeliar, das jemals hergestellt worden ist“!

Eine königliche Beziehungsgeschichte

Die bildliche Ausstattung der ottonischen Prachthandschrift folgt einer strikten Zahlensymbolik, basierend auf der göttlichen Ordnung. Durchgehend hochqualitative Buchmalerei bildet neben dem goldenen Text den Buchschmuck des Codex. Das prächtige Dedikationsbild ist nur ein Beispiel für diese herausragende Qualität: zu Seiten der thronenden Maria im Zentrum knien der Kaiser Heinrich III. und seine Frau Agnes in stiller Anbetung vor der Architekturkulisse des Speyerer Doms – der zum Zeitpunkt der Fertigung des Codex noch gar nicht fertiggestellt war!
Über Kaiser Maximilian I. gelangte die Handschrift in den Besitz von Margarethe von Österreich, Maria von Ungarn und schließlich durch Philipp II. nach Spanien. Heute gehört der Codex Aureus Escorialensis zu den größten Schätzen der Bibliothek des Escorial.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Salisches Kaiserevangeliar
Golden Codex
Speyerer Evangeliar
Codex Aureus Escurialensis
Códice Áureo
Golden Gospels of Henry III
Speyer Gospels
Codex Aureus Spirensis
Umfang / Format
342 Seiten / 50,7 × 33,5 cm
Herkunft
Luxemburg
Datum
1043–1046
Stil
Sprache
Schrift
Karolingische Miniskule
Buchschmuck
13 ganzseitige und 43 halbseitige Miniaturen, 12 Kanontafeln mit klassischen Arkaden, 44 Zierseiten mit Incipits und großen Initialen, farbige Blattgoldrahmen
Inhalt
Evangeliar
Auftraggeber
Heinrich III., Römisch-deutscher Kaiser (1016–1054)
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Kaiser Maximilian I. (1459–1519)
Margarete von Österreich (1480–1530)
Maria von Ungarn (1505–58)
Philipp II., König von Spanien und Portugal (regierte 1556–1598)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Codex Aureus Escorialensis – Testimonio Compañía Editorial – Vitr. 17 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1995
Limitierung: 980 Exemplare

Codex Aureus Escorialensis – Testimonio Compañía Editorial – Vitr. 17 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1995
Limitierung: 980 Exemplare
Detailbild

Codex Aureus Escorialensis

Einzug nach Jerusalem

Der glorreiche Einzug Christi nach Jerusalem am Palmsonntag markiert den Beginn seiner Passion. Christus wird auf einem Esel dargestellt, was im Gegensatz zu im Krieg verwendeten Pferden mit Frieden assoziiert wird. Die Prozession seiner barfüßigen Jünger folgt ihm und sie werden von den Bürgern Jerusalems begrüßt, die ihre Schuhe anbehalten haben. Einige halten Palmzweige, während einer sein Gewand ablegt. Anstelle eines typischen Stadtbildes von Jerusalem als Hintergrund verleiht glänzendes Blattgold der Szene ein zeitloses und raumloses Gefühl von Ewigkeit.

Codex Aureus Escorialensis – Testimonio Compañía Editorial – Vitr. 17 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Einzelseite

Codex Aureus Escorialensis

Heinrich III. überreicht der Jungfrau Maria den Codex

Die Muttergottes thront königlich in ihrem charakteristischen blauen Umhang vor einem byzantinischen Hintergrund aus poliertem Gold, der die Szene in eine göttliche Sphäre versetzt, gerade so als wäre Maria eben erst auf dem Thron erschienen. Der Dom zu Speyer, dem dieses außergewöhnliche Manuskript gewidmet war, ist durch seine romanische Architektur im Hintergrund dargestellt.

Kaiser Heinrich III. wendet demütig seinen Blick ab und überreicht den Codex der Jungfrau Maria, die gleichzeitig die Kaiserin Agnes segnet, während diese im Gebet ehrfürchtig vor ihr gebeugt steht. Im umgebenden Rahmen sagt der König: "Oh Königin des Himmels, lehne mich, den König, nicht ab. Indem ich dieses Geschenk gebe, vertraue ich mich dir an, den Vater und die Mutter und besonders den, dem ich Elternliebe verbunden bin. Mögest du immer eine gnädige Helferin und Gönnerin sein.“

Codex Aureus Escorialensis – Testimonio Compañía Editorial – Vitr. 17 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 Códice Áureo (Vorzugsausgabe)

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1995
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Vorzugsausgabe: rotes Leder, Goldprägung mit Metallbeschlägen und zwei Messingspangen
Kommentar: 1 Band (364 Seiten) von Johannes Rathofer, Anton Schlembach, Johannes Laudage, Alheydis Plassman, Stefan Weinfurter, Joachim Gaus, Erik Gieseking und Martin J. Schubert
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€€€
(über 10.000€)

#2 Códice Áureo (Normalausgabe)

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1995
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Standard-Ausgabe: rotes Leder mit Goldprägung
Kommentar: 1 Band (364 Seiten) von Johannes Rathofer
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€€€
(über 10.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Echternacher Evangelistar – Faksimile Verlag – ms. 9428 – Bibliothèque royale de Belgique (Brüssel, Belgien)
Echternacher Evangelistar
Abtei von Echternach (Luxemburg) – Um 1030

Ein kostbares Meisterwerk aus dem berühmten Skriptorium in Echternach: Die Geschichten der Bibel und das Martyrium des Heiligen Stephanus in einer leuchtenden Prachthandschrift mit pastellfarbenen Miniaturen und goldenen Initialen

Erfahren Sie mehr
Echternacher Sakramentar und Antiphonar – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Hs. 1946 – Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (Darmstadt, Deutschland)
Echternacher Sakramentar und Antiphonar
Abtei von Echternach (Luxemburg) – Um 1030

Purpurne Pracht, ottonische Buchmalerei und mittelalterliche Neumen: Eines der wenigen erhalten gebliebenen Meisterwerke aus dem berühmten Kloster Echternach

Erfahren Sie mehr
Echternacher Evangelistar Kaiser Heinrichs III. – Reichert Verlag – Ms. b. 21 – Staats- und Universitätsbibliothek (Bremen, Deutschland)
Echternacher Evangelistar Kaiser Heinrichs III.
Abtei von Echternach (Luxemburg) – 1039–1043

Ein Meisterwerk aus Echternach für den persönlichen Gebrauch Kaiser Heinrichs III: Eine der prächtigen Luxushandschriften des berühmten Skriptoriums mit Dedikationsbildern des Herrschers und seiner Mutter

Erfahren Sie mehr
Goldenes Evangelienbuch von Echternach – Müller & Schindler – Hs. 156 142 – Germanisches Nationalmuseum (Nürnberg, Deutschland)
Goldenes Evangelienbuch von Echternach
Abtei von Echternach (Luxemburg) – 1020–1050

Angefertigt im Auftrag Theophanus, ganz in Gold geschrieben und geschmückt mit einem atemberaubenden Prunkeinband: Die vielleicht prächtigste und schönste Handschrift aller Zeiten, geschaffen im berühmten Skriptorium von Echternach

Erfahren Sie mehr
Codex Aureus von St. Emmeram – Hugo Schmidt Verlag – Clm 14000 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Codex Aureus von St. Emmeram
Kloster Saint-Médard in Soissons (Frankreich) und Kloster von St. Emmeram, Regensburg (Deutschland) – Um 870 und 975–1000

Entstanden in der Palastschule Karls des Kahlen und der Grundstein des berühmten Skriptoriums von Regensburg: Einzigartig komplexe Verzierungen und prachtvolle Miniaturen in einem goldenen Prachtcodex des frühen Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Codex Caesareus Upsaliensis – Almqvist & Wiksell – MS C93 – Universitetsbibliotek Uppsala (Uppsala, Schweden)
Codex Caesareus Upsaliensis
Abtei von Echternach (Luxemburg) – Ca. 1050

Majestätische Evangelistenportraits, purpurnes Pergament und strahlendes Blattgold: Ein kostbar illuminiertes Meisterwerk aus dem Skriptorium der Abtei Echternach im Auftrag Kaiser Heinrichs III.

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag